Unterwegs in Sachsen | MDR FERNSEHEN | 24.09.2022 | 18:15 UhrEindrücke aus der Dresdner Neustadt - köstlich kreativ
Im Lloyd’s Café & Bar am Martin Luther Platz verspeist Anna-Sophie Aßmann das "vitale Frühstück" und lernt den Geschäftsführer Petr Wolf und die ganz besonderen Gastgeber Mandy und Yvonne an der Theke kennen.Bildrechte: Heike Riedel
MDR-Moderatorin Anna-Sophie Aßmann begibt sich in der Dresdner Neustadt auf einen kulinarischen Rundgang.Bildrechte: Heike Riedel
Im Lloyd’s Café & Bar am Martin Luther Platz verspeist Anna-Sophie Aßmann das "vitale Frühstück" und lernt den Geschäftsführer Petr Wolf und die ganz besonderen Gastgeber Mandy und Yvonne an der Theke kennen.Bildrechte: Heike Riedel
Die Filmarbeiten auf der Neustädter Elbseite finden bei Kaiserwetter statt.Bildrechte: Heike Riedel
Früher Vogel fängt den Wurm. So wie Anna-Sophie Aßmann schon früh am Morgen auf den Beinen ist, sind auch die Dampfer der Weißen Flotte bereits unterwegs.Bildrechte: Heike Riedel
Anna-Sophie Aßmann stellt die Kunsthofpassage im Herzen des beliebten Stadtviertels vor.Bildrechte: Heike Riedel
Bei strahlender Sonne und phantastischer Fernsicht hat sich die Moderatorin mit dem Neustadt-Fotografen Günter Starke auf dem Dach des Simmel-Hochhauses verabredet. Sie sprechen über die wie auf einer Perlenschnur aufgereihten Gründerzeithäuser der Dresdner Neustadt.Bildrechte: Heike Riedel
Vom Dach des Simmel-Hochhauses am Albertplatz ergeben sich völlig neue Blicke auf die Dreikönigskirche und Hofkirche.Bildrechte: Heike Riedel
Günter Starke und Moderatorin Anna-Sophie Aßmann bringen dem Zuschauer die besondere Geschichte dieses Stadtviertels näher.Bildrechte: Heike Riedel
Kameramann Tom Schneider filmt das Projekttheater in der Louisenstraße. Mit seiner besonderen Geschichte ist es mit keiner anderen Bühne in der Landeshauptstadt vergleichbar.Bildrechte: Heike Riedel
Die Dresdner Neustadt ist bunt, schrill und elegant. Die Landhausvilla im Schweizer Stil lädt ein, sich die auserlesene Ausstellung über den polnischen Exilschriftsteller Józef Ignacy Kraszewski anzuschauen.Bildrechte: Heike Riedel