Rundfunkfinanzierung So wird der Rundfunkbeitrag verwendet

Grundsätzlich zahlt jeder Haushalt in Deutschland monatlich einen Rundfunkbeitrag. Wie genau die Gelder in Mitteldeutschland eingesetzt werden, erfahren Sie hier.

Ein Schreiben vom ARD/ZDF-Beitragsservice liegt auf einem Überweisungsträger.
Bildrechte: Adobe Stock/Markus Mainka

Bis Juni 2021 betrug der Rundfunkbeitrag 17,50 Euro im Monat. Die Darstellung zeigt, wie der Rundfunkbeitrag auf die öffentlich-rechtlichen Sender sowie die Landesmedienanstalten verteilt wurde. Die ARD erhielt davon 12,78 Euro. Das ZDF, das Deutschlandradio sowie die Landesmedienanstalten bekammen zusammen 5,58 Euro.

Wie es ihrem gesetzlichen Auftrag entspricht, produzierten die ARD-Anstalten mit den 12,78 Euro jeweils regionale Programmangebote für Hörfunk und Fernsehen sowie das nationale Erste Deutsche Fernsehen, tagesschau24, EinsPlus, One, anteilig PHOENIX, KiKA, ARTE und 3sat sowie die Onlineangebote. Wie sich die 3,45 Euro für ARD-Gemeinschaftsaufgaben zusammensetzten und wofür der MDR seinen Anteil von 9,33 Euro ausgab, können Sie der Grafik im folgenden Download entnehmen.

  • Format: PDF

    PDF (Portable Document Format) ist ein Dateiformat für alle Betriebssysteme. PDF-Dokumente können in Browsern mit dem entsprechenden PlugIn (PDF-Viewer) dargestellt werden.

  • Größe: 161 kB
Jetzt herunterladen

Rechtliche Hinweise

Downloads erfolgen auf eigene Gefahr. Der MDR kann keine Gewähr für den Erfolg der Downloads sowie die Funktionsfähigkeit heruntergeladener Produkte auf Ihrem System übernehmen. Bei Problemen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Downloads berechtigen nur zum ausschließlichen privaten und sonstigen eigenen Gebrauch der zum Download angebotenen Produkte. Es ist zudem nur gestattet, Vervielfältigungsstücke dieser Produkte, wie z.B. Kopien und Ausdrucke, zum ausschließlich privaten und sonstigem eigenen Gebrauch herzustellen oder herstellen zu lassen. Eine darüber hinausgehende Nutzung und Herstellung ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des MDR möglich.

Sämtliche Downloads werden vom MDR einer Virenprüfung unterzogen. Der MDR haftet für Schäden und Beeinträchtigungen, insbesondere durch Computerviren, nur im Falle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dies gilt auch für Folgeschäden, wie z.B. Datenverlust.