Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der leichte Anstieg neuer Grippeinfektionen setzt sich im März fort. Das Robert Koch-Institut sieht daher die Kriterien für eine zweite Grippewelle erfüllt. Bei schweren Erkrankungen aber dominiert weiterhin Corona.
Forschende haben im Sommer 2020 bei über 400 Schülern den IQ getestet. Die Ergebnisse waren schlechter als bei einer vergleichbaren Kohorte 2002. Später wurden die Ergebnisse zwar besser, der Rückstand blieb aber.
Ausgelassene Karnevalssitzungen und Faschingsfeiern haben die Corona-Inzidenzen nochmal etwas angehoben. Inzwischen geht das Infektionsgeschehen aber überall zurück und normalisiert sich auf das Niveau vor der Pandemie.
Die Grippewelle ist vorbei und auch die Coronazahlen bleiben relativ niedrig. Trotzdem husten und schnupfen Millionen Deutsche. Schuld sind neue Influenzastämme und andere Atemwegsviren.
In einer Langzeituntersuchung von Krankenpflegerinnen aus den USA zeigt sich jetzt: Wer gesund lebte, gut schlief und einen guten BMI hatte, erkrankte nur in jedem zweiten Fall an Long Covid.
Long Covid, die Erkrankung mit sehr vielen Gesichtern, ist noch lange nicht verstanden. Auf einem Leopoldina-Panel haben sich führende Fachleute im Januar über den Stand der Forschung ausgetauscht.
Das RKI registriert wieder eine Zunahme der Atemwegsinfekte. Zugleich aber bleiben die Grippe und Coronazahlen niedrig. International wird das Ende des Pandemie-Status von Corona absehbar.
Wer eine Covid-19 mit dem Ursprungsvirus überstanden hat, hat ein etwa 50 Prozent höheres Risiko, Autoimmunkrankheiten zu entwickeln. Das zeigen von Dresdner Forschern ausgewertete Daten deutscher Krankenversicherungen.
Lockdowns und Quarantäne-Maßnahmen während der Corona-Pandemie haben zu einem enormen Bildungsdefizit bei Schülern weltweit geführt. Der Rückstand entspricht rund 35 Prozent eines Schuljahrs, so eine neue Metastudie.
In Indien kommt ein Nasenspray gegen Corona auf den Markt. In Israel wurde bereits 2021 ein Corona-Spray zugelassen, das bis zu 99 Prozent aller Viren abtöten soll. Wie weit ist die Forschung und wie wirken die Stoffe?
Weniger Ansteckungen, deutlich weniger Klinikeinweisungen und kaum Folgekrankheiten wie PIMPS/MIS-C: Daten belegen die Wirksamkeit der mRNA-Impfung gegen Corona bei 5- bis 11-Jährigen, zeigt eine Metastudie.
Drei aktuelle Studien widmen sich dem nach wie vor großen Rätsel anhaltender Symptome nach Ende einer akuten Infektion mit dem Coronavirus. Offenbar können verschiedene Abläufe zu Long Covid führen.
Die Zahl neuer Influenza-Fälle ist stark rückläufig, doch das Virus hat trotzdem Folgen: In Sachsen-Anhalt starben drei junge Menschen an bakteriellen Infektionen, die sie sich parallel eingefangen hatten.
Geimpfte Mütter geben über ihre Muttermilch wirksame Antikörper gegen Corona an ihre Babys weiter, wenn sie stillen. Eine neue Studie hat diese Antikörper nun auch im Stuhl der Kinder nachgewiesen.
Die Weihnachtsferien haben zur erwarteten Entspannung bei den Atemwegsinfekten geführt. Die Zahl bestätigter Corona- und Influenzafälle ging zurück. Doch die neue XBB.1 Variante ist bereits in Deutschland angekommen.
Im Reich der Mitte leiden derzeit wohl viele Millionen Menschen an Covid-19. Befürchtungen wurden laut, dass daraus eine neue, tödlichere Sars-CoV-2-Mutation entstehen könnte. Wie groß ist die Gefahr?
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik hat die Zahl der Corona-Fälle in China stark zu genommen. Daher wurde gefordert, dass Reisende aus dem Land in Europa getestet werden müssten. Experten halten das für wenig sinnvoll.
Die Corona-Winterwelle ist ausgeblieben und neue Virusvarianten breiten sich nur noch sehr langsam aus. Am Ende von 2022 ist Sars-CoV-2 in Deutschland in der endemischen Normalität angekommen.
US-Forscher haben an und mit Corona Verstorbene untersucht. Sie fanden vermehrungsfähige Viren unter anderem in Herz, Darm und Nieren, aber auch im Gehirn – sogar bei Patienten, die keine Symptome gehabt hatten.
Nach Covid-19 könnte sich das Risiko, an Diabetes zu erkranken, um bis zu zwei Drittel steigern, so eine neue Metastudie. Diabetes könnte damit eine weitere schwerwiegende Folge der Pandemie werden.
Forscher haben systematisch Coronaproben aus Afrika ausgewertet, um den Ursprung von Omikron zu rekonstruieren. Sie glauben, BA.1 war das Ergebnis einer über den ganzen Kontinent verteilten Virusevolution.
Die Zahl der Grippefälle nimmt weiter zu, besonders bei Kindern und Jugendlichen. In der Altersgruppe 5 bis 14 Jahre sind 80 Prozent der Tests auf Influenza positiv und auch in Kliniken dominieren schwere Grippeverläufe.
Die WHO hat eine aktualisierte statistische Schätzung der Corona-Übersterblichkeit veröffentlicht. Die Pandemie habe demnach 15 Millionen zusätzliche Todesfälle verursacht, drei Mal so viele, wie bislang angenommen.
Über 9,5 Millionen Deutsche haben einen Schnupfen oder Husten und bei den schwer verlaufenden Infektionen löst Influenza nun Corona ab: Das RKI zählt jetzt 27.000 neue Grippefälle pro Woche und 30 Tote seit Oktober.
Die bei männlichen Jugendlichen selten vorkommenden Herzmuskelentzündungen nach einer Impfung verlaufen in der Regel mild. Nur bei 1,3 Prozent der Betroffenen wird die Herzfunktion vorübergehend beeinträchtigt.
Laut einer unabhängigen Studie bringen die an BA.5 angepassten Impfstoffe nur wenig mehr Schutz als eine Viertimpfung mit den ursprünglichen Vakzinen. Die BQ.1.1. Variante kann den neuen Antikörpern leicht entkommen.
Bisher dachte man, dass sich die Krankheitserreger für Erkältung, Grippe und Covid-19 im Winter dadurch verbreiten, dass sich Menschen öfter in Innenräumen aufhalten. US-Forscher haben nun einen anderen Grund gefunden.
Etwa jeder zehnte Deutsche hat eine Erkältung oder einen Infekt. Die Zahl der Influenza-Neuinfektionen hat sich erneut verdoppelt. Auch die Corona-Inzidenz sinkt nicht mehr, sondern liegt nun stabil um 200.
Beim Schutz vor einer Covid-19-Infektion schneiden in der Praxis OP- genauso gut wie FFP2-Masken ab, wie eine internationale Studie ergab. Die Erkenntnis könnte sich auch auf die künftige Pandemie-Politik auswirken.
Long Covid ist in vielen Punkten ein immer noch unverstandenes Krankheitsbild. Zumindest wird jetzt deutlicher, wer zu den Risikogruppen für dieses Phänomen zählt: besonders übergewichtige Frauen.
Eine Untersuchung hat bei einigen Geimpften nach dem Corona-Booster Hinweise auf eventuell beschädigte Herzmuskelzellen festgestellt. Eine neue Metastudie zeigt, wie hoch das Risiko für Kinder und Jugendliche ist.
Während die Coronazahlen weiter sinken, greifen andere Atemwegserreger weiter um sich. Die Grippezahlen haben sich gegenüber der Vorwoche verdoppelt. Viele Kinder müssen wegen RS-Viren in Kliniken behandelt werden.
Seit dem Ende der Covid-19-Restriktionen sind in Großbritannien zweimal so viele Asthma-Anfälle wie zuvor aufgetreten. Dies könnte mit dem selteneren Tragen von Masken und engeren sozialen Kontakten zusammenhängen.
Was bringt eine BA.5-Boosterimpfung? Sie reduziert das Risiko einer Ansteckung im Idealfall um die Hälfte, schreiben Epidemiologen der US-Seuchenschutzbehörde CDC auf Basis aktueller Daten.
Eine Impfung nach einer durchgemachten Infektion senkt das Risiko, sich erneut anzustecken. Allerdings war dieser zusätzliche Schutz durch die Ursprungsimpfstoffe bei der Omikron-Variante am geringsten.
Kleine Kinder sollten nur dann gegen Corona geimpft werden, wenn sie ein hohes Risiko haben, bei einer Ansteckung schwer zu erkranken. Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen.
Die Omikron-Variante von Corona hat sich sichtbar auf Kinder ausgewirkt. Eine Erhebung an Würzburger Kitas hat ergeben, dass sich die Zahl der Kleinen mit Antikörpern gegen Corona stark erhöht hat.
Unter 5-jährige Kinder mussten mit Covid-19 häufiger ins Krankenhaus, wenn ihre Eltern nicht geimpft waren. Laut Daten aus Frankreich galt das vor allem während Delta, teilweise aber auch für Omikron.
Der an Omikron BA.5 angepasste Covid-19 Impfstoff von Biontech/Pfizer soll auch für Kinder ab einem Alter von fünf Jahren zugelassen werden. Das hat die Europäische Arzneimittelbehörde empfohlen.
Die Europäische Kommission hat den an Immunflucht angepassten Corona-Booster-Impfstoff von Sanofi und GSK zugelassen. Der Protein-Impfstoff ist eine Alternative zu den mRNA-Impfungen von Biontech und Moderna.
Erbittert haben Geimpfte und Ungeimpfte gestritten und tun es bis heute. Warum ist die Atmosphäre so aufgeheizt? Wie befördert ein unfairer Ton gesellschaftliche Spaltung? Antworten liefert eine Studie des Cosmo-Panels.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt weiter, auch wenn der Anteil der neuen "Höllenhund" Varianten BQ.1 und BQ.1.1. langsam steigt. Vor allem aber nehmen die Influenza-Ansteckungen weiter zu.
Laut einer neuen Metastudie hatten 2020 und 2021 6,2 Prozent aller Personen mit einer symptomatischen Covid-19-Infektion drei Monate später Symptome von Long-Covid. Frauen waren doppelt so stark betroffen wie Männer.
386 Experten aus mehr als 100 Ländern geben gemeinsame Empfehlungen, die Covid-Bedrohung zu stoppen, ohne sozioökonomische Belastungen zu verschärfen oder die gefährdetsten Menschen einem größeren Risiko auszusetzen.
Eine Datenauswertung aus den USA zeigt, wer das höchste Risiko hat, trotz einer Impfung schwer an Covid-19 zu erkranken und sogar zu sterben. Obwohl das Ergebnis nicht überrascht, gibt es auch eine positive Erkenntnis.
Mit Omikron ist die Zahl neuer Long Covid Fälle zwar gesunken. Doch inzwischen leiden sehr viele Menschen an nicht enden wollenden Symptomen. Neurologische Probleme erweisen sich als besonders hartnäckig.
Bei der Begutachtung zehntausender Patientendaten stellen US-Statistiker fest: Das Coronavirus ist durch seine Evolution weniger tödlich geworden. Der zweite Omikronsubtyp BA.2 war milder als BA.1.
Nachrichten
Wer an Corona erkrankt, soll sich fünf Tage lang in Isolation begeben. Wie ansteckend ist man nach der Selbstisolation? Und wie zuverlässig ist dann das Ergebnis eines Antigenschnelltests? Was aktuelle Studien sagen.
Die Impfung gegen Corona löst bei vielen Menschen unangenehme Reaktionen wie Kopf- und Gliederschmerzen und in einigen Fällen sogar Fieber aus. Studien zeigen: Je stärker die Nebenwirkungen, desto besser die Impfwirkung.
Die EMA empfiehlt, Kleinkinder ab sechs Monaten gegen Corona zu impfen. Eine Studie hat unerwünschte Wirkungen bei dieser Altergruppe untersucht. Demnach komt es vor allem zu lokalen Effekten wie dem sogenannten Impfarm.
In den USA wird über die Arbeit von Forschenden gestritten, die im Labor eine für Mäuse tödliche Variante des Coronavirus hergestellt haben. Doch der Hybrid aus Wildtyp und Omikron liefert wichtige Erkenntnisse.
Zwei neue Preprint-Studien zeigen: Dass durch eine Corona-Impfung geprägte Immunsystem kann sich an Omikron anpassen, sowohl nach einer Booster-Impfung mit angepasstem Vakzin als auch nach einem Impfdurchbruch.
Aktuell ist fast jeder zehnte Deutsche erkältet oder hat grippeähnliche Infekte. Corona hat daran nur noch einen kleinen Anteil. Stattdessen kündigt sich das große Comeback von Influenza und Co. an.
Corona hat sich im Lauf der Pandemie ständig weiterentwickelt und den Schutzeffekt von Impfungen reduziert. Trotzdem haben die Impfungen auch bei Omikron geholfen, zeigt eine neue US-Studie.
Der Staat könne Maskenpflichten nur bei hinreichender Evidenz verordnen, also mit wissenschaftlichen Nachweisen für deren Wirksamkeit, sagt Justizminister Buschmann. Nachweise für die Schutzwirkung von Masken gibt es.
Die Corona-Pandemie hat zum stärksten Einbruch der Lebenserwartung seit dem Zweiten Weltkrieg geführt. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie zur Entwicklung der Sterblichkeit in Europa und den USA.
Monate nach einer Impfung oder Genesung lässt die Immunität gegen eine (erneute) Ansteckung mit Covid-19 zwar etwas nach. Doch in den meisten Fällen schützt sie laut neuen US-Daten trotzdem relativ gut.
Nasenspray-Impfungen sollen Infektionen mit Corona dauerhaft verhindern, indem sie die Schleimhäute immunisieren. In klinischen Versuchen an Menschen hat eine der geplanten Impfungen jetzt allerdings enttäuscht.
BJ.1, BQ.1 und Co.: Aktuell werden neue Untervarianten von Omikron identifiziert, die neue Lücken in der menschlichen Immunität gefunden haben. Epidemiologen halten die Lage dennoch für entspannter als in den Vorjahren.
In Europa ist eine neue Omikron Unterlinie aufgetaucht. BJ.1 stammt von BA.2 ab und hat weitere Mutationen am Spikeprotein. Noch gibt es wenige Fälle, aber die Variante könnte die befürchtete Herbstwelle bestimmen.
Die Welt kämpft gegen die Coronavirus-Pandemie. Die Krankheit Covid-19 kann die Lunge schwer schädigen, die Omikronvariante des Virus gilt als besonders ansteckend. Seit Anfang 2021 gibt es verschiedene Impfstoffe.
Sachsen
Das Coronavirus bestimmt weiterhin den Alltag in Sachsen. Aktuelle Zahlen und Statistiken stellen wir täglich aktuell als Überblick bereit.
Corona in Sachsen-Anhalt: Aktuelle Zahlen, Grafiken und Karten zu Inzidenzen und Intensivstationen finden Sie hier.
Hier finden Sie Daten, Grafiken und Karten zu Corona in Thüringen. Informationen gibt es etwa zu Inzidenzwert, Intensivbetten-Belegung, Todesfällen und den Daten in den Kreisen.