Unterwegs bei Sachsens Nachbarn | MDR FERNSEHEN | 14.10.2023 | 18:15 Uhr Unbekanntes Brno - von Drachen, Bauhaus und Knochenkeller

Die Sendung ist eine Wiederholung.

Blick auf Brno
Blick auf die wunderschöne Altstadt von Brno (deutsch Brünn). Bildrechte: René Römer

Sie ist die unbekannte Berühmtheit, die Schönheit ohne Gesicht. Zumindest für die meisten: Brno oder auch Brünn, wie die Stadt auf Deutsch heißt. Mit knapp 400.000 Einwohnern und 60.000 Studenten ist die junge-alte Metropole noch immer ein Geheimtipp. Die großen Touristenströme gingen und gehen an der zweitgrößten Stadt Tschechiens und der Hauptstadt Mährens, an der "schönsten Vorstadt Wiens" vorbei. Oder besuchen lediglich einen Motorrad-Grand-Prix auf der 20 Kilometer entfernt gelegenen Rennstrecke.

Brno - eine Stadt zum Staunen

Moderatorin Beate Werner ist "Unterwegs bei Sachsens Nachbarn" und staunt über ein Brno, das mehr ist - viel mehr - als die Stadt zum Automotodrom. In der wie aus dem Ei gepellten Altstadt gibt es ein Krokodil, das von der Decke hängt - der Brünner Drachen. Dazu schiefe gotische Türmchen und ein "Unanständiges Männchen", das ausgerechnet von einer Kirchenfassade herab mit nacktem Vollmond die Passanten grüßt.

Ein Krokodil hängt an einer Decke
Das Krokodil an der Decke hängt im Durchgang des Alten Rathauses und hat den Spitznamen "Der Drache von Brno". Eigentlich ist der Drache das Geschenk eines ungarischen Königs an die Stadt. Bildrechte: René Römer

Hoch über der Stadt - die Festung Spielberg

Hoch über Brno oder Brünn liegt die Festung Spielberg, einst der härteste Knast in der Österreich-Ungarn-Monarchie. Noch immer wird hier den Besuchern der Rattenkanal gezeigt, in dem die toten Gefangenen herzlos "entsorgt" wurden. Und wieder in der Altstadt findet sich ein Beinhaus, ein Knochenkeller, in dem die Schädel und Gebeine von 50.000 Toten aus mehreren Jahrhunderten zu einem bizarren Labyrinth gestapelt sind.

Beate Werner im Gespräch
Cocktails gibt es hier: "Bar that doesn’t exist". Bei 60.000 Studenten besitzt Brno ein reges Nachtleben. Bildrechte: Janine Stelling

Eine Stadt voller Kneipen und Bars

Auf den Schreck nimmt Beate Werner einen Cocktail in dieser Stadt voller Kneipen und Bars. Und wendet sich den weißen, hellen und bunten Tönen Brnos zu. Dem Bauhaus-Erbe zum Beispiel. Nach dem ersten Weltkrieg boomte Brno und wurde zu einem Mekka für Fans des Bauhaus: Kirchen, Bank- und Kaufhäuser, ein ganzes Messegelände präsentieren sich als spektakuläre, lichtdurchflutete Bauhaus-Perlen.

Den Höhepunkt stellt zweifellos die Villa Tugendhat dar, ein Schlüsselwerk von Star-Architekt Mies van der Rohe und wohl ein Top-Ten-Zeugnis für das Bauhaus. Und Weltkulturerbe sowieso. In Brno, der unbekannten Schönheit.

Bilderstrecke

Unterwegs bei Sachsens Nachbarn | 31.10.2020 | 18:05 Uhr Bildergalerie ... unbekanntes Brno

Blick auf Brno
Blick auf die wunderschöne Altstadt von Brno. Sie wird von der Kathedrale Peter und Paul überragt. Der freie Platz ist oft von Bauernständen belegt und heißt Krautmarkt – es ist der traditionelle Lebensmittelmarkt von Brno (deutsch Brünn). Bildrechte: René Römer
Blick auf Brno
Blick auf die wunderschöne Altstadt von Brno. Sie wird von der Kathedrale Peter und Paul überragt. Der freie Platz ist oft von Bauernständen belegt und heißt Krautmarkt – es ist der traditionelle Lebensmittelmarkt von Brno (deutsch Brünn). Bildrechte: René Römer
Beate Werner im Gespräch
Diskussion kurz vor Drehstart am Morgen: Ist das Outfit von Moderatorin Beate Werner passend für den Besuch vom Beinhaus, in dem die sterblichen Überreste von 50.000 Menschen aus acht Jahrhunderten ruhen? Bildrechte: Janine Stelling
Beate Werner im Gespräch
Beate Werner sieht hinauf zur Kathedrale Peter und Paul, dem Bischofssitz und Dom in der mährischen Metropole. Peter und Paul ziert übrigens auch das Zehn-Kronen-Stück Tschechiens. Bildrechte: René Römer
Blick auf Brno
Dachlandschaft - vom Turm des Alten Rathauses fotografiert. Im Hintergrund der Industriegürtel, der Brno reich machte. Bildrechte: René Römer
Ein Krokodil hängt an einer Decke
Das Krokodil an der Decke hängt im Durchgang des Alten Rathauses und hat den Spitznamen "Der Drache von Brno". Eigentlich ist der Drache das Geschenk eines ungarischen Königs an die Stadt. Bildrechte: René Römer
Beate Werner im Gespräch
Sind die Fotos PR-tauglich? Nach Drehschluss in der "Bar that doesn’t exist" - die Bar existiert aber doch. Nüchtern betrachtet. Bei 60.000 Studenten besitzt Brno ein reges Nachtleben. Bildrechte: Janine Stelling
Die Festung Spielberg
Die Festung Spielberg (sprich: Schpielberg). Die einstige Königsfeste wurde von den Wiener Kaisern zum ausbruchssicheren Knast umfunktioniert. Im Alcatraz der k.u.k Monarchie Österreich-Ungarn saß auch der berühmte Freiherr Baron von Trenck. Bildrechte: René Römer
Eine junge Frau schminkt Beate Werner
"Auffrischung" der Maske vor der Villa Tugendhat - die Villa wurde von Bauhaus-Guru Mies van der Rohe entworfen und gebaut und steht auf der Welterbe-Liste. Architektur-Touristen aus Uruguay, Neuseeland, USA, Australien und natürlich aus ganz Europa pilgern hierher. Ursprünglich Eigentum der deutschsprachigen jüdischen Textil-Unternehmer-Familie Tugendhat ist die Villa heute städtisches Museum. Bildrechte: René Römer
Ein großes Haus
Kurz nach 8 Uhr: die Villa Tugendhat mit Park. Es ist die Ruhe vor dem Sturm - ab 10 Uhr werden ausschließlich vorgebuchte Gruppen eingelassen. So wird die Belastung für das weltberühmte Gebäude auf 45.000 Besucher pro Jahr minimiert. Das Zeitfenster für den Dreh war hier besonders eng. Es hat aber alles geklappt. Bildrechte: René Römer
Beate Werner im Gespräch
Die Weinflasche wollte sich nicht öffnen lassen. Aber der Besuch bei Winzer Josef Valihrach, mehrfacher tschechischer Winzer des Jahres und in der Schweiz gekürter "Wein-Weltmeister", überzeugte dennoch: Mährischer Wein ist absolut konkurrenzfähig. Da auch Likör und Schnaps geboten wurde, war nach dem Abstecher südlich von Brno an diesem Tag Drehschluss. Bildrechte: Janine Stelling
Alle (10) Bilder anzeigen
Beate Werner im Gespräch
Bildrechte: Janine Stelling

Unterwegs bei Sachsens Nachbarn | 31.10.2020 | 18:05 Uhr Bildergalerie ... unbekanntes Brno

Bildergalerie ... unbekanntes Brno

Bildergalerie

Link zum MDR-Fernsehprogramm

Brno mit Video
Brno Bildrechte: © MDR/René Römer, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Sa, 14.10.2023 18:15 18:45
MDR FERNSEHEN Sa, 14.10.2023 18:15 18:45

Unterwegs bei Sachsens Nachbarn

Unterwegs bei Sachsens Nachbarn

Unbekanntes Brno - von Drachen, Bauhaus und Knochenkeller

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand