Praktische Tipps Seltsame SMS: So erkennst du Smishing!
Hauptinhalt
Ach wie schön: Jemand hat an dich gedacht, dich angerufen und dir eine Sprachnachricht hinterlassen. Du warst gerade nicht erreichbar und bekommst deswegen jetzt eine SMS: Um die Sprachnachricht anzuhören, sollst du eine spezielle App downloaden. Ist doch kein Problem, oder?
Doch, ist es. Laut dem Internet-Security-Portal Watchlist werden nämlich aktuell täglich tausende solcher Nachrichten versendet. Aber nicht, weil dich jemand so sehr mag. Du sollst dir damit nämlich eine Schadsoftware auf dein Handy laden. Das ganze nennt sich Smishing. ⁉
Smishing ist die SMS-Variante von Phishing. Dabei versuchen fiese Betrüger an deine Daten zu kommen. Das können Telefonnummern, Codewörter oder Pins von Kreditkarten sein. Mit diesen Daten gehen andere dann zum Beispiel im Internet auf deine Kosten einkaufen. Das ist einfach Betrug. Um überhaupt an deine Daten zu kommen, muss auf deinem Computer oder Smartphone eine Software installiert werden, ohne dass du es merkst. Oftmals benutzen Betrüger dazu ein angebliches Problem, das du lösen sollst:
Eigentlich kannst du ja über die Mailboxfunktion deines Handys alle normalen Sprachnachrichten abhören. Die Fake-SMS fordern dich aber auf, eine spezielle App downzuloaden, um bestimmte Nachrichten zu hören. Das ist fies! Denn natürlich ist jeder neugierig auf eine Nachricht. Du könntest ja was Wichtiges verpassen. Und genau deswegen laden sich viele die App runter und damit auch die Schadsoftware.
Noch gemeiner: Du bekommst überhaupt nicht mit, wie dein Handy auspioniert wird und merkst im schlimmsten Fall erst ganz spät was von dem Problem. Was machst Du im Ernstfall? - Nachrichten, von denen du die Absender nicht kennst, ignorieren und löschen. - App auf keinen Fall downloaden. - Falls du es getan hast, setzte dein Handy auf Betriebseinstellungen zurück. Dadurch gehen dir zwar nicht gespeicherte Daten verloren, aber dein Handy und deine Passwörter bleiben sicher. Du solltest dann allerdings möglichst alle Passwörter ändern.
Wenn dir durch die Fake SMS ein Schaden entstanden ist, melde es deinem Mobilfunkanbieter. Mit etwas Glück bekommst du dein Geld zurück.