Chronik des MDR: 1992 Der MDR geht an den Start

22. Juli 2010, 12:00 Uhr

Am 1. Januar 1992 geht der MDR und seine Programme erstmals auf Sendung. Bereits im März produziert der MDR das erfolgreichste Dritte Programm aller ARD-Anstalten. Der MDR Hörfunk ist Marktführer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland.

Januar

1. Januar:
Der MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK geht als Dreiländeranstalt für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf Sendung. Das Eröffnungskonzert findet im Leipziger Gewandhaus statt.

3. Januar:
Erster MDR-Club wird von der "MS Dresden" ausgestrahlt. (Vorläufer von Riverboat)

6. Januar:
Mit "espresso" wird ein neues Studio in Gera eingeweiht

7. Januar:
Der MDR-Verwaltungsrat konstituiert sich.

18. Januar:
Der MDR setzt "Achims Hitparade" fort.

19. Januar:
In der ARD wird der erste MDR-Tatort "Ein Fall für Ehrlicher" ausgestrahlt.

20. Januar:
Der MDR-Rundfunkrat begrüßt die Weiterführung von DT 64 als Jugendprogramm des MDR

außerdem im Januar:
Das Studio Bonn wird unter dem Dach des SWF eingeweiht.

Ein MDR-Team aus Sachsen startet mit einem Hilfskonvoi nach Tschernobyl.

Februar

17. Februar:
Der MDR zieht nach sechs Wochen in "espresso"- extra erste Bilanz. Programmmacher diskutieren mit Zuschauern und Journalisten.

außerdem im Februar:
Das MDR-Fernsehballett erhält die "Goldene Kamera".

Die Containersiedlung auf dem "Wilden Mann" in Dresden erhält eine neue Etage.

März

14. März:
Der Videotext des MDR startet. Er wird zunächst gemeinsam mit dem ORB gestaltet.

30. März:
Der MDR richtet den Nationalen Vorausscheid für den "Grand Prix Eurovision de la Chanson" in Magdeburg aus.

31. März:
Der erster MDR-"Kessel Buntes" kommt aus Suhl.

außerdem im März:
Eine Auswertung der GfK ergibt, dass der MDR das erfolgreichste Dritte Programm aller ARD-Anstalten produziert. Vorn in der Zuschauergunst liegen u.a. die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell", "Je t'aime - wer mit wem?", "Kripo live", "Tele-Lotto" und eigenproduzierte Unterhaltungsshows.

April

1. April:
Das NachrichtenRadio MDR info schließt die Nachtlücke.

Das neue Studio in Stendal (Sachsen-Anhalt) wird offiziell eröffnet.

22. April:
Nunmehr unter Schirmherrschaft des MDR wird die Reihe "Polizeiruf 110" mit dem Film "Mit dem Anruf kommt der Tod" fortgesetzt.

Mai

6. Mai:
Einstimmig spricht sich der Programmausschuss Hörfunk des MDR-Rundfunkrates für den Erhalt des MDR-Jugendradios DT64 aus. Die Landesregierungen im MDR-Sendegebiet werden aufgefordert, die von der Intendanz erbetenen Frequenzen spätestens zum 1. Juli 1992 zu überlassen.

Der MDR-Film "Scheusal" wird in der ARD gezeigt. Er erhält am 12. Mai den "Goldenen Gong".

7. Mai:
MDR KULTUR ist mit einem "Gläsernem Studio" auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Bis zum 10. Mai strahlt der Sender täglich Live-Sendungen, u.a. Wunschkonzert und Bücher-Journal von der Bücherschau aus.

9. Mai:
MDR überträgt für die ARD den "Grand Prix de la Chanson" aus Malmö.

13. Mai:
Die MDR-Ticketgalerie wird im Leipziger Romanushaus eröffnet. Gleichzeitig wird Daniel Nazareth als neuer Chefdirigent des MDR SINFONIEORCHESTERS vorgestellt.

außerdem im Mai:
Eine INFAS-Umfrage bescheinigt MDR DT64 eine hohe Akzeptanz bei jungen Hörern.

Die MDR-Life-Tour startet.

Der erste Volontär-Lehrgang beim MDR beginnt.

MDR KULTUR strahlt die erste Sendestaffel zum Thema "Uni-Kirche Leipzig" aus.

Juni

16.Juni:
Nach einer entsprechenden Empfehlung des Rundfunkrates will der MDR sein Jugendradio DT64 auch nach dem 30. Juni fortführen.

Mit einem Sommerfest des MDR wird das Bonner Studio offiziell eingeweiht.

26. Juni:
Mit Gustav Mahlers 2.Sinfonie eröffnen MDR SINFONIEORCHESTER und MDR CHOR unter Chefdirigent Daniel Nazareth den 1. Musiksommer des MDR im Schlosshof zu Weimar. Das erste Klassik-Festival des MDR macht in sieben Städten mit insgesamt 16 Veranstaltungen Station und wird von 15.000 Menschen besucht.

außerdem im Juni:
Die Media-Analyse '92, die im Auftrag der ARD-Werbung Media Marketing von der Media-Micro-Census GmbH für den Zeitraum 19. Januar bis 4.April 1992 erhoben wurde, ergab: MDR ist in Mitteldeutschland Marktführer im Hörfunk. Von den 7,38 Millionen Einwohnern des Sendegebietes, die täglich Radio hören, entfallen 5,37 Millionen auf den MDR. Absoluter Spitzenreiter sind dabei die Landesprogramme des MDR-Hörfunks.

Die neue Fernseh-Unterhaltungssendung "Meine Show" startet.

Juli

1. Juli:
MDR DT64 räumt zehn UKW-Frequenzen und wird nun über Mittelwelle 1044 kHz ausgestrahlt.

Im MDR-Fernsehen wird die Reportage "MittenDRin - Ein neuer Sender im Osten" von Gitta Nickel und Wolfgang Schwarze gezeigt. Der MDR-Film lässt die ersten 100 Tage der neuen Dreiländeranstalt Revue passieren.

13. Juli:
Über der Alten Börse auf dem Leipziger Schlachthof wird die Richtkrone aufgezogen. Sie wird Sitz des Intendanten.

15. Juli:
Erstmals wird das MDR-Polit-Magazin "FAKT" in der ARD ausgestrahlt.

außerdem im Juli:
Das MDR-Hörspiel "Seelsorge am Gletscher" von Armin Stolper nach Halldor Laxness wird Hörspiel des Monats Juli (Ursendung:18.Juli auf MDR KULTUR).

August

1. August:
Der MDR übernimmt offiziell die Trägerschaft für Sinfonieorchester, Chor und Kinderchor. Die Mehrzahl der Mitarbeiter der ehemaligen Radio Philharmonie wird in das Sinfonieorchester integriert.

12. August:
Das MDR-Polit-Magazin "FAKT" kommt erstmals direkt aus der Bundeshauptstadt

außerdem im August:
Die neue Tonregie am Wilden Mann in Dresden wird eingeweiht.

September

1. September:
Der MDR übernimmt mit dem Studio Neu Delhi erstmals Verantwortung für ein Auslandsstudio der ARD.

9. September:
Mit einem Feature über Rolf Becker (Drehorgel-Rolf) starten MDR und SFB das Hörfunk-Gemeinschaftsprojekt "Entfernte Verwandte - Ein deutsches Album".

16. September:
Der MDR zeigt als Uraufführung den in der DDR unter Verschluss gehaltenen Film von Thomas Grimm "Umsiedler '45. Die Geschichte eines schlesischen Dorfes".

17. September:
Die MDR-Kinderserie "Die Gespenster von Flatterfels" startet in der ARD.

30. September:
Der MDR stellt mit Mit-Herausgebern in Leipzig seine erste Dokumentation "Universitätskirche Leipzig - ein Streitfall?" vor. Dazu erscheint die erste CD des MDR unter eigenem Label mit dem Titel: "Bleibet hier und wachet".

Oktober

1. Oktober:
Das gemeinsame Tagesprogramm von MDR und SFB unter Beteiligung des ORB startet. Ab jetzt beginnt der Fernsehtag 10 Uhr, sonntags 9.55 Uhr.

Das Erste strahlt das Interview mit Bundeskanzler Helmut Kohl aus, das MDR-Intendant Dr. Udo Reiter zu Kohls zehnjährigem Amtsjubiläum geführt hat.

14. Oktober:
Das MDR FERNSEHEN überträgt erstmals live ein Fußball-Länderspiel für die ARD: Deutschland-Mexiko aus Dresden.

Das neue innenpolitische Magazin "WIR" startet im MDR FERNSEHEN.

19. Oktober:
Das MDR FERNSEHEN berichtet mit großer Mannschaft über Besuch von Queen Elizabeth in Sachsen.

24. Oktober:
Über 5.000 Gäste erleben das neunstündige erste MDR-Ostival in der Eissporthalle Halle. Spitzen-Rock-Bands der Ex-DDR stehen erstmals gemeinsam auf einer Bühne.

November

16. November:
Ein neu errichteter Sender wird in der Großsendeanlage Wiederau in Betrieb genommen. Damit können die TV-Regionalprogramm für Sachsen-Anhalt nun auch im Großraum Zeitz/Naumburg/Weißenfels ohne Qualitätsverluste empfangen werden.

Das MDR-Kindermagazin "eene meene mopel" startet im Ersten

30. November:
Der MDR-Rundfunkrat nimmt Informationen des Intendanten zur weiteren Ausstrahlung einer MDR-Jugendwelle zustimmend zur Kenntnis. Danach soll das Jugendradio DT64 unter neuem Namen auch nach1992 fortgeführt und aus Mangel an UKW-Frequenzen ab Mitte '93 über Satellit ausgestrahlt werden.

außerdem im November:
Mit dem Sandmännchen-Kalender 1993 erscheint der erste Kalender des MDR. Er wird an fast 10.000 Kindertagesstätten im Sendegebiet verschenkt.

Dezember

1. Dezember:
Der Verwaltungsrat des MDR stimmt dem Kauf der DREFA Filmatelier GmbH Dresden durch die Dreiländeranstalt zu.

18. Dezember:
Die Medienanalyse E.M.A. Ost, Herbst '92 ergibt: Der MDR-Hörfunk ist mit MDR 1 und MDR Life Marktführer in Mitteldeutschland. Nach der Repräsentativ-Studie renommierter Meinungsforschungsinstitute für den Zeitraum vom 7. September 1992 bis 1. November 1992 hören 66,5 Prozent aller Hörer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eines der MDR-Hörfunkprogramme. In ihren jeweiligen Ländern erreichen MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT 40,5 Prozent, MDR 1 RADIO SACHSEN 38,5 Prozent und MDR 1 RADIO THÜRINGEN 33,6 Prozent aller Hörer und behaupten damit die Spitzenposition. MDR Life gewinnt mehr als eine Million "Hörer gestern" und wird jetzt von 2,3 Millionen Menschen im MDR-Sendegebiet gehört.