DGS heute: Rück- und Ausblick
Für unsere Reihe "Geschichte der Deutschen Gebärdensprache" haben wir Archivschätze gehoben und weit zurück geblickt. Nun spricht unser Sehen statt Hören-Moderator Thomas Zander mit den Zeitzeugen und Aktivisten von damals: Was haben sie erreicht in den letzten fast 40 Jahren. Außerdem fragt er auch Aktivisten von heute: Um was gilt es zukünftig zu kämpfen?
"Sehen statt Hören" ist ein Fernseh-Magazin mit Gebärden und Untertiteln. Es enthält Berichte zum Zeitgeschehen, ergänzt durch Hinweise und Reportagen zu technischen Hilfsmitteln, gesetzlichen Regelungen sowie spezifischen Lebensbereichen von Hörgeschädigten.
Ziel der Sendereihe ist die möglichst weitgehende Integration von Hörgeschädigten in die Welt der Normalhörenden.
"Sehen statt Hören" ist ein Fernseh-Magazin mit Gebärden und Untertiteln. Es enthält Berichte zum Zeitgeschehen, ergänzt durch Hinweise und Reportagen zu technischen Hilfsmitteln, gesetzlichen Regelungen sowie spezifischen Lebensbereichen von Hörgeschädigten.
Ziel der Sendereihe ist die möglichst weitgehende Integration von Hörgeschädigten in die Welt der Normalhörenden.
Links in MDR.de
Homepage
Anschrift
-
Bayerischer Rundfunk
Redaktion Sehen statt Hören
Floriansmühlstraße 60
80939 München