Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Unternehmen

Über den MDRÜber den MDRKommunikationKommunikationServicesServicesKarriereKarriereAusschreibungen

Erträge und Aufwendungen des MDR 2012

Stand: 23. Juli 2019, 17:24 Uhr

Hier bekommen Sie einen detaillierten Überblick über die Erträge und Aufwendungen des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS im Jahr 2012 und über ihre Entwicklung.

Erträge des MDR

Der MDR finanziert sich in erster Linie über die Rundfunkbeiträge. Nur einen kleinen Teil der Einnahmen machen Werbeerträge aus.

Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Im Jahr 2012 beliefen sich die Erträge des MDR auf 720,4 Mio. Euro, wovon 566,6 Mio. auf Rundfunkbeiträge bzw. -gebühren entfielen.

Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Die Tabelle gibt einen Überblick über die Erträge des MDR seit 2001. Die Erträge von 2001 und 2012 unterscheiden sich kaum.

Aufwendungen des MDR

Den Erträgen des MDR steht eine etwas höhere Summe an Aufwendungen gegenüber. Auf den Programmaufwand entfielen 2012 knapp 47 Prozent, die Personalkosten hatten einen Anteil von 20,9 Prozent.

Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mit 340,8 Mio. Euro lagen die Programmaufwendungen auch 2012 deutlich vorn bei den Aufwendungen des MDR.

Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Der Anteil der Programmaufwendungen am Gesamtaufwand ist seit Jahren stabil hoch.

Entwicklung von Aufwand und Erträgen im Vergleich

Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Die Entwicklung von Aufwand und Erträgen verlief unterschiedlich. Die Erträge werden von der Höhe der Rundfunkgebühr beeinflusst. Allerdings ist es nicht so, dass eine steigende Gebührenhöhe automatisch zu konstanten Mehrerträgen beim MDR führt. Einflus haben Faktoren wie Gebührenbefreiungen, demografischer Wandel und Abwanderung.

Was kosten ausgewählte Fernsehsendungen?