"Der Osten - Entdecke wo Du lebst" stellt geheimnisvolle Orte vor, erzählt ungewöhnliche Geschichten vom Leben in Mitteldeutschland und nimmt die Zuschauer mit auf Entdeckungsreise durch ihre Heimat.
Ein Film von Beate Gerber
Grenzenlose Freiheit, Abenteuer, im direkten Kontakt mit den Elementen: seit Generationen finden Menschen Erholung vom Alltag beim Faltbootfahren. Die Begeisterung für das Leben in der Natur nimmt seit Jahren immer weiter zu. Wer ein Kanu oder einen Camper kaufen möchte, muss oft mit langen Wartezeiten rechnen. Michelle Wehnert und David Dang aus Leipzig bauen sich deshalb selbst einen Van aus und lassen tausende Follower bei Instagram daran teilhaben. Nun wollen sie sich einen weiteren Traum erfüllen. Die erste große Reise nach Schweden steht an und für die Paddeltouren auf den Seen Skandinaviens hat das junge Paar einen Klassiker ins Auge gefasst: das Kult-Faltboot aus Pouch.
Seit mehr als sechs Jahrzehnten prangt der Name "Pouch" auf den legendären Kanus, die zu DDR-Zeiten nahezu jedes Gewässer im Osten bevölkern. Ob Spreewald, Masuren oder Schwarzes Meer - für viele Generationen bleiben ihre Ferien mit dem blauen "RZ 85" unvergesslich. Doch nur wenige kennen die bewegende Geschichte des Ortes Pouch, in dem die Kultboote immer noch gebaut werden.
Knapp 2.000 Einwohner zählt die Gemeinde Pouch heute. Der kleine Ort ist idyllisch gelegen, auf einer schmalen Landzunge zwischen Muldestausee und Goitzsche, ein Naturparadies, umgeben von Wasser. Doch an maritimes Flair war in Pouch lange nicht zu denken. Das berühmte Faltboot entsteht hier ab 1953 quasi auf dem Trockenen, in einer der dreckigsten Regionen Europas. Martina Brück wächst hier auf und erlebt, wie die unberührte Natur, die ihre Heimat einst umgab, bereits ab den 1950iger Jahren im großen Stil dem Kohle- und Bernsteinabbau zum Opfer fällt. Bäume werden gerodet, Siedlungen verschwinden, die Erde wird aufgerissen. Bald ist Pouch von einer Mondlandschaft umgeben. Staub und Schmutz prägen den Alltag der Menschen. Aus den Chemiebetrieben in Bitterfeld und Wolfen ziehen giftige Wolken in die umliegenden Dörfer.
Ausgerechnet von hier wird in Form eines stoffbespannten Faltboots, der Traum von Freiheit in die ganze DDR geliefert. Klein und leicht passt es in jeden Trabant und bestimmt die Ferien abenteuerhungriger Menschen. Klaus Billmann kauft sich bereits 1956 das erste Faltboot - seitdem ist es aus seinem Leben nicht mehr wegzudenken. Inzwischen hat er fast ganz Osteuropa aus seinem "Reisezweier" gesehen. Das Boot aus Pouch ist zum Kultobjekt geworden und das Werk, das sich inzwischen im benachbarten Bitterfeld befindet, ist auch heute noch die erste Adresse für Faltboot-Enthusiasten.
Helmar Becker ist selbst leidenschaftlicher Wassersportler und führt die Bootswerft seit 2018 als neuer Geschäftsführer in die Zukunft. Er tritt damit in die Fußstapfen von Ingolf Nitschke, der das Traditionsunternehmen seit den Achtzigerjahren durch einige heftige Stürme gesteuert hat - oft begleitet von Existenzängsten, Hoffnungen und gravierenden Veränderungen. Ein Schicksal, das die ganze Region teilt. Die Menschen hier sollen nach der Wende Unglaubliches vollbringen. Die Gegend, die einst als dreckigster Ort Europas bezeichnet wurde, soll eine atemberaubende Seenlandschaft werden und direkt vor den Toren der Werft zum Entdecken mit dem Boot einladen. Ralf Meyer vom BUND leitet das Projekt "Wildnis Goitzsche" und beobachtet seit Jahren, ob sich die einst geschundene Region tatsächlich zu einem kleinen Paradies für Tiere und Pflanzen entwickeln kann.
Der Film erzählt die Geschichte eines Ortes, in dem das Vehikel der Freiheit für viele Menschen im Osten entstand und in dem nach einem großen Wandel heute selbst ein Gefühl von Unbeschwertheit und Freiheit erlebbar ist.
Grenzenlose Freiheit, Abenteuer, im direkten Kontakt mit den Elementen: seit Generationen finden Menschen Erholung vom Alltag beim Faltbootfahren. Die Begeisterung für das Leben in der Natur nimmt seit Jahren immer weiter zu. Wer ein Kanu oder einen Camper kaufen möchte, muss oft mit langen Wartezeiten rechnen. Michelle Wehnert und David Dang aus Leipzig bauen sich deshalb selbst einen Van aus und lassen tausende Follower bei Instagram daran teilhaben. Nun wollen sie sich einen weiteren Traum erfüllen. Die erste große Reise nach Schweden steht an und für die Paddeltouren auf den Seen Skandinaviens hat das junge Paar einen Klassiker ins Auge gefasst: das Kult-Faltboot aus Pouch.
Seit mehr als sechs Jahrzehnten prangt der Name "Pouch" auf den legendären Kanus, die zu DDR-Zeiten nahezu jedes Gewässer im Osten bevölkern. Ob Spreewald, Masuren oder Schwarzes Meer - für viele Generationen bleiben ihre Ferien mit dem blauen "RZ 85" unvergesslich. Doch nur wenige kennen die bewegende Geschichte des Ortes Pouch, in dem die Kultboote immer noch gebaut werden.
Knapp 2.000 Einwohner zählt die Gemeinde Pouch heute. Der kleine Ort ist idyllisch gelegen, auf einer schmalen Landzunge zwischen Muldestausee und Goitzsche, ein Naturparadies, umgeben von Wasser. Doch an maritimes Flair war in Pouch lange nicht zu denken. Das berühmte Faltboot entsteht hier ab 1953 quasi auf dem Trockenen, in einer der dreckigsten Regionen Europas. Martina Brück wächst hier auf und erlebt, wie die unberührte Natur, die ihre Heimat einst umgab, bereits ab den 1950iger Jahren im großen Stil dem Kohle- und Bernsteinabbau zum Opfer fällt. Bäume werden gerodet, Siedlungen verschwinden, die Erde wird aufgerissen. Bald ist Pouch von einer Mondlandschaft umgeben. Staub und Schmutz prägen den Alltag der Menschen. Aus den Chemiebetrieben in Bitterfeld und Wolfen ziehen giftige Wolken in die umliegenden Dörfer.
Ausgerechnet von hier wird in Form eines stoffbespannten Faltboots, der Traum von Freiheit in die ganze DDR geliefert. Klein und leicht passt es in jeden Trabant und bestimmt die Ferien abenteuerhungriger Menschen. Klaus Billmann kauft sich bereits 1956 das erste Faltboot - seitdem ist es aus seinem Leben nicht mehr wegzudenken. Inzwischen hat er fast ganz Osteuropa aus seinem "Reisezweier" gesehen. Das Boot aus Pouch ist zum Kultobjekt geworden und das Werk, das sich inzwischen im benachbarten Bitterfeld befindet, ist auch heute noch die erste Adresse für Faltboot-Enthusiasten.
Helmar Becker ist selbst leidenschaftlicher Wassersportler und führt die Bootswerft seit 2018 als neuer Geschäftsführer in die Zukunft. Er tritt damit in die Fußstapfen von Ingolf Nitschke, der das Traditionsunternehmen seit den Achtzigerjahren durch einige heftige Stürme gesteuert hat - oft begleitet von Existenzängsten, Hoffnungen und gravierenden Veränderungen. Ein Schicksal, das die ganze Region teilt. Die Menschen hier sollen nach der Wende Unglaubliches vollbringen. Die Gegend, die einst als dreckigster Ort Europas bezeichnet wurde, soll eine atemberaubende Seenlandschaft werden und direkt vor den Toren der Werft zum Entdecken mit dem Boot einladen. Ralf Meyer vom BUND leitet das Projekt "Wildnis Goitzsche" und beobachtet seit Jahren, ob sich die einst geschundene Region tatsächlich zu einem kleinen Paradies für Tiere und Pflanzen entwickeln kann.
Der Film erzählt die Geschichte eines Ortes, in dem das Vehikel der Freiheit für viele Menschen im Osten entstand und in dem nach einem großen Wandel heute selbst ein Gefühl von Unbeschwertheit und Freiheit erlebbar ist.
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig
MDR Publikumsservice: 0341 / 300 9696