Das MDR-Magazin "Umschau" setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen - vor allem in Ostdeutschland - auseinander. Im Fokus der Sendung stehen Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Verbraucher und Soziales.
Auf das wirtschaftliche Erbe der DDR gibt es zwei völlig konträre Sichten. Die Einen sagen, es war sehr viel wert und diese Werte sind ab 1990 verhökert, verkauft und verschleudert worden. Die Anderen meinen, die DDR- Wirtschaft war am Ende, stand kurz vor der Pleite. Maschinen, Anlagen und die Betriebe waren nur noch Schrott. Welche Sicht ist die richtige?
Hierzu präsentiert das "Umschau extra" ein spannendes Dokument, das bisher noch nicht veröffentlicht wurde: die Vermögensbilanz der DDR-Volkswirtschaft zum Stichtag 31.12.1989. Sie zeichnet ein positives Bild der in der DDR zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Werte. Gemeinsam mit Historikern und Zeitzeugen gehen wir der Frage nach: Was ist dran an diesen Zahlen? Was ist aus diesen Wer-ten geworden? Wer hat davon profitiert? Und was hat sich als Wolkenschloss entpuppt?
Parallel dazu besuchen wir Menschen im Osten, die noch heute mit dem Erbe der DDR zu tun haben. So überlebte im thüringischen Waltershausen die einzige Fahrzeugmarke der DDR: Multicar, dank zweier mutiger Ostdeutscher. In Bitterfeld/Wolfen beschäftigt das wirtschaftliche Erbe der DDR noch Generationen bei der Sanierung von Umweltschäden. Und: Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern berichten, wie sich Grund und Boden, dem im Sozialismus kein besonderer Wert beigemessen wurde, heute zu einem hochspekulativen und teurem Gut entwickelt haben.
Hierzu präsentiert das "Umschau extra" ein spannendes Dokument, das bisher noch nicht veröffentlicht wurde: die Vermögensbilanz der DDR-Volkswirtschaft zum Stichtag 31.12.1989. Sie zeichnet ein positives Bild der in der DDR zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Werte. Gemeinsam mit Historikern und Zeitzeugen gehen wir der Frage nach: Was ist dran an diesen Zahlen? Was ist aus diesen Wer-ten geworden? Wer hat davon profitiert? Und was hat sich als Wolkenschloss entpuppt?
Parallel dazu besuchen wir Menschen im Osten, die noch heute mit dem Erbe der DDR zu tun haben. So überlebte im thüringischen Waltershausen die einzige Fahrzeugmarke der DDR: Multicar, dank zweier mutiger Ostdeutscher. In Bitterfeld/Wolfen beschäftigt das wirtschaftliche Erbe der DDR noch Generationen bei der Sanierung von Umweltschäden. Und: Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern berichten, wie sich Grund und Boden, dem im Sozialismus kein besonderer Wert beigemessen wurde, heute zu einem hochspekulativen und teurem Gut entwickelt haben.
Links in MDR.de
Moderation
Homepage
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
Redaktion Wirtschaft und Ratgeber:
"Umschau"
04360 Leipzig