Unterwegs in Sachsen-Anhalt | 31.05.2020Impressionen von der Tour
Das Kyffhäuserdenkmal mit Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. Bei dessen Errichtung ab 1892 wurden leider große Teile der Reste der alten Reichsburg Kyffhausen zerstört.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Blick auf den Kyffhäuser mit Denkmal von Hackpfüffel aus.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Blick über die Goldene Aue auf den Kyffhäuser.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Pfarrer Martin Weber aus Allstedt ist sozusagen "Nachfolger im Amt" Thomas Müntzers, der hier ab 1523 anderthalb Jahre als Pastor wirkte. Die Johanniskirche, in der Müntzer predigte, ist nicht erhalten. An ihrer Stelle entstand Mitte des 18. Jahrhunderts eine der größten thüringischen Kirchen des Rokoko.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
In der Allstedter Schloßküche wird gekocht und gebacken wie zu Luthers Zeiten.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Blick auf Schloß AllstedtBildrechte: MDR/Stefan Hellem
Das Kyffhäuserdenkmal mit Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. Bei dessen Errichtung ab 1892 wurden leider große Teile der Reste der alten Reichsburg Kyffhausen zerstört.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Blick vom Kyffhäuserdenkmal in die Goldene Aue gen Tilleda.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
In der Schmiede der Königspfalz Tilleda können Besucher historische Fundstücke des Mittelalters gemeinsam mit dem Pfalzarchäologen Michael Dapper nachgießen.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Victoria Herrmann auf dem Weg vom Kyffhäuser nach Tilleda.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Wallhausen war ebenfalls eine der wichtigsten Pfalzen der Reisekönige vom 10. bis zum 12. Jahrhundert. Hier wurde Otto I. geboren. Sie befand sich vermutlich an der Stelle des im 15. Jahrhundert errichteten Schlosses.Bildrechte: MDR/Stefan Hellem
Der Mittelalterverein "Die Raben" aus Tilleda läßt die Zeit der Salier und Ottonen vor 1.000 Jahren auferstehen.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | 31.05.2020 | 18:15 Uhr