Unterwegs in Gera: An diese Schauplätze führt die Sendung
In der aktuellen Sendung von "Unterwegs in Thüringen" erkunden wir die Stadt Gera. Es geht durch die Höhler, Ausstellungen und entlang der Häuserzeilen.
Der berühmte Dix-Blick in Gera.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Das Kultur- und Kongresszentrum in Gera: Einst Symbol der DDR-Arbeiterkultur, heute Ort internationaler Kultur und Unterhaltung.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Der besondere Schatz des Hauses ist die 450 Quadratmeter große Reliefwand "Lied des Lebens" im Foyer. 24 Künstler vereinten ihre Arbeiten zu einem Gesamtkunstwerk.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Die Geraer Höhler sind bergmännisch angelegte Stollen. Sie dienten einst als Kühlschränke der Häuser darüber.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Das Geraer Höhlerbier.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Portal des Museums für Angewandte Kunst in Gera.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Design aus Thüringen - eine Sonderausstellung im Museum für Angewandte Kunst.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Die "Folienfabrik" brachte einen Überblick über die Höhler an die Wand.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Die Fassade eines Plattenbaus im Geraer Wohngebiet Lusan verwandelte die "Folienfabrik" in eine Häuserzeile von Fachwerkhäusern.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Die Häselburg ist so etwas wie das alternative Kulturzentrum Geras. Maler, Bildhauer, Musiker, Kinder- und Seniorengruppen frönen hier ihren künstlerischen Leidenschaften.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Der berühmte Dix-Blick in Gera.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Das Otto-Dix-Original.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs
Die Lasergame-Arena in Gera.Bildrechte: MDR/Hendrik Sachs