Alles beginnt in der Familie: Sie gibt Halt, sie prägt und sie beeinflusst, wer wir sind. Nur aussuchen können wir sie uns nicht. Dabei ist Familie heute vielfältiger denn je. Immer mehr Kinder werden außerhalb der Ehe geboren, vor allem in Ostdeutschland. Die Scheidungsquote steigt seit Jahren, die Geburtenrate stagniert und jedes sechste Kind wächst bei nur einem Elternteil auf. Wird das traditionelle Vater-Mutter-Kind-Prinzip eines Tages zum Auslaufmodell? Was hält Familien überhaupt zusammen? Darüber berichtet u.a. eine Großfamilie aus dem Erzgebirge, bei der fünf Generationen in engster Nachbarschaft leben.
Wo Kinder sind, ist Familie. Aber in Deutschland gibt es immer weniger Kinder. Seit 1996 Jahre sank die Zahl der minderjährigen Kinder bis 2013 von 15,6 auf knapp 13 Millionen. Dagegen steigt das Durchschnittsalter, in dem Frauen Kinder bekommen, kontinuierlich an: Im Osten seit der Wiedervereinigung von 25 auf 30 Jahre. Und in fünf Jahren werden die Mütter bei der Geburt des Kindes durchschnittlich 32 Jahre alt sein.
Um Daten und Fakten zur Familie geht es und darum, was nüchterne Zahlen über das Miteinander verschiedener Generationen verraten. Begegnungen mit Alleinerziehenden, einer Regenbogenfamilie mit zwei Vätern und dem ganz jungen Elternglück. Übrigens arbeiten nach der Geburt des ersten Kindes im Osten bei 34 Prozent der Paare beide Elternteile in Vollzeit. Im Westen sind es nur 11 Prozent.
"Exakt - So leben wir!" zeigt Familienalltag, aber auch ganz ungewöhnliche Konstellationen. Wo sind wir immer noch sehr traditionell und was hat sich in den vergangenen 25 Jahren verändert? Es wird analysiert und verglichen - zwischen Ost und West, Jung und Alt, Männern und Frauen.
"Exakt - So leben wir!" mit der Folge "Familie" ist Auftakt einer neuen vierteiligen Staffel im MDR FERNSEHEN. Ausgestrahlt wird sie wöchentlich auf diesem Sendeplatz.
Wo Kinder sind, ist Familie. Aber in Deutschland gibt es immer weniger Kinder. Seit 1996 Jahre sank die Zahl der minderjährigen Kinder bis 2013 von 15,6 auf knapp 13 Millionen. Dagegen steigt das Durchschnittsalter, in dem Frauen Kinder bekommen, kontinuierlich an: Im Osten seit der Wiedervereinigung von 25 auf 30 Jahre. Und in fünf Jahren werden die Mütter bei der Geburt des Kindes durchschnittlich 32 Jahre alt sein.
Um Daten und Fakten zur Familie geht es und darum, was nüchterne Zahlen über das Miteinander verschiedener Generationen verraten. Begegnungen mit Alleinerziehenden, einer Regenbogenfamilie mit zwei Vätern und dem ganz jungen Elternglück. Übrigens arbeiten nach der Geburt des ersten Kindes im Osten bei 34 Prozent der Paare beide Elternteile in Vollzeit. Im Westen sind es nur 11 Prozent.
"Exakt - So leben wir!" zeigt Familienalltag, aber auch ganz ungewöhnliche Konstellationen. Wo sind wir immer noch sehr traditionell und was hat sich in den vergangenen 25 Jahren verändert? Es wird analysiert und verglichen - zwischen Ost und West, Jung und Alt, Männern und Frauen.
"Exakt - So leben wir!" mit der Folge "Familie" ist Auftakt einer neuen vierteiligen Staffel im MDR FERNSEHEN. Ausgestrahlt wird sie wöchentlich auf diesem Sendeplatz.
Links in MDR.de
Moderation
Homepage
Anschrift
-
MDR FERNSEHEN
Redaktion Zeitgeschehen
04360 Leipzig
Tel.: 0341 300-4353
Fax: 0341 300-8445