Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wir wissen, dass es da ist. Wir wissen nicht, was es mit uns und der Umwelt macht. Ein Überblick.
Mikroplastik im Trinkwasser scheint der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge kaum ein Gesundheitsrisiko darzustellen. Allerdings fordern die Experten in ihrem Report noch mehr Forschung auf diesem Gebiet.
Nachdem österreichische Forscher Mikroplastik im Menschen nachgewiesen haben, rätseln alle, wie groß die Gefahr ist. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sagt: Wir können das Risiko nicht einschätzen – derzeit.
Bilder schwimmender Plastikmüll-Inseln schockieren. Optisch weniger spektakulär, aber ähnlich schockierend ist das, was Forscher in der Arktis entdeckten: Winzige Plastikpartikel im gar nicht so "ewigen" Eis.
Wissen
Belastet mit Keimen, Schadstoffen und Krankheitserregern.
Das Fraunhofer-Institut hat die Haupt-Quellen von Mikroplastik zusammengetragen: Die Liste reicht von Autoreifen, über Schuhe, zu Baustellen und Sportplätzen. MDR-Wissen-Redakteurin Liane Watzel hat nachgefragt.