Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Er ist wahrscheinlich so alt wie das Auto selbst: Der Traum, mit dem Fahrzeug abzuheben. Dass Flugautos und Flugtaxis abheben, ist nur noch eine Frage von wenigen Jahren. Wir stellen einige ambitionierte Projekte vor.
Menschen fliegen gern. Vier Milliarden Passagiere reisten 2017 mit dem Flugzeug. 2037 sollen es 8,2 Millarden sein - mehr als doppelt so viel. Höchste Zeit, sich um die Zukunft des Fliegens zu kümmern.
Seit dem Ende der Concorde gibt es keine Überschall-Passagierflugzeuge mehr. Das soll sich nun ändern. Nach privaten Unternehmen gab nun auch die NASA den offiziellen Startschuss für ihr neues Jet-Projekt.
Der Begriff Flugscham ist taufrisch in unserem Wortschatz. Aber wie sieht es in der Realität aus: Gibt es Leute, die aus Scham aufs Fliegen verzichten? Wie hoch ist die CO2-Bilanz des Fliegens? Kann man das kompensieren?
Do 27.06.2019 14:28Uhr 04:12 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Fliegen ist toll. Ökologisch aber problematisch. Können Algen das Problem lösen? In Sachsen-Anhalt forscht und arbeitet man daran, das enorme Potential der Wasserorganismen zu nutzen.
Di 21.08.2018 12:35Uhr 02:34 min
Der ungebremste CO2-Ausstoß schädigt unser Klima. Doch es gibt eine umweltfreundliche Alternative zu Öl, Gas und Benzin: die Wasserstofftechnologie. Doch warum geht es damit bei uns so langsam voran?
Mi 15.05.2019 10:34Uhr 04:24 min
Flugzeuge haben schon heute einen großen Anteil an der globalen Erwärmung. Bis 2050 könnte sich der Effekt nochmal vervierfachen – wegen Kondensstreifen. Die werden bislang zu wenig beachtet, kritisieren Forscher.
Die Debatte wird erbittert geführt. In Schweden gibt es bereits eine "Flugscham". Was jetzt? Dürfen wir oder nicht?