Exklusiv: Interaktive Karten Windkraftanlagen in Mitteldeutschland – eine Bestandsaufnahme

17. Juni 2022, 12:24 Uhr

Die Energiewende braucht mehr Windkraft, wenn sie gelingen soll. Diese exklusiven interaktiven Karten von MDR WISSEN zeigen, wo in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schon Windkraftanlagen stehen und wo aus wissenschaftlicher Sicht sinnvolle Flächen sind.

Windkraftanlagen sind Thema intensiver und unnachgiebiger Diskussionen, wie gerade erst in unserem Klima-Update zu lesen war. In diesen Diskussionen bleibt der wissenschaftliche Ansatz oft auf der Strecke. Doch es gibt Forschungsergebnisse, die völlig unvoreingenommen und möglichst objektiv zeigen, wo Windkraftanlagen sinnvoll und möglich wären, ohne sonderlich zu stören.

Über ein solches Ergebnis haben wir bereits im August 2021 berichtet. Wissenschaftlerinnen von der Leibniz Universität Hannover hatten nach fünf Jahren Forschung Flächendaten veröffentlicht, wo in ganz Deutschland Windkraftanlagen weitgehend konfliktfrei gebaut werden bzw. stehen können. Unterteilt wurde das in zwei Gruppen: Flächen mit geringem "Raumwiderstand" und Flächen mit mittlerem "Raumwiderstand".

In unseren damaligen Artikeln zu Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt haben wir die Kriterien, die dabei eine Rolle spielten, genauer erklärt. Die wichtigsten Aspekte: Möglichst keine Störung für Natur und Biodiversität (Naturschutzgebiete, Nationalparks etc. scheiden als Standort aus) , möglichst keine akustische Störung für Menschen (gesetzlich vorgeschriebene Abstände von Siedlungen) und möglichst keine optische Störung für Menschen (z.B. in wichtigen Naherholungsgebieten).

Tag des Windes

Am 15. Juni ist Global Wind Day, ein Tag, der ins Gedächtnis rufen soll, dass Windenergie ein wichtiger Bestandteil sein kann und wohl auch muss, wenn es um die Dekarbonisierung der Energiesysteme geht.

Wir nehmen das zum Anlass nachzuschauen, in welchem Umfang die drei mitteldeutschen Bundesländer schon mit Windkraftanlagen bestückt sind bzw. wie viel Potenzial es noch gibt. Auf unseren interaktiven Karten sieht man deshalb beides: schon vorhandene Standorte von aktiven Windkraftanlagen und die Flächen mit geringem und mittlerem "Raumwiderstand" gemäß der Forschungsarbeit vom August 2021.

Interaktive Karte von Thüringen

Im neuesten verfügbaren Datensatz für Thüringen sind 934 in Betrieb befindliche Windkraftanlagen aufgeführt. Wo sie stehen und wo noch potenziell geeignete Flächen sind, zeigt die folgende Karte. Wegen der großen Datenmengen kann die Bedienung der Karte etwas ruckelig sein. Aber je weiter Sie hineinzoomen, umso flüssiger wird es.

Interaktive Karte von Sachsen

Für Sachsen sind im neuesten Datensatz 881 aktive Windkraftanlagen verzeichnet. Auch hier zeigt unsere Karte, wo sie stehen und wo noch potenziell geeignete Flächen sind. Wieder gilt: Wegen der großen Datenmengen kann die Bedienung der Karte etwas ruckelig sein. Aber je weiter Sie hineinzoomen, umso flüssiger wird es.

Interaktive Karte von Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt hat nicht nur das größte Windkraft-Potenzial aller drei Bundesländer, sondern auch schon die mit Abstand meisten Anlagen in Betrieb genommen. Laut neuestem Datensatz sind es 2.842. Wegen dieser sehr großen Datenmengen kann die Bedienung anfangs sehr ruckelig sein. Aber je weiter Sie in die Karte hineinzoomen, umso flüssiger wird es. Und wie in allen drei Bundesländern wird deutlich: Es sind noch sehr viele potenzielle Flächen vorhanden.

Zusätzlich (oder falls Ihnen die interaktiven Karten zu umständlich sind) bieten wir noch eine Karte von ganz Mitteldeutschland als Bild-Datei zum Download an. Ihre Abmessungen betragen 10.842 mal 9.417 Pixel.

  • Format: JPG

    JPEG ist ein beschreibendes Dateiformat für komprimierte Bilddokumente.

  • Größe: 28,1 MB
Jetzt herunterladen

Rechtliche Hinweise

Downloads erfolgen auf eigene Gefahr. Der MDR kann keine Gewähr für den Erfolg der Downloads sowie die Funktionsfähigkeit heruntergeladener Produkte auf Ihrem System übernehmen. Bei Problemen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Downloads berechtigen nur zum ausschließlichen privaten und sonstigen eigenen Gebrauch der zum Download angebotenen Produkte. Es ist zudem nur gestattet, Vervielfältigungsstücke dieser Produkte, wie z.B. Kopien und Ausdrucke, zum ausschließlich privaten und sonstigem eigenen Gebrauch herzustellen oder herstellen zu lassen. Eine darüber hinausgehende Nutzung und Herstellung ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung des MDR möglich.

Sämtliche Downloads werden vom MDR einer Virenprüfung unterzogen. Der MDR haftet für Schäden und Beeinträchtigungen, insbesondere durch Computerviren, nur im Falle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Dies gilt auch für Folgeschäden, wie z.B. Datenverlust.

(rr)

Wissen

Höhenwindrad 5 min
Bildrechte: MDR WISSEN, Daniel Berg
5 min

Erneuerbare Energien. 40 bis 50 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms sollen bis 2025 daraus stammen. Ein 92-Jähriger Leipziger hat ein neues Windrad entwickelt, das leistungsfähiger und effizienter sein soll.

MDR FERNSEHEN Fr 20.08.2021 09:58Uhr 04:48 min

https://www.mdr.de/wissen/videos/windrad-der-zukunft-hoehenwindrad-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

19 Kommentare

MDR-Team am 16.06.2022

Hallo Anni22, wo wie viel Fläche bereitgestellt werden soll, richtet sich nach Windhäufigkeit, Besiedlungsdichte und vorhandenen Naturschutzgebieten. An manchen Stellen macht die Errichtung von Windkraftanlagen schlichtweg keinen Sinn, an anderen Stellen ist eine Errichtung gar nicht möglich. Mit besten Grüßen vom MDR Wissen Team

MDR-Team am 16.06.2022

Hallo Unam, tatsächlich werden beim Ausbau der Windenergie in Sachen Naturschutz Kompromisse gemacht, weil nach Ansicht der Regierung die Energiesicherheit durch erneuerbare Energien vor dem Artenschutz Vorrang hat. Das bedeutet aber auch nicht, dass jetzt überall Windräder gebaut werden dürfen. Trotzdem wird es zu Änderungen im Naturschutzgesetz kommen. Künftig sollen es Ausnahmegenehmigungen auch ermöglichen Windräder in Landschaftsschutzgebieten (nicht Naturschutzgebiete oder Nationalparks) zu errichten. Naturschützer*innen sehen das durchaus kritisch. Mit besten Grüßen vom MDR Wissen Team

Eulenspiegel am 15.06.2022

Hallo pwsksk
Energiewende heißt Ausstieg aus Kohle, Erdgas, Kohle und Atom.
Die Begriffe Grundlast und Wechsellast spielen nur so lange eine Rolle wie die meisten Kraftwerke nur Grundlastfähig sind. Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke sind nur Grundlastfähig. Da der Stromverbrauch aber ständig schwankt benötigt man Puffer, Z. B. Wasserspeicherkraftwerke oder man lässt ein nicht Wechsellastfähiges Kraftwerk einfach lehr mittlaufen. Das hat dann zwar einen Wirkungsgrad deutlich unter 50 %. Aber dadurch ist die Versorgung auch bei wechselnder Last gesichert.