Beiträge aus der Sendung
Bildergalerie
Den Sozialismus mit der Waffe in der Hand gegen den kapitalistischen Feind zu verteidigen, das war der Auftrag der Soldaten in der DDR. Rund 2,5 Millionen junge Männer haben von 1956 bis 1990 den grauen Waffenrock getragen. Die "MDR Zeitreise" erzählt die Geschichte vom Dienst in der Nationalen Volksarmee und fragt, was aus den Soldaten und Waffen nach der friedlichen Revolution geworden ist.
1989 zum Jahreswechsel eskalierte in einer NVA-Kaserne in Beelitz die Situation. Soldaten forderten von den Offizieren mehr Freizügigkeit, Aufhebung des Alkoholverbots zu Silvester und Ausgang für alle Soldaten. Die Forderungen wurden zunächst verweigert, aber bald rumorte es auch in anderen Kasernen….
Außerdem geht Moderatorin Janett Eger der Frage nach: Wie hat sich das Ansehen der Frauen und Männer gewandelt, die mit der Waffe in der Hand für das Land einstehen? Denn mit der Zahl der Auslandseinsätze wächst gerade im Osten auch die Zahl derer, die aus der Balkan-Region, Afrika oder Afghanistan mit Erfahrungen zurückkommen, die im deutschen Alltag kaum wahrgenommen und aufgearbeitet werden.
Spannende Gegenwartsfragen in historischer Perspektive: In neuen Folgen des Erfolgsformats geht Moderatorin Janett Eger am Sonntagabend auf "MDR Zeitreise". Geschichte erklärt die Gegenwart - gründlich recherchiert und packend erzählt, nah dran an interessanten Protagonisten.
"MDR-Zeitreise" - das ist Zeitgeschichte im besten Sinne, von den Rätseln der Vergangenheit zur historischen Dimension aktueller Debatten. Herausfordernde Fragestellungen, neue Erzählperspektiven und ungewöhnliche Details machen die "MDR Zeitreise" relevant und aktuell.
1989 zum Jahreswechsel eskalierte in einer NVA-Kaserne in Beelitz die Situation. Soldaten forderten von den Offizieren mehr Freizügigkeit, Aufhebung des Alkoholverbots zu Silvester und Ausgang für alle Soldaten. Die Forderungen wurden zunächst verweigert, aber bald rumorte es auch in anderen Kasernen….
Außerdem geht Moderatorin Janett Eger der Frage nach: Wie hat sich das Ansehen der Frauen und Männer gewandelt, die mit der Waffe in der Hand für das Land einstehen? Denn mit der Zahl der Auslandseinsätze wächst gerade im Osten auch die Zahl derer, die aus der Balkan-Region, Afrika oder Afghanistan mit Erfahrungen zurückkommen, die im deutschen Alltag kaum wahrgenommen und aufgearbeitet werden.
Spannende Gegenwartsfragen in historischer Perspektive: In neuen Folgen des Erfolgsformats geht Moderatorin Janett Eger am Sonntagabend auf "MDR Zeitreise". Geschichte erklärt die Gegenwart - gründlich recherchiert und packend erzählt, nah dran an interessanten Protagonisten.
"MDR-Zeitreise" - das ist Zeitgeschichte im besten Sinne, von den Rätseln der Vergangenheit zur historischen Dimension aktueller Debatten. Herausfordernde Fragestellungen, neue Erzählperspektiven und ungewöhnliche Details machen die "MDR Zeitreise" relevant und aktuell.
Links in MDR.de
Moderation
Homepage
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig