Beiträge aus der Sendung
Ein Vorbild für Inklusion - die Porzellanfabrik Hermsdorf
Die Porzellanfabrik Hermsdorf in Thüringen ist ein mittelständisches Unternehmen, das zeigt, wie Inklusion bestens funktionieren kann. Moderator Martin Fromme besucht die Unternehmensleiterin Sybille Kaiser und ihre Mitarbeiter. Ihr Credo: "Inklusion ist gut machbar, man muss es nur wollen". 10 von 125 Beschäftigten arbeiten hier mit einer Einschränkung oder Behinderung. Barrierefreiheit im Gebäude und angepasste Arbeitszeiten sind seit vielen Jahren selbstverständlich. Für einen stark sehbehinderten Jugendlichen hat das Unternehmen einen extra Ausbildungsplatz geschaffen. 2020 hat die Porzellanfabrik Hermsdorf den Inklusionspreis für die Wirtschaft gewonnen.
Backen mit Fräulein Keks und Frau Schnitte
Hanna aus Seehausen bei Leipzig, alias Fräulein Keks, hat ihren eigenen Back-Blog. Gemeinsam mit ihrer Mutter Anett, auch Frau Schnitte genannt, kreiert sie kleine Kunstwerke - glutenfreie Torten und Kekse für sich und auf Bestellung. In der Vorweihnachtszeit haben die beiden besonders viel zu tun. Der Blog ist auch Hannas Sprachrohr nach draußen. Die 19-Jährige lebt nicht nur mit dem Downsyndrom, sondern auch mit Diabetes und Zöliakie. Ihr Alltag ist oft anstrengend. Doch ihr großer Wunsch ist es, eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden.
Wir sind die Risikogruppe
Die Corona-Beschränkungen sind für die Gesellschaft eine Zerreißprobe. Schutzmaßnahmen sind vor allem aus Solidarität für Risikogruppen wichtig - und das sind längst nicht nur "die Alten". Stefanie Wittig zum Beispiel muss sich besonders vorsehen, obwohl sie erst 37 Jahre alt und selbst kerngesund ist. Doch ihr 7jähriger Sohn Ewen ist schwerstbehindert. Die alleinerziehende Oelsnitzerin und ihr 16jähriger Sohn Elias haben seit Corona einen sehr zurückgezogenen Alltag. Mit dieser Situation sind sie nicht allein. Genauso geht es auch der Leipziger Künstlerin Nadine Maria Schmidt. Gemeinsam mit anderen haben sie ein Video mit dem Song "Schützt Du Dich, dann schützt Du mich!" aufgenommen und wollen so musikalisch das Verständnis für Risikogruppen in der Bevölkerung erhöhen.
Mit anderen Augen - Jennifer Sonntag zu Themen der Zeit
Inklusionsbotschafterin und Autorin Jennifer Sonntag lässt das Jahr 2020 Revue passieren. Für die meisten war es ein außergewöhnliches Jahr. Vor allem für Menschen mit Behinderung war die Zeit mit Sorgen und Ängsten verbunden. Jennifer Sonntag erzählt, wie sie als blinde Frau ganz persönlich diese Monate erlebt hat, und mit welchen Gedanken sie in ein neues Jahr gehen wird.
Die Porzellanfabrik Hermsdorf in Thüringen ist ein mittelständisches Unternehmen, das zeigt, wie Inklusion bestens funktionieren kann. Moderator Martin Fromme besucht die Unternehmensleiterin Sybille Kaiser und ihre Mitarbeiter. Ihr Credo: "Inklusion ist gut machbar, man muss es nur wollen". 10 von 125 Beschäftigten arbeiten hier mit einer Einschränkung oder Behinderung. Barrierefreiheit im Gebäude und angepasste Arbeitszeiten sind seit vielen Jahren selbstverständlich. Für einen stark sehbehinderten Jugendlichen hat das Unternehmen einen extra Ausbildungsplatz geschaffen. 2020 hat die Porzellanfabrik Hermsdorf den Inklusionspreis für die Wirtschaft gewonnen.
Backen mit Fräulein Keks und Frau Schnitte
Hanna aus Seehausen bei Leipzig, alias Fräulein Keks, hat ihren eigenen Back-Blog. Gemeinsam mit ihrer Mutter Anett, auch Frau Schnitte genannt, kreiert sie kleine Kunstwerke - glutenfreie Torten und Kekse für sich und auf Bestellung. In der Vorweihnachtszeit haben die beiden besonders viel zu tun. Der Blog ist auch Hannas Sprachrohr nach draußen. Die 19-Jährige lebt nicht nur mit dem Downsyndrom, sondern auch mit Diabetes und Zöliakie. Ihr Alltag ist oft anstrengend. Doch ihr großer Wunsch ist es, eine Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden.
Wir sind die Risikogruppe
Die Corona-Beschränkungen sind für die Gesellschaft eine Zerreißprobe. Schutzmaßnahmen sind vor allem aus Solidarität für Risikogruppen wichtig - und das sind längst nicht nur "die Alten". Stefanie Wittig zum Beispiel muss sich besonders vorsehen, obwohl sie erst 37 Jahre alt und selbst kerngesund ist. Doch ihr 7jähriger Sohn Ewen ist schwerstbehindert. Die alleinerziehende Oelsnitzerin und ihr 16jähriger Sohn Elias haben seit Corona einen sehr zurückgezogenen Alltag. Mit dieser Situation sind sie nicht allein. Genauso geht es auch der Leipziger Künstlerin Nadine Maria Schmidt. Gemeinsam mit anderen haben sie ein Video mit dem Song "Schützt Du Dich, dann schützt Du mich!" aufgenommen und wollen so musikalisch das Verständnis für Risikogruppen in der Bevölkerung erhöhen.
Mit anderen Augen - Jennifer Sonntag zu Themen der Zeit
Inklusionsbotschafterin und Autorin Jennifer Sonntag lässt das Jahr 2020 Revue passieren. Für die meisten war es ein außergewöhnliches Jahr. Vor allem für Menschen mit Behinderung war die Zeit mit Sorgen und Ängsten verbunden. Jennifer Sonntag erzählt, wie sie als blinde Frau ganz persönlich diese Monate erlebt hat, und mit welchen Gedanken sie in ein neues Jahr gehen wird.
Links in MDR.de
Moderation
Homepage
Social Media
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig