Erdöl, Erdgas, Kohle – fossile Brennstoffe sind die Hauptenergieträger unserer Heizungen. Wie wäre es, wenn wir sie ablösen könnten? Daran arbeiten Forscher und Tüftler weltweit. In Dresden beispielsweise wird industriell ein regenerativer Kraftstoff aus Wasser, CO2 und elektrischer Energie hergestellt. Dieses Power-to-Liquid genannte System soll in Zukunft auch im kleinen Maßstab möglich sein. Daran arbeitet eine aus der Uni Rostock ausgegründete Firma seit drei Jahren. Die Vision der Rostocker ist, dass jeder Haushalt mit einer Methanol-Brennstoffzelle ausgestattet und so völlig unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Kohle wird.