Praktische Tipps Pleite schon als Teenie? So vermeidest du Schulden
Hauptinhalt
Auch Kinder und Jugendliche können Schulden machen. Oft, ohne dass sie es wollen oder merken. Wie das passieren kann, verraten euch Motu und Quinn im Clip.
70 Prozent hatten schon mal Schulden
Aktuell sagen fast 70 Prozent der 14 bis 24- jährigen, dass sie schon einmal Schulden hatten, viele davon weit über 1000 Euro. Verbraucherschützer warnen zum Beispiel vor In-App- oder In-Games-Käufen. Dabei verlangen eigentlich kostenlose App-Spiele Geld für spezielle Waffen oder Ausrüstungen im Spiel, ohne die man nicht oder nur schlecht weiterspielen kann.
Auch Handyverträge an sich können dazu führen, dass man schnell mehrere hundert Euro an Verbindlichkeiten, also Kosten, anhäuft. Besonders problematisch ist das, wenn unter 18-Jährige so einen Handyvertrag mit Zustimmung ihrer Eltern auf den eigenen Namen abgeschlossen haben.
Wer nicht aufpasst und gemeinsam mit den Eltern auf die Kosten achtet, der kann tatsächlich zu Beginn seiner Volljährigkeit mit Schulden ins Erwachsenenleben starten. So etwas kann bei bestimmten Organisationen registriert werden und später dazu führen, dass man also nur bedingt kreditwürdig eingeschätzt wird und so viel schwerer einen Vertrag im Internet abschließen, eine Wohnung mieten oder auch ein Auto kaufen kann.
Ebenso problematisch: Wenn Jugendliche unter 18 ohne die Zustimmung der Eltern im Internet einkaufen, können die Eltern solche Verträge normalerweise leicht rückgängig machen. Aber: Passiert sowas öfter und wird lange nicht auf Rechnungen und Mahnungen reagiert, könnten Händler sich auf ein sogenanntes Einverständnis der Eltern berufen. Dann wird eine Rückforderung schwierig.
Umgang mit Geld sollte geübt werden
Also ist es wichtig, sehr früh den richtigen Umgang mit Geld zu üben. Am besten mit Taschengeld, das es immer in der gleichen Höhe, an festen Tagen geben sollte. So können schon Kinder ab etwa dem sechsten Lebensjahr lernen, mit ihrem Ersparten gut umzugehen. Ihre Eltern sollten sie ebenfalls über Kaufangebote aufklären, die auf den ersten Blick sehr günstig erscheinen, wie etwa ein Handyvertrag plus Gerät für nur einen Euro. Kinder sollten lernen, dass Kredite und Ratenkäufe ernst zu nehmen und gut durchdacht sein sollten. Wer in eine Schuldenfalle tappt oder/und seine Rechnungen nicht mehr aus eigener Kraft begleichen kann, sollte sich so früh wie möglich an eine Schuldnerberatung, zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale wenden.