Di 03.10. 2023 20:15Uhr 88:30 min

EAST! – Mein Jahr in Zeitz

Film von Britt Beyer und Maksym Melnik

Komplette Sendung

Eine ältere Frau und ein junger Mann mit Mütze gehen über ein Feld. 89 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 20:15 21:45

Bildergalerie: East! Mein Jahr in Zeitz

Bildergalerie: East! Mein Jahr in Zeitz

„EAST! – Mein Jahr in Zeitz“: Maksym Melnyk kennt den Osten. Aufgewachsen in der Ukraine, ist für ihn Zeitz - im deutschen Osten - immer „der Westen“ gewesen. Mit einer Kamera und einer Portion Skepsis ist er nach Zeitz aufgebrochen. Ein Jahr leben und eintauchen ins lokale Geschehen, Menschen treffen, teilnehmen am Alltag. Seine Aufnahmen und Video-Tagebücher zeugen von der intensiven Suche nach der Identität dieser Stadt.
Mit "EAST!" wagen wir eine neue filmische Herausforderung. Die Idee: ein Ort, ein Stadtschreiber, ein Jahr eintauchen in einen Ort, den Viele nicht kennen: Zeitz in Sachsen-Anhalt. Einst prosperierender Industriestandort, "tief gefallen" nach der Wende, heute ein Eldorado für junge Kreative, die sich angezogen fühlen von einer Stadt, in der jede fünfte Wohnung leer steht. Bildrechte: MDR/rbb/zero one film
„EAST! – Mein Jahr in Zeitz“: Maksym Melnyk kennt den Osten. Aufgewachsen in der Ukraine, ist für ihn Zeitz - im deutschen Osten - immer „der Westen“ gewesen. Mit einer Kamera und einer Portion Skepsis ist er nach Zeitz aufgebrochen. Ein Jahr leben und eintauchen ins lokale Geschehen, Menschen treffen, teilnehmen am Alltag. Seine Aufnahmen und Video-Tagebücher zeugen von der intensiven Suche nach der Identität dieser Stadt.
Mit "EAST!" wagen wir eine neue filmische Herausforderung. Die Idee: ein Ort, ein Stadtschreiber, ein Jahr eintauchen in einen Ort, den Viele nicht kennen: Zeitz in Sachsen-Anhalt. Einst prosperierender Industriestandort, "tief gefallen" nach der Wende, heute ein Eldorado für junge Kreative, die sich angezogen fühlen von einer Stadt, in der jede fünfte Wohnung leer steht. Bildrechte: MDR/rbb/zero one film
Maksym Melnyk kennt den Osten. Aufgewachsen in der Ukraine, ist für ihn Zeitz - im deutschen Osten - immer „der Westen“ gewesen. Mit einer Kamera und einer Portion Skepsis ist er nach Zeitz aufgebrochen. Ein Jahr leben und eintauchen ins lokale Geschehen, Menschen treffen, teilnehmen am Alltag. Seine Aufnahmen und Video-Tagebücher zeugen von der intensiven Suche nach der Identität dieser Stadt. - Stadtschreiber Maksym Melnyk in Zeitz.
Der Filmemacher Maksym Melnyk kennt den Osten. Geboren und aufgewachsen in der Ukraine, ist für ihn Zeitz - im deutschen Osten - immer "der Westen" gewesen. Der Stadt hat er sich also aus zwei Richtungen genähert, als er mit Kamera und einer großen Portion Skepsis im Rucksack von Berlin-Mitte, wo er heute lebt, nach Zeitz aufgebrochen ist. Seine Handy-Aufnahmen und Video-Tagebücher zeugen von einem Jahr intensiver Suche nach der Identität der Stadt. Bildrechte: MDR_rbb_zero one film
„EAST! – Mein Jahr in Zeitz“: Maksym Melnyk kennt den Osten. Aufgewachsen in der Ukraine, ist für ihn Zeitz - im deutschen Osten - immer „der Westen“ gewesen. Mit einer Kamera und einer Portion Skepsis ist er nach Zeitz aufgebrochen. Ein Jahr leben und eintauchen ins lokale Geschehen, Menschen treffen, teilnehmen am Alltag. Seine Aufnahmen und Video-Tagebücher zeugen von der intensiven Suche nach der Identität dieser Stadt.
Die Stadt "mit ihren toten Augen", den zugemauerten und kaputten Fenstern, erscheint ihm zunächst trostlos und leer. Das erste Objekt, mit dem er versucht, in Kontakt zu den Zeitzern zu treten, ist ein Relikt aus industrieller Blütezeit: der Zekiwa-Kinderwagen. Bildrechte: MDR/rbb/zero one film
EAST! MEIN JAHR IN LENZEN/ZEITZ
Nach und nach entdeckt Maksym die schönen Seiten der Stadt und lernt Menschn von hier kennen, wie den "Apfel"-Mann auf der Streuobstwiese; Christine, die gute Seele der Taxi-Zentrale; Fabienne und Leonie, zwei Teenies, die ihm die "lost places" ihrer Stadt zeigen; Line und Christian, ein dänisches Künstlerpaar, die die Geräusche der Stadt, wie kostbare Fundstücke sammeln; Herr Strauch, in dessen Schrebergartenlaube Dutzende von Uhren im schläfrigen Rhythmus der Stadt ticken; Petra, eine Künstlerin, die lange in Leipzig gelebt hat, bevor sie Zeitz für sich entdeckt hat. Bildrechte: MDR/rbb/zero one film
„EAST! – Mein Jahr in Zeitz“: Maksym Melnyk kennt den Osten. Aufgewachsen in der Ukraine, ist für ihn Zeitz - im deutschen Osten - immer „der Westen“ gewesen. Mit einer Kamera und einer Portion Skepsis ist er nach Zeitz aufgebrochen. Ein Jahr leben und eintauchen ins lokale Geschehen, Menschen treffen, teilnehmen am Alltag. Seine Aufnahmen und Video-Tagebücher zeugen von der intensiven Suche nach der Identität dieser Stadt.
All diese Begegnungen verändern Maksyms Blick auf Zeitz. Bildrechte: MDR/rbb/zero one film
Alle (5) Bilder anzeigen
Mit "EAST!" wagen wir eine neue filmische Herausforderung. Die Idee: ein Ort, ein Stadtschreiber, ein Jahr eintauchen in einen Ort, den Viele nicht kennen: Zeitz in Sachsen-Anhalt. Einst prosperierender Industriestandort, "tief gefallen" nach der Wende, heute ein Eldorado für junge Kreative, die sich angezogen fühlen von einer Stadt, in der jede fünfte Wohnung leer steht.

Der Filmemacher Maksym Melnyk kennt den Osten. Geboren und aufgewachsen in der Ukraine, ist für ihn Zeitz - im deutschen Osten - immer "der Westen" gewesen. Der Stadt hat er sich also aus zwei Richtungen genähert, als er mit Kamera und einer großen Portion Skepsis im Rucksack von Berlin-Mitte, wo er heute lebt, nach Zeitz aufgebrochen ist. Seine Handy-Aufnahmen und Video-Tagebücher zeugen von einem Jahr intensiver Suche nach der Identität der Stadt.

Die Stadt "mit ihren toten Augen", den zugemauerten und kaputten Fenstern, erscheint ihm zunächst trostlos und leer. Das erste Objekt, mit dem er versucht, in Kontakt zu den Zeitzern zu treten, ist ein Relikt aus industrieller Blütezeit: der Zekiwa-Kinderwagen.

Die Menschen öffnen sich ihm zunehmend: der "Apfel"-Mann auf der Streuobstwiese; Christine, die gute Seele der Taxi-Zentrale; Fabienne und Leonie, zwei Teenies, die ihm die "lost places" ihrer Stadt zeigen; Line und Christian, ein dänisches Künstlerpaar, die die Geräusche der Stadt, wie kostbare Fundstücke sammeln; Herr Strauch, in dessen Schrebergartenlaube Dutzende von Uhren im schläfrigen Rhythmus der Stadt ticken; Petra, eine Künstlerin, die lange in Leipzig gelebt hat, bevor sie Zeitz für sich entdeckt hat. Und dann sind da die vielen Landsleute von Maksym, Ukrainerinnen und ihre Kinder, die in Zeitz Aufnahme gefunden haben und ihm ein Gefühl von Heimat geben.

All diese Begegnungen verändern Maksyms Blick auf Zeitz. Seine Kamera richtet sich immer weniger auf die Leerstellen der Stadt. Bewusst versucht er, sie mit Leben zu füllen, selber Teil des Alltags der Stadt zu werden.
Am Endes seines Jahres in Zeitz kann er behaupten: "Hinter den "toten Augen" habe ich immer das wahre Gesicht der Stadt gesucht. Am Ende habe ich mehrere gefunden… ."


Für "EAST!" beobachten die filmischen Stadtschreiber, das Leben vor Ort, erzählen von ihren Begegnungen und Eindrücken, von ihrem Ankommen, von Fremdheitsgefühlen und überraschenden Erkenntnissen. "EAST!" erzählt "den Osten" von innen heraus. Ohne Urteil und ohne Vorurteil. Unmittelbar. Ernsthaft. Humorvoll. Radikal subjektiv.

Dokus und Reportagen - Demnächst im MDR

Eine Reichsbanknote über Fünf Billionen Mark vom November 1923 und andere Banknoten über 20 Milliarden Mark, 500 Milliatrden Mark u.a vornehmlich 1923 von der Deutschen Reichsbank ausgegeben
Bildrechte: dpa
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 22:10 22:55

1923! Der lange Schatten der Inflation

1923! Der lange Schatten der Inflation

Film von Susanne Brahms und Rainer Krause

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Beleuchtete Innenstadt bei Nacht in Leipzig: Blick von Open auf Gewandhaus, auch Opernhaus und City-Hochhaus
Bildrechte: imago/STAR-MEDIA
MDR FERNSEHEN Do, 30.11.2023 03:50 04:00
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
MDR Zeitreise – Sendereihenbild
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 03.12.2023 22:20 22:50
MDR FERNSEHEN So, 03.12.2023 22:20 22:50

MDR Zeitreise

MDR Zeitreise

Putsch, Monarchie, Diktatur - Was wollen Reichsbürger?

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Etwa 100.000 Amateurfilmer drehten in der DDR unzählige Filmminuten auf 8mm, Super 8 oder sogar 16mm.
Bildrechte: MDR/Fernsehkombinat
MDR FERNSEHEN Di, 05.12.2023 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 05.12.2023 22:10 22:55

8mm DDR

8mm DDR

Zusammengestellt von André Meier

Folge 1  von 2

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Lebensretter - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 07.12.2023 20:15 21:00
MDR FERNSEHEN Do, 07.12.2023 20:15 21:00

Lebensretter

Lebensretter

Katastrophenwinter 1978/79 in der DDR

Mit Sven Voss

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Lebensretter - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Fr, 08.12.2023 00:25 01:10
MDR FERNSEHEN Fr, 08.12.2023 00:25 01:10

Lebensretter

Lebensretter

Katastrophenwinter 1978/79 in der DDR

Mit Sven Voss

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

Das Polizeirevier in Berchtesgaden
Das Polizeirevier in Berchtesgaden Bildrechte: RD/Lucky Bird Pictures/Susanne Bernhard
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 09:40 10:30
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 09:40 10:30

Watzmann ermittelt

Watzmann ermittelt

Neue Zeiten

Fernsehserie Deutschland 2021

Folge 15

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Giraffenbulle Max. mit Video
Giraffenbulle Max. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 10:30 10:55
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 10:30 10:55

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 846

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 10:55 11:00
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 10:55 11:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Thomas Rühmann als Dr. Roland Heilmann, Karin Oehme als Elfriede Machold und Liza Tzschirner als Rike Machold mit Video
Bildrechte: MDR/Saxonia Media/Sebastian Kiss
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 11:00 11:45
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 11:00 11:45

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Sorgenvolle Tage

Fernsehserie Deutschland 2019

Folge 865

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Hans-Peter Brenner (Michael Trischan) kann erst einmal Entwarnung geben. Bei dem kleinen Sohn von Manja Arnold (Teresa Weißbach) sind keine Verletzungen von dem Sturz zu finden. Manja erzählt Hans-Peter, dass ihr Sohn Benno Astronaut werden möchte und komplett in diese Welt verschwindet. Das wiederum liegt daran, dass Manjas Ex-Mann in der Raumfahrt arbeitet und auch er ist in eine völlig andere Welt abgetaucht. Manja und ihren gemeinsamen Sohn hat er "abgekoppelt". Brenner bittet Manja, noch ein wenig länger in der Klinik zu bleiben, da er noch auf die Ergebnisse einer Blutuntersuchung wartet. mit Video
Bildrechte: MDR/Sebastian Kiss
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 11:45 12:30
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 11:45 12:30

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Kleiner Kosmonaut

Fernsehserie Deutschland 2019

Folge 866

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Armine Baka (Erol Sander), Mira Schiller (Lena Beyerling, 2.v.re.) und Saskia Schiller (Christina Plate) machen in Marokko einen Reitausflug. mit Video
Armine Baka (Erol Sander), Mira Schiller (Lena Beyerling, 2.v.re.) und Saskia Schiller (Christina Plate) machen in Marokko einen Reitausflug. Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Rainer Gutjahr
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 12:30 13:58

Liebe ohne Minze

Liebe ohne Minze

Spielfilm Deutschland 2011

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 13:58 14:00
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 13:58 14:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR um Zwei – Der starke Osten (Logo)
MDR um Zwei – Der starke Osten (Logo) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 14:00 14:25
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 14:00 14:25

MDR um 2

MDR um 2

Der starke Osten

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Elefant zeigt Kunststückchen
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 14:25 15:15
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 14:25 15:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Desensibilisierungsprogramm

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 463

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Alexander Bommes
Bildrechte: ARD/itv Studios/Oliver Reetz/Montage Michaela Bergstein
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 15:15 16:00
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 15:15 16:00

Gefragt - Gejagt

Gefragt - Gejagt

Mit Alexander Bommes

Folge 639

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
MDR um 4 - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 16:00 16:30
MDR FERNSEHEN Di, 28.11.2023 16:00 16:30

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand