artour-Sommertour – diesmal aus Gotha
* Baustelle Gotha
Gotha ist eine Kulturbaustelle. Um aus dem Schatten von Weimar und Erfurt herauszukommen und die unglaublichen Schätze, die das 300 Jahre alte Schloss Friedenstein beherbergt, international ins Rampenlicht zu rücken, wird nun der Westflügel für 110 Millionen Euro saniert. Silvia Wagner von der Stiftung Thüringer Schlösser führt die Zuschauer in den riesigen Dachboden, und Schloss-Stiftungsdirektor Tobias Pfeifer-Helke gibt einen Einblick in das Projekt "Gotha transdigital", bei dem sämtliche 1,1 Millionen Kunstschätze in den nächsten Jahren digitalisiert werden. Wie wichtig für den Kulturtourismus aber auch der neue sanierte Marktplatz und die Sanierung des maroden Bahnhofs ist, erklärt Oberbürgermeister Knut Kreuch. Gotha ist im Aufbruch, und artour blickt auf seiner Sommertour hinter die Kulissen.
Autor: Norbert Kron
* Gotha adelt
Gotha wirbt mit dem Slogan "Gotha adelt" und beruft sich dabei auf das Adelsgeschlecht Sachsen- Coburg und Gotha. Das ist versippt und verschwägert mit fast allen europäischen Königshäusern - auch mit der Queen. Doch welche Rolle spielt der Adel - auch in Thüringen - heute noch. artour hat nachgefragt bei der Adelsexpertin Leontine Gräfin von Schmettow und Michael-Benedikt Prinz von Sachsen-Weimar und Eisenach.
Autorin: Marina Farschid
* Gotha, das kartographische Zentrum der Welt
Es gibt heute kaum noch einen weißen Flecken auf der Erde, keinen Ort, der nicht entdeckt und kartographiert worden ist. Weitgehend unbekannt ist, dass Geographen und Kartographen aus Gotha daran einen großen Anteil haben. Der Gothaer Hof förderte die Wissenschaften, der Aufstieg der Gothaer Welterkundung erfolgte Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Perthes Verlag. Deren wissenschaftliche Atlanten und Fachzeitschriften bündelten die Ergebnisse der Expeditionen ins innerste Afrika oder auf den Nordpol. Die damaligen spektakulären Entdeckungen, zum Beispiel des legendenumwobenen Timbuktu, wurden nach Gotha gesendet und hier publiziert - und weltweit verfolgt wie heute ein neuartiges Weltraumabenteuer. Das Perthes-Forum in Gotha bewahrt die Schätze aus der großen Zeit der Gothaer "Erdkunde".
Autor: Meinhard Michael
* Kulturkalender
- Cayoux auf der BUGA in Erfurt am 21.08.202.
- Kurzsüchtig - Kurzfilmfestival in Leipzig. 18. - 22. August in der Schaubühne Lindenfels.
- Kultursommer in Halle u.a. mit Clueso. Freilichtbühne Peißnitzinsel August - September 2021
Autorin: Julia Ribbe
Gotha ist eine Kulturbaustelle. Um aus dem Schatten von Weimar und Erfurt herauszukommen und die unglaublichen Schätze, die das 300 Jahre alte Schloss Friedenstein beherbergt, international ins Rampenlicht zu rücken, wird nun der Westflügel für 110 Millionen Euro saniert. Silvia Wagner von der Stiftung Thüringer Schlösser führt die Zuschauer in den riesigen Dachboden, und Schloss-Stiftungsdirektor Tobias Pfeifer-Helke gibt einen Einblick in das Projekt "Gotha transdigital", bei dem sämtliche 1,1 Millionen Kunstschätze in den nächsten Jahren digitalisiert werden. Wie wichtig für den Kulturtourismus aber auch der neue sanierte Marktplatz und die Sanierung des maroden Bahnhofs ist, erklärt Oberbürgermeister Knut Kreuch. Gotha ist im Aufbruch, und artour blickt auf seiner Sommertour hinter die Kulissen.
Autor: Norbert Kron
* Gotha adelt
Gotha wirbt mit dem Slogan "Gotha adelt" und beruft sich dabei auf das Adelsgeschlecht Sachsen- Coburg und Gotha. Das ist versippt und verschwägert mit fast allen europäischen Königshäusern - auch mit der Queen. Doch welche Rolle spielt der Adel - auch in Thüringen - heute noch. artour hat nachgefragt bei der Adelsexpertin Leontine Gräfin von Schmettow und Michael-Benedikt Prinz von Sachsen-Weimar und Eisenach.
Autorin: Marina Farschid
* Gotha, das kartographische Zentrum der Welt
Es gibt heute kaum noch einen weißen Flecken auf der Erde, keinen Ort, der nicht entdeckt und kartographiert worden ist. Weitgehend unbekannt ist, dass Geographen und Kartographen aus Gotha daran einen großen Anteil haben. Der Gothaer Hof förderte die Wissenschaften, der Aufstieg der Gothaer Welterkundung erfolgte Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem Perthes Verlag. Deren wissenschaftliche Atlanten und Fachzeitschriften bündelten die Ergebnisse der Expeditionen ins innerste Afrika oder auf den Nordpol. Die damaligen spektakulären Entdeckungen, zum Beispiel des legendenumwobenen Timbuktu, wurden nach Gotha gesendet und hier publiziert - und weltweit verfolgt wie heute ein neuartiges Weltraumabenteuer. Das Perthes-Forum in Gotha bewahrt die Schätze aus der großen Zeit der Gothaer "Erdkunde".
Autor: Meinhard Michael
* Kulturkalender
- Cayoux auf der BUGA in Erfurt am 21.08.202.
- Kurzsüchtig - Kurzfilmfestival in Leipzig. 18. - 22. August in der Schaubühne Lindenfels.
- Kultursommer in Halle u.a. mit Clueso. Freilichtbühne Peißnitzinsel August - September 2021
Autorin: Julia Ribbe
Links in MDR.de
Homepage
Social Media
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
Redaktion "artour"
04360 Leipzig
Tel.: 0341 3007227
Fax: 0341 3007285