Die Tour zu den Frauenorten im Burgenlandkreis beginnt für Victoria Herrmann und Andreas Neugeboren in Nebra, führt nach Freyburg, zum Schloss Neuenburg, nach Naumburg und Bad Kösen.
Die Tour zu den Frauenorten im Burgenlandkreis beginnt in Nebra. Dort trifft Victoria Herrman Roswitha Hartmann aus dem Hedwig Courths-Mahler-Archiv. Hartmann hat seit der Wende alles gesammelt und hier ausgestellt.Bildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook
Die Tour zu den Frauenorten im Burgenlandkreis beginnt in Nebra. Dort trifft Victoria Herrman Roswitha Hartmann aus dem Hedwig Courths-Mahler-Archiv. Hartmann hat seit der Wende alles gesammelt und hier ausgestellt.Bildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook
Hedwig Courths-Mahler, geboren in Nebra, ist reich und berühmt geworden mit Groschenromanen. Über 200 Liebesromane hat sie geschrieben und die Leute haben sie verschlungen und das in ganz Europa. Sie ist einer der meist übersetzten Autorinnen Deutschlands. Bildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook
Weiter geht die Tour von Nebra Richtung Freyburg. Bildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook
Überall wohin man schaut: Weinberge über Weinberge. Die weißgepuderte Landschaft macht Lust aufs Wandern. Eine Weinbergwanderung ist gerade im Winter ein besonderes Erlebnis. Man hat, weil das Laub fehlt, ungewohnte Ausblicke.Bildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook
Weiter geht's zum nächsten Frauenort: Schloss Neuenburg. Hier lebte und wirkte Elisabeth von Thüringen, heiliggesprochen wegen ihrer guten Taten 1235. Obwohl Elisabeth hier nur zwei Jahre verbrachte, ist dieser starken Frau auf Schloss Neuenburg ein Frauenort gewidmet.Bildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook
Claudia Meißner ist Museumspädagogin auf Schloss Neuenburg bei Freyburg und taucht mit Kindern ins Mittelalter ab und zeigt Andreas Neugeboren die Orte, an denen Elisabeth von Thüringen lebte und wirkte.Bildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook
Unsere Tour durch den Burgenlandkreis geht weiter. Aber wir bleiben auf den Spuren der Heiligen Elisabeth. Unser Ziel ist nun Naumburg, genaugenommen der Naumburger Dom… Er ist einer der bedeutendsten Bauwerke der Spätromanik, seit 2018 Unesco-Weltkulturerbestätte UND: der heiligen Elisabeth wurde hier eine Kapelle geweiht. Der Zugang ist zwar fast unscheinbar, aber einen Blick hinein sollte man auf gar keinen Fall verpassen.Bildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook
Seit 2007 zieren die Kapelle ganz moderne Glasfenster mit Szenen aus dem Leben der Heiligen Elisabeth. Gestaltet in einem auffälligen Rot, entworfen von Neo Rauch, einem der gefragtesten Maler der Gegenwart. Aber geschaffen wurden sie von einem Frauenteam der Traditionsfirma Domglas in Naumburg. Den Meisterbetrieb, geführt in fünfter Generation, gibt es seit rund 150 Jahren. Vor ein paar Jahren hat Martina Gärlich das Zepter von ihrem Vater übernommen, erstmals ist eine Frau hier die Chefin.Bildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook
Weiter geht die Tour nach Bad Kösen zum nächsten Frauenort. Die historischen Salineanlagen sind als technisches Denkmal einmalig in Europa und noch immer in Betrieb. Mildes Klima und natürliche Heilquellen machen den Ort aus, Fontane und Liszt haben hier gekurt, auch Puppengestalterin Käthe Kruse entdeckte den Ort, der bei Künstlern sehr beliebt war. Sie zog hierher und baute ihre weltberühmte Puppenmanufaktur auf. Bildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook
51 Frauenorte gibt es insgesamt in Sachsen-Anhalt. Frauengeschichte sichtbar machen will Anke Triller. Ihr Ziel: die Frauenorte als touristische Route bekannter machen.
Dieses Thema im Programm: Unterwegs in Sachsen-Anhalt | 27.02.2021 | 18:15 UhrBildrechte: MDR/Susann Häfke-Rook