In der Klosterkirche (Basilika) Hecklingen Dreharbeiten mit Jana Rindermann an der Hecklinger Rühlmann-OrgelBildrechte: MDR/Stefan Hellem
In der Klosterkirche (Basilika) Hecklingen Dreharbeiten mit Jana Rindermann an der Hecklinger Rühlmann-OrgelBildrechte: MDR/Stefan Hellem
Die blinde Kirchenmusikerin Jana Rindermann erklärt, wie sie ihre Orgelstücke für die Hecklinger Basilika einstudiert.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Dreh im "Paradies" der Hecklinger KlosterkircheBildrechte: MDR/Stefan Hellem
Das sogenannte "Paradies" der Hecklinger Klosterkirche: So werden bestimmte Vorhallen mittelalterlicher Kirchen genannt.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Im Südturm der Kirche hängt die mehr als 600 Jahre alte "Georgsglocke", so benannt nach dem als Glockenritzzeichen angebrachten Motiv des Hl. Georg. Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Blick in das Mittelschiff nach Osten (Baubeginn der Kirche 1135)Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Pfarrer Kornelius Werner mit Victoria Herrmann und Andreas NeugeborenBildrechte: MDR/Stefan Hellem
Den Stempelkasten für diese Station des "Salzländer Kulturstempels" finden Besucher im "Paradies" der Basilika.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Dreh vor der KircheBildrechte: MDR/Stefan Hellem
Die Kirche im SonnenlichtBildrechte: MDR/Stefan Hellem
Kriminalpanoptikum Aschersleben In einer der früheren Zellen des ehemaligen Gefängnisses Aschersleben, das heute als Dauerausstellung das "Kriminalpanoptikum" beherbergt — wahrlich ein Panoptikum zur Kriminalgeschichte! Hinter einer der Masken verbirgt sich Polizeihauptkommissar a. D. Steffen Claus, der geistige Vater des "Kriminalpanoptikums".Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Stadt- und Bergbaumuseum Staßfurt Victoria Herrmann und Andreas Neugeboren im Gespräch mit Michael Scholl, dem Leiter des MuseumsBildrechte: MDR/Stefan Hellem
Das etwa 100 Jahre alte Modell eines Kalibergwerks kam 2009 aus einem Stockholmer Museum nach Staßfurt, sozusagen an die Wiege des weltweiten Kalibergbaus.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Das Staßfurter Bergbaumuseum ist Stempelstelle 34 von insgesamt 40 Stationen des Salzländer Kulturstempels.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Wie stempelt man kameratauglich? Im Hintergrund hält sich der Erfinder des Salzänder Kulturstempels für den Dreh bereit: Vereinschef Hans-Michael Strube.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Dietrich Genau Der Maler Dietrich Genau aus Hoym hat alle 40 Stempelstellen als Zeichnung verewigt. Ein Buch mit den Bildern soll demnächst erscheinen.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem