Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Egal, ob totale oder teilweise Mondfinsternis, Blutmond, Vollmond: Er fasziniert uns Menschen, obwohl wir noch lange nicht alles über ihn wissen. Warum sind wir eigentlich so "mondsüchtig"?
Der Mond – plötzlich wollen alle hin. Israel, Indien, NASA und ESA sowieso, Roskosmos auch – insgesamt acht Nationen, Organisationen und Unternehmen bereiten ihre Mondmissionen vor oder sind sogar schon unterwegs.
Im Jahr 1969 flogen die ersten Astronauten zum Mond - bis 1972 betraten insgesamt zwölf Menschen den Erdtrabanten. Dann war erst einmal Schluss. Ist es so schwierig, zum Mond zu fliegen?
Wissen
Seit über 46 Jahren war kein Mensch mehr auf dem Mond. Aber Flüge dorthin kommen wieder in Mode. Jetzt hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, dass die erste Frau auf dem Mond Amerikanerin sein soll – in fünf Jahren.
Eine Reihe von Mondmissionen befindet sich in der Vorbereitung und auch hier in Deutschland arbeiten Ingenieure und Wissenschaftler an Technologien, die Technik und auch Menschen zum Erdtrabanten bringen sollen.
Kann man auf der Erde Mondmissionen simulieren, trotz der Schwerkraft, die hier viel höher ist? In Köln gibt es konkrete Pläne, wie sich dieses Problem beheben lässt. Die Trainingsanlage LUNA soll Mondbedingungen bieten.
Den Mond besiedeln - ist das sinnvoll? Und wie kommt das Baumaterial dorthin? Deutsche Wissenschaftler haben dafür verblüffende Ideen: Mondstaub in Baumaterial umwandeln und dann Gebäude per 3-D-Drucker errichten.
Di 16.07.2019 13:58Uhr 01:09 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Vor 50 Jahren betrat der erste Mensch den Mond. Mittlerweile hat die NASA ihr Spaceshuttle- und Apollo-Programm eingestellt. Raumfahrttechniker der TU Dresden berichten nun von ganz neuen Entwicklungen.
Di 02.07.2019 12:34Uhr 04:58 min
Sternschnuppen, Mond- und Sonnenfinsternisse, Raumfahrt, Raketen und Satelliten: Der MDR WISSEN Weltraumkalender verfolgt die wichtigsten astronomischen Ereignisse und liefert Sie direkt in den Kalender.
In einer Gesteinsprobe vom Mond haben Forscher jetzt einen Span von der Erde entdeckt. Das Teilchen hat auf unserem Nachbarn deutlich besserer Überlebenschancen gehabt als auf dem blauen Planeten selbst.
Bis heute liefert Mondgestein, das die Apollo-Astronauten mitgebracht haben, der Forschung wertvolle Informationen. An der Universität Arizona wollen Wissenschaftler herausfinden: Woher stammt das Wasser?
Der Sternenhimmel fasziniert viele Menschen. Aber ist Ihnen schon mal ein Foto davon gelungen? Astrofotograf Matt Aust weiß ganz genau, wie das am besten klappt und gibt dieses Wissen gern weiter - auch an Sie!
Für künftige bemannte Missionen auf den Mond ist die Kenntnis der dortigen Strahlendosis lebenswichtig. Forscher der Uni Kiel haben diese nun genau berechnet - mit interessantem Ergebnis.
Der Mond ist keineswegs bloß eine Kugel aus Gestein, die die Erde umkreist. Aktuelle Beobachtungen der NASA zeigen, der Erdtrabant ist in Bewegung: Er schrumpft offenbar, hat eine aktive Tektonik und wirft sogar Falten.
Am 21. Juli 1969 betrat der erste Mensch den Mond. Man möchte meinen, wir wissen schon viel über ihn. Stimmt aber nicht. Oder kennen Sie die Mondblitze? Würzburger Forscher wollen herausfinden, was es damit auf sich hat.
Um den Mond ranken sich viele Mythen. Wir haben drei von ihnen überprüft und dabei die Frage beantwortet, ob man bei Vollmond wirklich schlechter schläft.
Der Mond ist nicht nur ein Lieblingsmotiv der Romantik und Schwarzen Romantik, er scheint auch allgegenwärtig in der Literatur, der Kunst, Religion, Musik oder im Alltag. Aber was macht ihn so geheimnisvoll?
Das Wissenschafts-Portal des MDR: Nachrichten aus Forschung und Science. Wir zeigen neue Forschung aus Technologien, Zukunftsideen, Natur in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und zu großen Fragen unserer Zeit.