Unterwegs in Sachsen | 30.04.2022 | 18:15 UhrBildergalerie zur Sendung in Bad Schlema
Beate Werner und das Brunnenmädchen Sarah Vogel trinken einen Schluck Heilwasser im Kurmittelhaus Bad Schlema.Bildrechte: Manja Kionka
Beate Werner und das Brunnenmädchen Sarah Vogel trinken einen Schluck Heilwasser im Kurmittelhaus Bad Schlema.Bildrechte: Manja Kionka
Im Gesundheitsbad testet Beate Werner die Salzgrotte.Bildrechte: Manja Kionka
Der 1918 eröffnete Kurbetrieb nutzt vor allem das ortsgebundene Heilmittel Radonwasser und Radongas. Im Rahmen einer ambulanten Kur werden Wannenbäder zur Linderung von Schmerzen in den Gelenken verschrieben.Bildrechte: Manja Kionka
Gesundheitsfördernde Effekte hat auch diese Kältekammer. Bis auf eine Temperatur von minus 150 Grad wird die Umgebungstemperatur herabgeregelt. Beate Werner stellt sich der Herausforderung.Bildrechte: Manja Kionka
Ab neun Uhr öffnet die Bäderlandschaft im Gesundheitsbad. Die Gäste nutzen das Angebot, im Freien zu schwimmen.Bildrechte: Heike Riedel
Das Gesundheitsbad bietet auch Kurse in Wassergymnastik für Rheumapatienten an.Bildrechte: Heike Riedel
In der Gästeinformation finden die Besucher viele Bücher über das Kurbad, Wanderkarten und Ausflugsziele in die nähere Umgebung wie Schneeberg oder Aue.Bildrechte: Heike Riedel
Im Foyer des Gesundheitsbades stößt der Besucher auf viele historische Zeugnisse des einstigen "Radiumbades" Oberschlema. Rheuma und Gichtpatienten suchten vor allem wegen des ortsgebundenen Radonwassers das Bäderhaus auf.Bildrechte: Heike Riedel
Museumsleiter Hermann Meinel berichtet auch über den gravierenden Wandel des Kurortes ab dem Beginn des Uranerzbergbaus im Jahr 1948.Bildrechte: Heike Riedel
Im ehemaligen Kulturhaus "Aktivist" wird der Gast auch zu einem deftigen Bergmannsschmaus eingeladen.Bildrechte: Heike Riedel