Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die TV-Dokumentation betrachtet Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt nach Einbruch der Dunkelheit aus der Vogelperspektive. In spektakulären Bildern wird unser nächtliches Leben von oben gezeigt. (nur in D)
MDR Wissen Mi 29.12.2021 22:10Uhr 59:45 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wissen
Menschen können Licht nicht nur optisch wahrnehmen, sondern auch fühlen. So etwa verfügen etwa Blinde über einen ausgeprägten Tag-Nacht-Rhythmus. US-Forscher haben jetzt eine mögliche Erklärung dafür gefunden.
Haben Sie schon Mal so einen richtigen Sternenhimmel erlebt? Der ganze Himmel voller hell leuchtender Sterne? Ein Bild, das man nur noch selten zu Gesicht bekommt. Die Welt wird immer heller, zeigt eine neue Karte.
Bei der Leopoldina in Halle diskutieren die Forscher eine neue Technik, die Optogenetik. Der Begriff ist eine Kombination von Optik und Genetik. Ziel ist, mit Licht in das Leben von Körperzellen einzugreifen.
Warum ist das Licht kurz nach dem Urknall entstandener Galaxien 13 Milliarden Jahre unterwegs zu uns? Entfernen sich diese Galaxien etwa mit Überlichtgeschwindigkeit von uns. Die verblüffende Antwort: Ja - und nein!
Warum fühlen wir uns bei schummrigem Licht so wohl? Wirkt jedes Licht auf alle Menschen gleich? Und warum sollten wir aufpassen, wenn wir uns im Restaurant pudelwohl fühlen?
MDR AKTUELL Di 17.12.2019 08:45Uhr 04:11 min
Link des Audios
Dass Bildschirmlicht unseren Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflusst, ist erwiesen. Viel Licht am Abend verstellt unsere innere Uhr. Aber welchen Anteil hat hierbei das blaue Licht?
Do 14.11.2019 15:59Uhr 01:39 min
Als Kind hat fast jeder von uns diese Warnung gehört: Lies nicht im Schummerlicht, das schadet deinen Augen. Aber stimmt das wirklich? Augenmediziner geben Entwarnung – jedenfalls teilweise.