Bilder zur Sendung
Annaberg – Buchholz: die Stadt steht für Erzgebirge und vor allem für Weihnachten. Wenn es heißt: „Die Stadt – ein einziger Weihnachtsberg“ – dann sind es vor allem die Menschen von Annaberg, die dafür sorgen, dass ihre kleine Stadt dem großen Besucheransturm standhält und ihrem Ruf als „Weihnachtswunderstadt“ gerecht wird. Wir blicken zurück in eine Zeit, in der der Weihnachtsmarkt noch unbeschwert stattfinden konnte und begleiten die Einwohner von Annaberg-Buchholz bei ihren Vorbereitungen. Eine Handvoll von ihnen steht exemplarisch für die vielen Erzgebirger, die mit Herz und Verstand ihre Tradition verteidigen, zu ihrer Sprache stehen und für sich genau wissen: was ist Kitsch und was ist keiner.
Folge 1
Der Markt in Annaberg ist noch leer und es ist ruhig im Städtchen. Doch die Stille trügt.
Christian Eberhard von der Stadt hat ein riesiges Problem. Im Sommer schon wurde ein wunderschöner großer Weihnachtsbaum ausgesucht und jetzt stellt sich heraus: der Boden ist zu morastig und der Kran kann dort nicht hin. Jetzt gibt es zwar einen Ersatzbaum, doch dieser steht mitten in einem Wohngebiet. Alles muss abgesperrt werden. Und der gesamte Aufbau des Marktes verschiebt sich um einen Tag nach hinten.
Karl- Heinz Buschmann, Gastronom seit 40 Jahren, „Kartoffelklitscherkönig“ und Dienstältester auf dem Markt, begutachtet seine neue Hütte. „De Stub“ – wie er sie liebevoll nennt. Damit will er seinen Beitrag leisten, dass der Annaberger Weihnachtsmarkt ein Höhepunkt des erzgebirgischen Weihnachtszauberlandes bleibt.
Katrin Baumann gestaltet Spielzeug und hat ein Theaterstück zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes geschrieben. Jetzt muss sie die letzten Wichtelumhänge fertig nähen. Und die Kinder müssen beruhigt werden, die zur Generalprobe noch immer nicht genau wissen, wann der Nussknacker im Theaterstück wie auftritt.
Die Trommler aus dem Bergmusikkorps „Frisch Glück“, Veit Nestler und Bernhard Schramm beginnen gerade erst wieder, Weihnachtslieder zu üben. Sie haben ganz schön Druck: Vor ihnen liegt ein großes Jubiläumskonzert. Und die Weihnachtszeit mit unzähligen Konzerten, Bergmannsumzügen und einer Theateraufführung im Theater der Stadt.
Die Nachtwächter Reiner Eckel und Dieter Frank haben noch ein wenig Ruhe. Zwar suchen sie im Stadtarchiv bereits ein paar neue Geschichten, doch ihre Rundgänge starten erst in einigen Tagen. So können sie ganz entspannt der Tradition des „Männl weckens“ nachgehen: Nussknacker, Engel, Schwibbögen und der Weihnachtsberg sollen zum ersten Advent in warmem Licht erstrahlen.
Folge 1
Der Markt in Annaberg ist noch leer und es ist ruhig im Städtchen. Doch die Stille trügt.
Christian Eberhard von der Stadt hat ein riesiges Problem. Im Sommer schon wurde ein wunderschöner großer Weihnachtsbaum ausgesucht und jetzt stellt sich heraus: der Boden ist zu morastig und der Kran kann dort nicht hin. Jetzt gibt es zwar einen Ersatzbaum, doch dieser steht mitten in einem Wohngebiet. Alles muss abgesperrt werden. Und der gesamte Aufbau des Marktes verschiebt sich um einen Tag nach hinten.
Karl- Heinz Buschmann, Gastronom seit 40 Jahren, „Kartoffelklitscherkönig“ und Dienstältester auf dem Markt, begutachtet seine neue Hütte. „De Stub“ – wie er sie liebevoll nennt. Damit will er seinen Beitrag leisten, dass der Annaberger Weihnachtsmarkt ein Höhepunkt des erzgebirgischen Weihnachtszauberlandes bleibt.
Katrin Baumann gestaltet Spielzeug und hat ein Theaterstück zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes geschrieben. Jetzt muss sie die letzten Wichtelumhänge fertig nähen. Und die Kinder müssen beruhigt werden, die zur Generalprobe noch immer nicht genau wissen, wann der Nussknacker im Theaterstück wie auftritt.
Die Trommler aus dem Bergmusikkorps „Frisch Glück“, Veit Nestler und Bernhard Schramm beginnen gerade erst wieder, Weihnachtslieder zu üben. Sie haben ganz schön Druck: Vor ihnen liegt ein großes Jubiläumskonzert. Und die Weihnachtszeit mit unzähligen Konzerten, Bergmannsumzügen und einer Theateraufführung im Theater der Stadt.
Die Nachtwächter Reiner Eckel und Dieter Frank haben noch ein wenig Ruhe. Zwar suchen sie im Stadtarchiv bereits ein paar neue Geschichten, doch ihre Rundgänge starten erst in einigen Tagen. So können sie ganz entspannt der Tradition des „Männl weckens“ nachgehen: Nussknacker, Engel, Schwibbögen und der Weihnachtsberg sollen zum ersten Advent in warmem Licht erstrahlen.
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig