Unterwegs-Moderatorin Steffi Peltzer-Büssow entdeckt in dieser Folge von "Unterwegs in Thüringen" das Grabfeld. Um den Namen der Gegend ranken sich Legenden...
Der jüdische Friedhof von Berkach.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Grabfeld von oben – mit dem Großen und dem Kleinen Gleichberg. Die Vulkankegel sind fast überall im Grabfeld zu sehen und die Wahrzeichen der Region.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Blick vom Kleinen Gleichberg.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Basaltsteine bedecken den Kleinen Gleichberg. Aus ihnen hatten die Kelten vor über 2000 Jahren gewaltige Mauern aufgeschichtet, um ihre Siedlung auf dem Kleinen Gleichberg zu schützen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Fränkische Fachwerk prägt das Grabfeld. Viele Dörfer sind noch ursprünglich erhalten und nicht zersiedelt, kleine Fachwerkperlen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Spuren jüdischen Lebens. Im Grabfeld gibt es viele davon. In Berkach ist ein ganzes Ensemble erhalten geblieben. - Die Synagoge.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Mikwe.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Der jüdische Friedhof von Berkach.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Römhild ist bekannt für seine Töpfertradition. Die älteste Werkstatt ist der Töpferhof Gramann. Seit 300 Jahren wird hier ausschließlich per Hand an der Drehscheibe getöpfert.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
300 Jahren wird hier ausschließlich per Hand an der Drehscheibe getöpfert. Markenzeichen: das Gramann-Rot.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Matroschkas aus der Sammlung von Galina und Helmut Carl in Gleicherwiesen.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die alte Streuobstwiese von Schloss Bedheim.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Wasserschloss von Kleinbardorf. Hinter Dorfecken und Hügeln bietet das Grabfeld immer wieder kleine "Augenschmeichler".Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Einladung zum Skulpturenweg in Kleinbardorf.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK