
Unterwegs in Sachsen | MDR FERNSEHEN | 03.02.2018 | 18:15 Uhr Im Perlmutterstädtchen Adorf
Hauptinhalt

Das Wandern auf dem Erzgebirgs-Vogtland-Kamm wird immer beliebter. Hat der Wanderer erst einmal die Anstiege bewältigt, laufen die Beine wie von selbst. Tourismus-Fachleute nutzten diese Erkenntnis vor sieben Jahren, als sie den 289 Kilometer langen Kammweg Erzgebirge-Vogtland mit seinen 17 Etappen in die Liste der besten Weitwanderwege Deutschlands aufnahmen. 80 Kilometer der Strecke verlaufen durch das Vogtland. Auf der 14. Etappe zwischen Schöneck und Eichigt führt der Kammweg jedoch plötzlich hinab ins Tal nach Adorf. Dafür müssen gute Gründe vorliegen.
Deutschlands einziges Perlmuttermuseum
Moderatorin Beate Werner ist neugierig geworden. Sie kommt in ein Städtchen, reich an Tönen und zart schimmernd in Perlmutterfarben. Im deutschlandweit einzigen Perlmuttermuseum erfährt sie, warum ausgerechnet in der Weißen Elster in Barockzeiten nach Flussmuscheln gefischt wurde und wie sich daraus später ein bedeutender Industriezweig entwickelte.
Was ist Perlmutter?
Perlmutter oder auch Perlmutt ist ein Biomineral. Es besteht aus Calciumcarbonat und organischem Material. Gebildet wird es von zahlreichen Mollusken (Weichtieren), wie zum Beispiel Perlmuscheln und Kreiselschnecken. Die Tiere schützen sich mit diesem Panzer gegen Fressfeinde.
Perlmutter schillert in vielen Farben und ist beliebt als Schmuck und im Instrumentenbau. Es veredelt beispielsweise Gitarren und verziert edle Möbel.
Quelle: chemie.de
Besuch im Adorfer Musikwinkel
Im Adorfer Musikwinkel erklärt ihr Bogenbaumeister Heiko Wunderlich, warum sich nur Rosshaar asiatischer Steppentiere für die Bogenherstellung eignet. Beate Werner darf zuschauen, wie federleichte Koffer für Kontrabässe entstehen, bewundert ein noch funktionstüchtiges Bahnbetriebswerk, historische Puppenstuben und entdeckt einen komfortablen neuen Bürgerbus, der sie zurück auf den Kammweg bringt.