Der MDR in der ARD Seit 1992 ist der MDR "Teil der Familie"
Hauptinhalt
Der Mitteldeutsche Rundfunk ist seit seinem Sendestart am 1. Januar 1992 Mitglied der ARD und liefert wichtige Programmteile für Das Erste. Dazu zählen etwa das Politmagazin "Fakt" oder Krimis aus der "Polizeiruf 110"-Reihe.

Die ARD, die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, wurde 1950 gegründet. Ihre Mitglieder sind: Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, MDR, Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Saarländischer Rundfunk, Südwestrundfunk, Westdeutscher Rundfunk und die Deutsche Welle. Der ARD-Vorsitz wechselt zwischen den Anstalten.
Die Satzung weist der ARD u. a. die Wahrnehmung gemeinsamer Interessen ihrer Mitglieder zu und die "Bearbeitung gemeinsamer Fragen des Programms sowie gemeinsamer Fragen rechtlicher, technischer und betriebswirtschaftlicher Art".
MDR ist seit Sendestart ARD-Mitglied
Der Mitteldeutsche Rundfunk ist seit seinem Sendestart am 1. Januar 1992 Mitglied der ARD und liefert anteilig Programm für Das Erste.. Dazu zählen unter anderem das Politmagazin "Fakt", das Boulevardmagazin "Brisant", Krimis der Reihen "Tatort" und "Polizeiruf 110", zeitgeschichtliche Dokumentationen, die wöchentliche Serie "In aller Freundschaft" sowie die "Die Feste mit Florian Silbereisen".
ARD-Mitglieder gestalten gemeinsam Das Erste
Die ARD-Mitglieder gestalten gemeinsam das Programm des Ersten Deutschen Fernsehens/Das Erste. Dafür gibt es eine eigene Programmdirektion in München und eine Nachrichtenzentrale in Hamburg (ARD aktuell). Für sämtliche Hörfunk- und Fernsehprogramme der Arbeitsgemeinschaft arbeitet das ARD-Hauptstadtstudio, das 1999 in Berlin eröffnet wurde. Daneben gibt es ein gemeinsames Auslandskorrespondentennetz mit rund 100 Journalisten an 30 Orten in aller Welt.