Unterwegs in Sachsen | 24.02.2018 | 18:15 UhrBildergalerie zur Sendung: Zwickaus besondere Note
Der Trabi – ein Auto mit Kultstatus, das mitunter auf eigenwillige Art repariert wurde. Beate Werner macht die Probe aufs Exempel und packt ihre Ersatzstrumpfhose aus. Was kann Wolfgang Kießling, der Vorsitzende des Vereins InterTrab, wohl damit anfangen? (Natürlich: Keilriemen-Ersatz!!)Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Trabi – ein Auto mit Kultstatus, das mitunter auf eigenwillige Art repariert wurde. Beate Werner macht die Probe aufs Exempel und packt ihre Ersatzstrumpfhose aus. Was kann Wolfgang Kießling, der Vorsitzende des Vereins InterTrab, wohl damit anfangen? (Natürlich: Keilriemen-Ersatz!!)Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Ausflug mit der Rennpappe – und gleich ist es wieder da: das alte Trabi-Feeling!Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Im Herzen der Stadt steht der Dom St. Marien. Beate Werner trifft sich am Brauthallenportal mit Dombaumeister Dr. Michael Kühn …Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
… und erfährt, dass der Bau aus dem Lot geraten ist und sich mittlerweile um fast vier Meter gesenkt hat.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eine Zeitreise ins Mittelalter erlebt Beate Werner in den Priesterhäusern neben dem Dom. Museumsleiterin Alexandra Hortenbach erwartet sie in einer schwarzen Küche und erklärt, warum man hier ins Fettnäpfchen treten kann.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In der Ratsherrenstube darf man sogar Platz nehmen und ausprobieren, wie sich das Sitzen im 16. Jahrhundert anfühlte. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Dr. Thomas Synofzik spielt auf einem historischen Instrument. Auf diesem Flügel gab die neunjährige Clara Wieck 1828 ihr Konzertdebüt im Leipziger Gewandhaus. Nun steht das Instrument im Robert-Schumann-Haus und ziert das Zimmer, in dem der berühmte Komponist und spätere Ehemann von Clara geboren wurde.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Im Lesesaal der Ratsschulbibliothek geht Beate Werner gemeinsam mit dem Chef des Hauses, Dr. Lutz Mahnke, auf Spurensuche. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kuratorin Annika Weise führt Beate Werner durch die weltweit größte Ausstellung von Werken des international bekannten Malers und Grafikers Max Pechstein. Der Expressionist wurde in Zwickau geboren.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Beate Werner versucht, das ganz große Ding zu drehen! Bei Daniel Baumann, der Drechselkurse gibt, gilt das Ringelbäumchen als Einsteigermodell. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der Erfinder der Linkslenkung, August Horch alias Bernd Göpfert, stellt Beate Werner zwei Oldtimer von 1911 vor.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK