Bilder zur Sendung
Die alte Salzstraße verband vor 500 Jahren Sachsen mit Böhmen. Damals wurde das kostbare weiße Gewürz von Hundefuhrwerken transportiert. Eine Tortur für die Vierbeiner. Daher der Name "Hundsmarter" für einen Berg im Erzgebirge, der auf der Strecke zu überqueren war. Das bietet Stoff für Sagenhaftes, wie die Story vom Hexlein auf Höllenfahrt.
Nicht weniger bemerkenswert ist der Riesenpool, der nun statt Gipfel den Berg krönt: Das Oberbecken vom Pumpspeicher-Kraftwerk Markersbach. Von hier genießt man eine spitzenmäßige Aussicht auf den Fichtelberg.
"Unterwegs in Sachsen"-Moderatorin Beate Werner entdeckt auf ihrer Tour zwischen Raschau und Markersbach nicht nur unterirdische Turbinen und Bergmannsstollen, sondern auch musizierende Engel und eine Mühle mit Meissener Porzellanglockenspiel. Sie fährt auf einen Lanz Bulldog ab und bewundert ein Dampfross auf der Streichholzbrücke. Außerdem ist sie zum Hutznabend eingeladen.
Nicht weniger bemerkenswert ist der Riesenpool, der nun statt Gipfel den Berg krönt: Das Oberbecken vom Pumpspeicher-Kraftwerk Markersbach. Von hier genießt man eine spitzenmäßige Aussicht auf den Fichtelberg.
"Unterwegs in Sachsen"-Moderatorin Beate Werner entdeckt auf ihrer Tour zwischen Raschau und Markersbach nicht nur unterirdische Turbinen und Bergmannsstollen, sondern auch musizierende Engel und eine Mühle mit Meissener Porzellanglockenspiel. Sie fährt auf einen Lanz Bulldog ab und bewundert ein Dampfross auf der Streichholzbrücke. Außerdem ist sie zum Hutznabend eingeladen.
Moderation
Homepage
Anschrift
-
MDR LANDESFUNKHAUS SACHSEN
Redaktion "Unterwegs in Sachsen"
Königsbrücker Str. 88
01099 Dresden
Tel.: 0351 8463-145
Fax: 0351 8463-369