Sagen- und geschichtenreich sind der Große und der Kleine Hörselberg bei Eisenach. Was es zu entdecken gibt, sehen Sie hier.
Der Blick vom Hörselberg nach Osten und auf den Thüringer Wald.Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Der Blick vom Hörselberg nach Osten und auf den Thüringer Wald.Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Der Blick vom Hörselberg nach Westen, Richtung Eisenach.Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Berühmt sind die Hörselberge für ihre Höhlen, in denen die Götter wohnen sollen. Vor allem soll die schöne Venus den Minnesänger Tannhäuser hier festgehalten haben. Das inspirierte Richard Wagner zu seiner Oper "Tannhäuser". Die Tannhäuserhöhle soll vom Wirt des Hörselberghauses nach der Oper benannt worden sein.Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Das Hörselberghaus auf dem großen Hörselberg ist ein kulinarisch lohnendes Ausflugsziel. Bis Anfang April hält es jedoch "Winterschlaf".Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Mehr als 70 Jahre brauste der Verkehr auf der Autobahn 4 am Fuße der Hörselberge entlang.Bildrechte: MDR/Falk Fleischer
Autobahnkunst - Bei einer Wanderung über die ehemalige Autobahntrasse findet man noch Spuren dieser Zeit.Bildrechte: MDR/Falk Fleischer
Aber die Natur erobert sich ihr Revier zurück. Bald wird die einstige Autobahn zugewachsen sein.Bildrechte: MDR/Falk Fleischer
Eine wilde Schafherde bemüht sich um "Landschaftspflege". Vor ein paar Jahren sind die Tiere ausgebüchst und konnten nicht wieder eingefangen werden.Bildrechte: MDR/Falk Fleischer
Hauskatze oder Wildkatze? Wer weiß. Aber es gibt sie wieder, die scheuen Wilden. In ganz Thüringen wurden etwa 600 Tiere gezählt.Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Eigentlich bekommt man Wildkatzen nie zu Gesicht. Es sei denn, man legt sich im Wildkatzendorf Hütscheroda auf die Lauer.Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Gleich neben dem Wildkatzendorf Hütscheroda beginnt der Skulpturenwanderweg, der bis nach Behringen führt.Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Die barocke Stuckdecke aus im Schlafgemach Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg - original erhalten aus dem 17. Jahrhundert im Schloss Friedrichswerth, dem einzigen rein barocken Schloss Thüringens.Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
In der Hörselmühle wurde schon zu des Herzogs Zeiten Getreide gemahlen. Die Mühle steht schon seit 700 Jahren und war nicht nur Getreidemühle…Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
… sondern auch Sägemühle. Die historische Sägemühle hat Mühlenbesitzer Mario Wolf als erste in Stand gesetzt. Es folgten die Backstube und seit 2017 ein Mühlencafé.Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow
Zwei tolle Kerle: Gunder Gernandt aus Großenlupnitz mit dem Kaltblutzuchthengst "Ehrwürdiger". Gunder Gernandt liebt die "Dicken" und bemüht sich um die Erhaltung der Rheinisch-Deutschen Kaltblüter, die auf der roten Liste der bedrohten Haustierrassen stehen.Bildrechte: MDR/Steffi Peltzer-Büssow