Die abenteuerlustige Gustl Leubelfing ist eine Verehrerin des schwedischen Königs Gustav Adolf. Als dieser während des Dreißigjährigen Krieges die Stadt Nürnberg besucht, schließt sich das Mädchen als Page verkleidet ihrem Idol an und zieht mit ihm in den Krieg gegen Wallenstein. Doch Gustls Versteckspiel bleibt nicht unentdeckt.
Bilder zur Sendung
Während des Dreißigjährigen Krieges wächst die aufgeweckte und selbstbewusste Waise Gustl Leubelfing (Liselotte Pulver) bei ihrem Onkel (Hans Nielsen), dem Bürgermeister von Nürnberg, auf. Ihre frühe Kindheit verbrachte sie im Lager unter Soldaten - Pferd und Degen sind dem jungen Mädchen daher weit vertrauter als schöne Kleider und Hausarbeit. Schon seit Langem schwärmt sie für den schwedischen König Gustav Adolf (Curd Jürgens). Als der galante Edelmann die Stadt besucht, um Vorräte und Waffen für seinen Feldzug gegen Wallenstein (Axel von Ambesser) zu beschaffen, bietet sich Gustl unverhofft eine Chance, ihrem großen Vorbild nah zu sein.
Das unerschrockene und abenteuerlustige Mädchen tritt anstelle ihres verängstigten Vetters Anton (Eddi Arent) verkleidet als Page in den Dienst des mutigen und gutherzigen Königs. Überglücklich versucht Gustl, ihren Aufgaben im Lager gerecht zu werden. Gustav Adolf zeigt sich höchst zufrieden und vertraut ihr blind. Doch die Angst entdeckt zu werden, begleitet das verkleidete Mädchen tagtäglich. Als ihre Soldatenkameraden sie mit der rassigen Kurtisane Korinna (Ellen Schwiers) verkuppeln wollen, droht ihr Versteckspiel schließlich aufzufliegen.
Gustl beschwört Korinna, das Geheimnis für sich zu bewahren. Doch als die Kurtisane wenig später bei ihrem Gönner, dem skrupellosen und habgierigen Herzog von Lauenburg (Helmut Schmid) in Ungnade fällt, verrät sie ihm Gustls wahre Identität. Prompt nutzt der verschlagene Lauenburg sein Wissen und entspinnt eine hinterhältige Intrige, um das Ansehen des Königs zu untergraben. Der nichtsahnende Gustav Adolf bemüht sich währenddessen mithilfe seines treuen Freundes Hauptmann Roland (Walther Reyer) um eine friedliche Lösung des kräftezehrenden Krieges mit Wallenstein.
"Gustav Adolfs Page" nach Motiven der gleichnamigen Novelle von Conrad Ferdinand Meyer war der letzte Film von Regisseur Rolf Hansen, der 1904 im thüringischen Ilmenau geboren wurde. Der unterhaltsame Abenteuerfilm wird vor allem getragen von der kraftstrotzenden Präsenz Curd Jürgens', einem der großen, internationalen Stars des deutschen Films jener Zeit, und Liselotte Pulvers lausbubenhaftem, mitreißendem Charme. Während der Dreharbeiten lernte sie ihren späteren Ehemann Helmut Schmid kennen, der im Film als Herzog von Lauenburg intrigiert.
Das unerschrockene und abenteuerlustige Mädchen tritt anstelle ihres verängstigten Vetters Anton (Eddi Arent) verkleidet als Page in den Dienst des mutigen und gutherzigen Königs. Überglücklich versucht Gustl, ihren Aufgaben im Lager gerecht zu werden. Gustav Adolf zeigt sich höchst zufrieden und vertraut ihr blind. Doch die Angst entdeckt zu werden, begleitet das verkleidete Mädchen tagtäglich. Als ihre Soldatenkameraden sie mit der rassigen Kurtisane Korinna (Ellen Schwiers) verkuppeln wollen, droht ihr Versteckspiel schließlich aufzufliegen.
Gustl beschwört Korinna, das Geheimnis für sich zu bewahren. Doch als die Kurtisane wenig später bei ihrem Gönner, dem skrupellosen und habgierigen Herzog von Lauenburg (Helmut Schmid) in Ungnade fällt, verrät sie ihm Gustls wahre Identität. Prompt nutzt der verschlagene Lauenburg sein Wissen und entspinnt eine hinterhältige Intrige, um das Ansehen des Königs zu untergraben. Der nichtsahnende Gustav Adolf bemüht sich währenddessen mithilfe seines treuen Freundes Hauptmann Roland (Walther Reyer) um eine friedliche Lösung des kräftezehrenden Krieges mit Wallenstein.
"Gustav Adolfs Page" nach Motiven der gleichnamigen Novelle von Conrad Ferdinand Meyer war der letzte Film von Regisseur Rolf Hansen, der 1904 im thüringischen Ilmenau geboren wurde. Der unterhaltsame Abenteuerfilm wird vor allem getragen von der kraftstrotzenden Präsenz Curd Jürgens', einem der großen, internationalen Stars des deutschen Films jener Zeit, und Liselotte Pulvers lausbubenhaftem, mitreißendem Charme. Während der Dreharbeiten lernte sie ihren späteren Ehemann Helmut Schmid kennen, der im Film als Herzog von Lauenburg intrigiert.
Mitwirkende
Musik: Anton Profes
Kamera: Günther Anders
Buch: Juliane Kay, Tibor Yost, Peter Goldbaum
Vorlage: Nach Motiven der gleichnamigen Novelle von Conrad Ferdinand Meyer
Regie: Rolf Hansen
Musik: Anton Profes
Kamera: Günther Anders
Buch: Juliane Kay, Tibor Yost, Peter Goldbaum
Vorlage: Nach Motiven der gleichnamigen Novelle von Conrad Ferdinand Meyer
Regie: Rolf Hansen
Darsteller
Gustl Leubelfing: Liselotte Pulver
König Gustav Adolf: Curd Jürgens
Wallenstein: Axel von Ambesser
Hauptmann Roland: Walther Reyer
Herzog von Lauenburg: Helmut Schmid
Korinna: Ellen Schwiers
Bürgermeister Leubelfing: Hans Nielsen
Königin Maria Eleonora: Gabriele Reismüller
Anton Leubelfing: Eddi Arent
Astrologe Seni: Richard Eybner
Wirtin: Vera Complojer
Schwedischer Kadett: Michael Hinz
Haushälterin Therese: Lina Carstens
Generalleutnant Octavio Piccolomini: Fred Liewehr
und andere
Gustl Leubelfing: Liselotte Pulver
König Gustav Adolf: Curd Jürgens
Wallenstein: Axel von Ambesser
Hauptmann Roland: Walther Reyer
Herzog von Lauenburg: Helmut Schmid
Korinna: Ellen Schwiers
Bürgermeister Leubelfing: Hans Nielsen
Königin Maria Eleonora: Gabriele Reismüller
Anton Leubelfing: Eddi Arent
Astrologe Seni: Richard Eybner
Wirtin: Vera Complojer
Schwedischer Kadett: Michael Hinz
Haushälterin Therese: Lina Carstens
Generalleutnant Octavio Piccolomini: Fred Liewehr
und andere
Links in MDR.de
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig