Bildergalerie Die vertauschte Königin
Da lebt irgendwo, irgendwann eine Königin, die mit ihren Untertanen böse Späße treibt - den Frauen die Köpfe scheren lässt z. B., damit sie nicht mit der königlichen Haartracht konkurrieren können. Eines Tages treibt sie es zu weit und das Märchenschicksal greift ein. Der Soldat Jörg, Feuerwerker an der Tagesanbruch-Kanone, die die Untertanen zur Arbeit ruft, kanoniert zur unrechten Zeit und soll dafür sein Leben lassen. Es sei denn, er könne die vertane Kugel wieder herbeischaffen.
Mit Hilfe seines Freundes Bartholomäus, eines Hofnarren von Shakespeareschem Format, findet Jörg unweit der Residenz einen Dorfschmied, der ihm eine Kugel machen wird. Einfach genug: der Schmied benutzt seit langem die königlichen Weck-Kugeln, die er aus dem Dorfteich fischt, als Rohmaterial für seine Produktion. Jörg sieht die Frau des Schmiedes und ist verblüfft: sie gleicht der Königin aufs Haar, nur ist sie ebenso sanft und gütig, wie die Herrscherin zänkisch und böse.
Soldat und Narr folgen dem Wink des Schicksals. Sie bringen die Frau des Schmiedes ins Schloss und legen dem Schmied die Königin ins Bett. Dem Land tut der Tausch gut; dem Schmied weniger. Er hat schlagende Argumente zur Hand, doch vermag er die vertauschte Königin nicht zu überzeugen. Sie flieht ins Schloss zurück, wo ihre Doppelgängerin inzwischen bewiesen hat, dass man auch mit Güte regieren kann.
Mit Hilfe seines Freundes Bartholomäus, eines Hofnarren von Shakespeareschem Format, findet Jörg unweit der Residenz einen Dorfschmied, der ihm eine Kugel machen wird. Einfach genug: der Schmied benutzt seit langem die königlichen Weck-Kugeln, die er aus dem Dorfteich fischt, als Rohmaterial für seine Produktion. Jörg sieht die Frau des Schmiedes und ist verblüfft: sie gleicht der Königin aufs Haar, nur ist sie ebenso sanft und gütig, wie die Herrscherin zänkisch und böse.
Soldat und Narr folgen dem Wink des Schicksals. Sie bringen die Frau des Schmiedes ins Schloss und legen dem Schmied die Königin ins Bett. Dem Land tut der Tausch gut; dem Schmied weniger. Er hat schlagende Argumente zur Hand, doch vermag er die vertauschte Königin nicht zu überzeugen. Sie flieht ins Schloss zurück, wo ihre Doppelgängerin inzwischen bewiesen hat, dass man auch mit Güte regieren kann.
Mitwirkende
Musik: Christian Steyer
Kamera: Jürgen Kruse
Buch und Regie: Dieter Scharfenberg
Musik: Christian Steyer
Kamera: Jürgen Kruse
Buch und Regie: Dieter Scharfenberg
Darsteller
Königin/Schmiedin: Ursula Karusseit
Schmied: Kurt Böwe
Hofmarschall: Klaus Piontek
Bartolomäus: Christian Steyer
Marie: Michele Marian
Jörg, Soldat: Andreas Pannach
Florian, Schmiedegeselle: Axel Werner
Oberkoch: Erik. S. Klein
1. Küchenmagd: Ursula Christowa-Staack
2. Küchenmagd: Angela Brunner
Korporal: Dieter Montag
1. Wächter: Pedro Hebenstreit
2. Wächter: Günter Sonnenberg
Coiffeur: Friedrich-Wilheln Junge
Königin/Schmiedin: Ursula Karusseit
Schmied: Kurt Böwe
Hofmarschall: Klaus Piontek
Bartolomäus: Christian Steyer
Marie: Michele Marian
Jörg, Soldat: Andreas Pannach
Florian, Schmiedegeselle: Axel Werner
Oberkoch: Erik. S. Klein
1. Küchenmagd: Ursula Christowa-Staack
2. Küchenmagd: Angela Brunner
Korporal: Dieter Montag
1. Wächter: Pedro Hebenstreit
2. Wächter: Günter Sonnenberg
Coiffeur: Friedrich-Wilheln Junge
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig