Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bald keine Spritzen mehr? Diabetes gehört zu den großen Volkskrankheiten moderner westlicher Gesellschaften. Forschende aus Abu Dhabi haben jetzt Materialien für Insulinpräparate entwickelt, die geschluckt werden können.
Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Ein neues Mittel gegen Diabetes, das nicht nur den Blutzucker reguliert, sondern auch den Appetit hemmt. Man verliert keine Muskelmasse und nimmt dennoch ab. Kann nicht gehen? Doch!
Neue Forschungen haben ergeben, dass Insulin anders aufbereitet nach der Spritze schneller wirken kann. Untersuchungen am Menschen stehen noch aus und könnten bahnbrechende Auswirkungen haben.
Wissen
Ein Forschungsteam der Uni Iowa hat Verblüffendes entdeckt: Elektromagnetische Felder beeinflussen die Blutzuckerwerte. Das könnte den bisherigen Umgang mit Diabetes 2 auf den Kopf stellen.
Das Eiweiß könnte auch ein Wundermittel gegen Fettleibigkeit sein. Entwickelt haben es Wissenschaftler der Uni Magdeburg. MDR-Wissen-Redakteurin Anne Sailer hat mit Biochemiker Christoph Garbers gesprochen.
MDR AKTUELL Sa 28.09.2019 05:55Uhr 02:27 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Start-Up aus Dresden will mithilfe eines molekularen Mechanismus die Volkskrankheit Diabetes stoppen. Der soll die Insulin-Produktion wieder "anschalten". In dem Vorhaben steckt jahrelange Forschung der TU Dresden.
Millionen Menschen leben mit Diabetes. Sind wir unseren Genen ausgeliefert oder haben wir selber die Stellschrauben in der Hand, um den ungesunden Blutzuckerwerten und all ihren Folgen zu entgehen?
Über Vor- und Nachteile des Stillens wird viel diskutiert, geschrieben, geforscht. Eine Studie aus Südkorea zeigt jetzt, dass Stillen offenbar langfristig wirkt - als Schutzschild gegen einen nachgeburtlichen Diabetes.
Bei einem Blutzuckerwert an der Grenze zum Diabetes spricht man von einem Prädiabetes. Ein Forschungsteam hat Subtypen dieser Diabetes-Vorstufen entdeckt. Werden die erkannt, kann man dem Diabtes Typ 2 noch ausweichen.
Unterhaltung
Weltweit ist jeder 11. Erwachsene an Diabetes erkrankt, allein in Deutschland sind es 6,7 Millionen. Wissenschaftler präsentieren derzeit auf einer Online-Fachtagung neueste Forschungsergebnisse, die hoffen lassen.
Schlechte Nachrichten für übergewichtige Kinder. Das Fett geht nicht mehr weg und die Folgen sind sogenannte metabolische Störungen: Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte und erhöhte Risikofaktoren für Diabetes Typ 2.
Intervallfasten kann beim Abnehmen helfen und Entzündungen im Körper hemmen. Forscher haben bei einem Experiment jetzt außerdem festgestellt, dass es auch bei der Regulierung von Diabetes wirken kann.
Tiere können Seelentröster und Helfer in Not sein. Sie finden Zugang zu Demenzpatienten oder riechen Krankheiten. Wie die tiergestützte Therapie funktioniert und welche Tiere geeignet sind, weiß Experte Dr. Thomas Dietz.
Aktuell leben in Deutschland mehr als sieben Millionen Menschen mit Diabetes. Dank Bewegungsmangel und ungesunder Ernährung war die chronische Stoffwechselkrankheit schon in der DDR weitverbreitet. Wir blicken zurück.