Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Es klingt paradox: Zu viel Hygiene kann die Ausbreitung von antibiotikaresistenten Keimen fördern. Grazer Forscher raten deshalb zu weniger antibakteriellen Mitteln und mehr Vielfalt bei den nützlichen Mikroorganismen.
Mikroben - sie sind für das menschliche Auge unsichtbar und doch überall. Dort, wo wir arbeiten und den Haushalt erledigen, im Spülbecken und auf der Tastatur.
Do 11.04.2019 10:16Uhr 04:42 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bakterien: Viele Menschen haben vor ihnen Angst, denn sie können fiese Krankheiten wie Lebensmittelvergiftungen, Karies oder Pest verursachen. Doch ohne sie gäbe es keinen Joghurt, Käse, kein Sauerkraut und keinen Wein.
Di 16.04.2019 12:09Uhr 02:12 min
Nachrichten
Am 8. November ist Welttag des Putzens. Es soll sogar Menschen geben, die das mit Hingabe machen. Aber Vorsicht. Auch beim Putzen gibt es ein Zuviel. Und "klinische Reinheit" ist ein Mythos.
Wissen
Regelmäßiges Händewaschen schützt vor Krankheiten - diese Regel stellen Biologen gerade in Frage. Sie vermuten: Lebensräume von Mikroben werden durch Biodiversität widerstandsfähiger gegen Schädlinge.
Diese Frage spaltet jede Gesprächsgruppe in (mindestens) zwei Lager. Soll man die Zähne lieber vor oder nach dem Frühstück putzen? Wir haben die Antwort. Sie ist nicht so einfach wie gedacht.
In Krankenhäusern und an anderen Orten wird auf Hygiene geachtet. Die Wände werden dabei allerdings oft außer Acht gelassen. Ein Tapetenhersteller will das ändern und hat eine Tapete entwickelt, die antibakteriell wirkt.