Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Geschichte
Ein Viertel aller angehenden Lehrer und Lehrerinnen leiden unter Burn-out-Symptomen. Ein Drittel verlässt die Schule bereits nach fünf Jahren, stellen Forschende der Martin-Luther Universität Halle in ihrer Studie fest.
Die Bundestagswahl findet am 26. September statt. Wie verständlich sind eigentlich die Wahlprogramme? Forscher der Uni Hohenheim haben das analysiert und mit alten Programmen verglichen. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Seit 1993 lehrt und forscht Professorin Dr. Evamarie Hey-Hawkins an der Universität Leipzig. Die international bekannte Forscherin erhält heute den Karl-Ziegler-Preis der Gesellschaft für deutsche Chemiker.
Die Archäologie in Sachsen-Anhalt brütet über einem ungewöhnlichen Fund: Ein Kind, das vor knapp 4.000 Jahren mit reichen Grabbeigaben bestattet wurde. MDR WISSEN-Reporterin Anne Sailer war vor Ort.
Kleinkinder, die sprechen lernen und in einem bilingualen Umfeld aufwachsen, haben einen größeren Wortschatz in beiden Sprachen, wenn sich diese ähneln. Sind die Sprachen sehr unterschiedlich, ist der Wortschatz kleiner.
Lust auf einen Nachtspaziergang, aber der innere Schweinehund lechzt nach TV und Sofa? Vielleicht ködern Sie ihn mit einem wissenschaftlichen Ausflug: Lichter zählen im Kampf gegen Lichtverschmutzung!
Wissen
Wer viel lacht, wird als kompetenter, schöner und intelligenter wahrgenommen. Was bei anderen einen positiven Eindruck hinterlässt, stärkt auch das eigene physische Wohlbefinden, sagen Wissenschaftler.
Der Start ins neue Schuljahr steht in vielen Bundesländern an und mit ihm die Frage: Wie wirkt sich die Delta-Variante auf die Pandemie-Entwicklung unter Schülern aus. Experten plädieren für mehr Impfungen und Tests.
Jenaer Forscher haben die Verbreitung einer Falschnachricht über Covid-19 im Frühjahr 2020 bei Twitter untersucht und festgestellt: Die Ausbreitung verläuft nach ähnlichen Mustern wie die Verbreitung von Sars-CoV-2.
Neben wem saßen Sie während ihrer Schulzeit? Neben jemandem, mit dem Sie auch befreundet waren? Vielleicht war ihre Lehrerin oder ihr Lehrer "schuld". Denn wer nebeneinandersitzt, freundet sich schneller an.
Soll ich mein Kind einschulen lassen, wenn es gerade erst sechs geworden ist? Eher nicht, sagt eine neue Studie. Jüngere Kinder haben ein höheres Risiko für langfristig negative Folgen wie etwa schlechtere Leistungen.
Zeit und Geschwindigkeiten auf Rutschen messen und mit dem Gewicht des Rutschenden in Beziehung setzen: Unterricht draußen bietet spannende Ansätze. Auch wenn es nicht das ist, was die Politik da grade vorschlägt.
Was ist eigentlich Demokratie? Das will das neue Innovationszentrum JoDDiD der TU Dresden helfen zu vermitteln. Sein Ziel: Politische Bildung für Jugendliche und Erwachsene verbessern.
Wollten Sie schon immer Astronaut:in werden? Ab heute können Sie sich bei der ESA bewerben. Außerdem wird im April 60 Jahre bemannte Raumfahrt gefeiert, die nächsten Raumfahrer fliegen zur ISS und es gibt Sternschnuppen.
Die Landes-Champions von Jugend forscht aus Sachsen-Anhalt stehen fest. MDR WISSEN hat die Preisverleihung live aus dem Technologiepark Weinberg Campus in Halle übertragen.
Am vergangenen Samstag wurden die Landessieger aus Sachsen gekürt. Für diese sechs MINT-Talente geht es nun im Bundesfinale von "Jugend forscht" weiter. Ihre Projekte brachten die sächsische Jury zum Staunen.
Von 3D-Druckverfahren für menschliche Ohrmuscheln über autonome Fahrzeugmodelle bis hin zu den Möglichkeiten von Glasfaserkabeln für Neuroprothesen – diese Nachwuchsforschenden aus Thüringen gehen ins Bundesfinale.
Netzwerkprobleme lösen, Lernstoff digitalisieren und Videokonferenzen moderieren? Hat eigentlich nicht zur Berufsbeschreibung des Lehrers gehört. Was Musiklehrerin Ulrike Gaudigs aus der Pandemie gelernt hat.
Erlebnisse aus frühester Kindheit prägen uns für ein ganzes Leben. Eine neue Studie zeigt, dass unsere eigenen Erfahrungen auch im Gehirn unserer Kinder, also der nächsten Generation, Spuren hinterlassen.
Das virologische Labor der Leipziger Uniklinik wusste früh vom gefährlichen Sars-Coronavirus-2. Für Virologin Melanie Maier begann bereits zu Silvester 2019 eines der anstrengendsten Jahre ihres Berufslebens.
Früher wurden Briefe mit einer speziellen Technik gefaltet, damit sie nicht heimlich gelesen werden konnten. Das funktionierte gut – bis jetzt. Denn britische Forscher öffnen die Briefe nun virtuell mit Röntgenstrahlen.
Wie kann man sich Unendlichkeit vorstellen? Geht das überhaupt? Lässt sich Unendlichkeit mathematisch berechnen oder erklären, oder ist die Unendlichkeit doch eher ein philosophisches Konstrukt?
Die 1.600 Mitglieder der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina erarbeiten Stellungnahmen, die ein unabhängiges Bild der Faktenlage liefern sollen. Doch über eines dieser Papiere gibt es nachträglich Streit.
Mit welcher Hand haben Sie gerade diesen Artikel hier aufgerufen? Und haben Sie sich jemals gefragt, warum Sie ausgerechnet diese Hand benutzen? Händigkeit – ein äußert spannendes Rätsel der Wissenschaft.
Der Leipziger Sozialpädagoge Marcell Heinrich sagt, wir müssen dringend unseren Bildungsbegriff erweitern. Die Schule als Ort, an dem man wichtige Fähigkeiten fürs Leben lernt, hat ausgedient.
An der Universitätsklinik Halle werden aus MRT-Bildern hochaufgelöste 3D-Modelle von neurologischen Strukturen im menschlichen Körper. Die 3D-Drucke sollen bei der Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte helfen.
Statistisch gesehen haben in jeder Schulklasse mindestens zwei Kinder sexuellen Missbrauch erlebt. Damit Lehrkräfte wissen, was zu tun ist, haben die Uni Leipzig und die Hochschule Merseburg einen Lehrplan entwickelt.
Drei neue Labore zur Erforschung von künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit und Biotechnologie. Die würde man spontan an naturwissenschaftlichen Fakultäten einer Uni verorten. Das ist aber falsch.
Archäologie boomt in Halle. Auch wenn die Corona-Pandemie das Studium in Mitteldeutschland derzeit einschränkt - hierzulande finden sich einige besondere Studiengänge. Sechs spannende Beispiele.
Eine Fremdsprache zu lernen, verlangt uns einiges ab. Aber was passiert dabei in unserem Gehirn? Welche Tricks helfen? Und brauchen wir in Zeiten moderner Übersetzungstechnologien überhaupt noch Fremdsprachenkenntnisse?
So schwer kann Grammatik doch nicht sein. Ist sie auch nicht, schließlich ist sie ein Teil unserer alltäglichen Kommunikation. Und der unserer Vorfahren. Und unserer Vorvorfahren. Und …
Vor seinem Tod gab Alfred Nobel sein Vermögen in eine Stiftung. Die Zinsen sollten jährlich jenen zugute kommen, die der Menschheit im Vorjahr den größten Nutzen erbracht haben. Doch wird Nobels Wille heute noch befolgt?
Steigen die Infektionszahlen weiter, könnte bald wieder Homeschooling auf dem Programm stehen. Bildungsforscherin Thamar Voss hat untersucht, wie das gut gelingen kann.
Essen, TV-Zeit oder das Benehmen: Oft wissen Großeltern vermeintlich besser als die Eltern wie man die Enkel erziehen soll. Eine US-Umfrage hat nun ergeben, dass sich dadurch große Generationenkonflikte ergeben.
Die Nobelpreise für Physik gehen dieses Jahr an drei Forscher, die den dunkelsten Geheimnissen des Universums auf der Spur sind: Schwarzen Löchern. Einer der ausgezeichneten Astronomen ist der Münchner Reinhard Genzel.
Hefte 'raus und mitgeschrieben: Die Handschrift ist ein großartiges Training für unser Gehirn und macht uns schlauer. Eine neue Studie bestätigt das.
Sind Zeitreisen in die Vergangenheit möglich? Die Wissenschaft hat seit Jahrzehnten keine Antwort. Ein Student aus Australien will jetzt aber einen mathematischen Teil des Problems gelöst haben.
Es dauert nur neun Jahre, dann verdoppelt sich die Zahl der wissenschaftlichen Publikationen. Tag für Tag liefern Forschende Erkenntnisse über das Weltall, die Erde und den Menschen. Welchen Anteil haben Laien daran?
70.000 bis 80.000 Menschen werden in Deutschland jedes Jahr an der Bandscheibe operiert. Eine Wissenschaftlerin aus Bonn hat jetzt herausgefunden, dass schon der Tyrannosaurus Rex Probleme mit der Bandscheibe hatte.
Beim Schach entscheidet Geschicklichkeit über Sieg und Niederlage. Wissenschaftler der Universität Heidelberg sind der Frage nachgegangen, wie es bei Skat und Poker ist. Glücksspiel oder Verstand?
Radio
Egal ob Geburtstage, Namen oder die Einkaufsliste - im Alltag müssen wir uns ständig Dinge merken und nicht immer gelingt uns das. Muss das sein? Wie können wir unser Gedächtnis verbessern?
Die Uni Halle hat als einzige deutsche Universität eine Professur für Pädagogik im Autismus-Spektrum. Jetzt soll daraus ein deutschlandweit und international tätiges Netzwerk werden.
Traumata können nicht nur die psychische Gesundheit schädigen, sondern sich auch direkt auf den Körper und das Gehirn auswirken. Das haben Forscher der Harvard-University in den USA jetzt herausgefunden.
Mit Geige und Flöte zu besseren Noten, so haben Eltern lange Zeit gewettet. Jetzt zeigt eine Studie, dass diese Rechnung offenbar doch nicht aufgeht, zumindest nicht direkt.
Informationen werden vom Gehirn immer anders verarbeitet - auch wenn der Reiz genau derselbe ist. Das haben Leipziger Wissenschaftler ermittelt. Und sie haben auch Gründe dafür gefunden.
Erlebnisse aus der eigenen frühen Kindheit seien dem Vergessen preisgegeben - das dachten die Forscher bislang. Eine neue Studie aus Leipzig und Berlin zeigt, dass Babys doch viele Details speichern - im Schlaf!
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum uns so viele Fantasy-Geschichten zurück ins Mittelalter versetzen? Sie haben alle eine Inspirationsquelle: Isländische Vorzeitsagas.
Rund ein Drittel aller Schulanfänger in Sachsen fällt durch Sprach- und Sprechprobleme auf. Experten sagen: Das müsste nicht sein, wenn wir von Anfang an intensiver mit unseren Kindern sprechen würden.
Ab wann lernen Kinder, sich in andere hineinzuversetzen? Wann können sie die Welt durch die Augen anderer sehen? Eine neue Studie aus Leipzig kommt zum Schluss: Sie entwickeln erst ab vier Jahren diese "Theory of Mind".
20.000 Menschen leben im Flüchtlingslager Moria, darunter Tausende Kinder. Nun tauchen Berichte über eine gefährliche Krankheit auf: Resignation-Syndrome. Die Kinder hören auf zu essen, zu trinken oder sich zu bewegen.
Wie genau ist die Sprache in der Menschheitgeschichte entstanden? Psychologen vom Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung der Uni Leipzig suchen Antworten auf diese große Frage.
Ob ein späterer Unterrichtsbeginn Schülern tatsächlich hilft, ist bisher wenig erforscht. Münchner Chronobiologen nutzten nun ein Pilotprojekt nahe Aachen für eine umfassende Studie - mit überraschenden Erkenntnissen.
Lange hieß es, Kleinkinder seien Egoisten - vom Stand ihre Gehirnentwicklung gar nicht in der Lage, selbstlos zu handeln. Eine US-Studie legt jetzt nahe: Sie können es offenbar doch.
Diese Forschung könnte ein Hit werden – und zwar in doppeltem Sinne. Denn hochintensives Intervalltraining - kurz HIT – kann die Gesundheit von Kindern schon nach wenigen Monaten verbessern.
Wenn es darum geht, eigene Erfindungen und Ideen zu schützen, machen Sachsen Hochschulen anderen einiges vor: Zwischen 2009 und 2018 haben sie 1.254 Patente beim Deutschen Patent- und Markenamt in München angemeldet.
Lärm gehört zur Schule wie der Frosch in den Teich: Nur dass der Frosch dort keinen stört, der Lärm im Klassenzimmer dagegen sehr wohl. Was macht der Lärm mit Kindern und Lehrern - und was macht Schulen leiser?
Kinder brauchen Liebe und Zuneigung. Das ist geradezu überlebenswichtig, genauso wie Essen und Trinken. Werden sie in jungen Jahren vernachlässigt, hat das Folgen bis ins Erwachsenenalter.
Seit dem 3. Dezember 2019 haben wir es schwarz auf weiß: Im internationalen Pisa-Ranking ist Deutschland sieben Plätze nach unten gerutscht und rangiert nun auf Platz 20 von 71. Doch wie aussagekräftig ist PISA wirklich?
Leipziger Wissenschaftlerinnen haben ein digitales Abbild des weltberühmten Steins von Rosette geschaffen. Mit der App ist es möglich, den dreisprachigen Text des altägyptischen Monuments per Mausklick zu übersetzen.
Was wissen Lehrer über Sex und sexuelle Gewalt? Zu wenig sagt eine Untersuchung aus Merseburg und Leipzig. Denn Sexualität ist ein Riesenthema an Schulen und die Lehrer sind nicht darauf vorbereitet.
In Deutschland sind Mädchen in Mathematik deutlich schlechter als Jungen, das ergab die PISA-Studie 2015. Dass es dafür keine erkennbaren Ursachen im Gehirn gibt, zeigt eine aktuelle Untersuchung.
Viele Schüler machen in der Schule oft eine andere Erfahrung, aber eigentlich sind Lernen, Glück und Freude im Gehirn direkt verknüpft. Und zwar aus gutem Grund: Je voller das Hirn, desto besser lernt es.
Die "Himmelsscheibe von Nebra" zeigt die weltweit älteste bekannte, konkrete Darstellung astronomischer Phänomene. Die Scheibe ist über 3.600 Jahre alt und das Wissen dazu stammt aus dem Nahen Osten.
Wie wirken Smartphones oder Tablets auf Kleinkinder? Forscher aus den USA haben sich dafür die Gehirnentwicklung angeschaut und warnen ausdrücklich: Keine Bildschirme in den ersten 18 Monaten – mit einer Ausnahme.
Mädchenchöre, Knabenchöre - kann man den kleinen Unterschied, der mittlerweile sogar Gerichte beschäftigt, überhaupt hören? MDR Wissen hat im MDR Kinderchor die Probe aufs Exempel gemacht.
Wer möchte schon verlieren? Am Boden liegen, zerstört, die Scherben vor sich? Die Mühe umsonst, der Traum zerplatzt? Doch Scheitern ist auch eine Chance. Forscher empfehlen hier besondere Strategien.
Das Gehirn braucht Zeit, Gelerntes zu verarbeiten, soweit bekannt. Doch auch beim Lernen selbst helfen kurze Pausen. Das zeigt eine neue Studie von Leipziger Forschern, von der Schlaganfall-Patienten profitieren könnten.
Spielen macht vor allem Freude. Aber beeinflusst es auch unser Sozialverhalten? Das wollten Wissenschaftler der Universität Leipzig wissen. Ergebnis ihrer Studie: Wer miteinander spielt, ist eher bereit zu teilen.
Der Lehrermangel fällt einer neuen Studie zufolge in den kommenden Jahren deutlich drastischer aus als bisher angenommen. Die Lücken sollen mit Seiteneinsteigern gefüllt werden. Eine gute Notlösung?
JUMP, SPUTNIK, MDR Aktuell, MDR Wissen, Elefant, Tiger & Co. - was macht man beim MDR? Das zeigen wir am 11. November zum Jugendmedientag! Wir laden die 8. Klassen aus Mitteldeutschland ein, mit uns Programm zu machen.
Wer seine Kinder jeden Morgen mit dem Auto zur Schule fährt, verursacht mehr als Staus und Unfälle: Die morgendliche Taxitour schadet der geistigen Entwicklung und dem schulischen Erfolg.
Der Vorschlag eines Politikers, Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen später einzuschulen, hat hohe Wellen geschlagen. Aus der Wissenschaft kommt nun die Ansage: Deutsch können Kinder auch in der Grundschule lernen!
Neun Monate Vorbereitung und zwei Anläufe. Schüler des Leipziger Kepler-Gymnasiums haben heute ihren Stratosphärenballon erfolgreich starten lassen. Doch dann mussten sie die Feuerwehr rufen.
Beton schwimmt schnell. Das haben Studierende der HTWK Leipzig bei der Betonboot-Regatta 2019 gezeigt. Und sie waren nicht die einzigen Gewinner aus Mitteldeutschland.
Programme schreiben gilt als Nerd-Spezialität: Nur wer in der Schule gut in Mathe war, hat es später leicht beim Coden, so das Vorurteil. In Wirklichkeit ist Programmieren ein Handwerk, das jeder lernen kann.
Seit über 20 Jahren gibt es jetzt Emojis und es werden immer mehr. Sind die bunten Bildchen inzwischen eine eigene Sprache und wenn ja, ist die eigentlich universell verständlich?
Schlechte Nachrichten für Fernsehjunkies – vor allem ältere. Wer ab 50 zu lange TV schaut, bekommt Probleme mit dem Gedächtnis, so eine neue Studie. Vor allem die Erinnerung an Wörter lässt nach.
In einer Woche zum Standup-Comedian: Kann man Humor als Handwerk lernen? Profikomiker sagen: Pointen kann man trainieren, Talent muss man aber haben. Die Wissenschaft von Bühnenkomik.
Familien wissen: Nichts erhitzt die Wohnstube zuverlässiger, als ein zünftiger Streit um die Mediennutzung. Aber was machen eigentlich Smartphone, Tablet & Co. mit Kindern und Jugendlichen?
Abzocke bei der Partnersuche über Fake-Profile auf Datingplattformen. "Love Scamming" heißt die fiese Masche. Wissenschaftler wollen jetzt die User schützen. Mit Algorithmen, die falsche Profile erkennen.
Was haben die staatlichen Universitäten in Deutschland gemeinsam? Keine von ihnen wird von einer Ostdeutschen oder einem Ostdeutschen geführt. Das zeigt eine aktuelle Studie des "Centrum für Hochschulentwicklung".
Sie treffen Entscheidungen und bestimmen schon heute unser Leben. Doch für viele Menschen sind sie ein Rätsel: Eine Studie zeigt, dass fast jeder zweite EU-Bürger nicht einmal weiß, was ein Algorithmus eigentlich ist.
Es reicht nicht, ein Buch unters Kopfkissen zu legen, um am Morgen zu wissen, was drinsteht. Aber es hilft, kurz vor dem Schlafen reinzulesen. Und jetzt wissen wir, dass wir sogar im Tiefschlaf Neues lernen können.
Einfach nur "Hallo" sagen oder die Zerstörung eines Weltbildes? Was ein Kontakt mit Außerirdischen bewirken würde, weiß niemand. Soziologen aus Freiburg haben die Szenarien nun umfangreich analysiert.
Als das "Grimmsche Wörterbuch" nach 100 Jahren Arbeit 1961 schließlich fertig war, war es längst schon überholt. Sprachwissenschaftler heute stellen ein digitales Wörterbuch zusammen, das niemals fertig werden wird.
Sprache ist wie ein lebendiger Organismus, der sich wandelt, in den neue Begriffe einfließen und andere vergessen werden, weil keiner sie mehr nutzt. Kennen Sie noch Wuhne, Muhme oder Fidibus?
Je älter die Kinder, um so später wollen sie ins Bett. Aber tut ihnen das auch gut? Aktuelle Studien zeigen, dass viele Schüler weniger schlafen als sie sollten. Das hat Folgen für Konzentrationsfähigkeit und Gesundheit.
Das machst Du mit Links! Der Satz meint: das kriegst Du einfach hin. Dabei ist meist das Gegenteil der Fall. Denn die Mehrheit von uns sind Rechtshänder. Aber warum eigentlich?
Die Meldungen im vergangenen Sommer haben uns aufgeschreckt: 75 Prozent der Insekten sind verschwunden. Naturschützer wollen jetzt nachzählen – bundesweit. Und jeder kann mitmachen.
Kleinkinder, die auf Smartphones oder Tablets starren... Wissenschaftler der Uni Leipzig haben die Mediennutzung der Kleinsten untersucht. Ihre Empfehlung für Eltern ist eindeutig.
An deutschen Universitäten und Hochschulen lernen überwiegend Kinder aus Akademikerfamilien. Das ergab eine Untersuchung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Einfach lernen durch Video-Tutorials: Je öfter Menschen einen Trick per Film vorgeführt bekommen, desto schneller glauben sie, sie könnten das Kunststück einfach nachmachen. Doch sie irren sich.
Hunde mit viel Fell sind die Kühe der Städter. Wie bitte?! Jedenfalls, wenn die Stadtbevölkerung ihr Immunsystem in Stresssituationen stärken will. Einblick in eine spannende Studie aus Ulm.
Mittelater und Marx, Roboter und Künstliche Intelligenz. Wenn unsere Unis und Hochschulen zur Langen Nacht der Wissenschaften laden, gibt es vieles zu Erleben und Entdecken. Nach Chemnitz war am 2. Juni Magdeburg dran.
Wenn Eltern regelmäßig abends oder nachts arbeiten, dann ist das schlecht für die Entwicklung der Kinder. Das haben Forscher aus Berlin und Magdeburg herausgefunden.
Wir sind auf gutem Weg, aber es ist noch eine Menge zu tun - sagen deutsche Erziehungswissenschaftler zum Tag der gewaltfreien Erziehung. Das große Problem unserer Zeit ist der psychische Druck.
"Fakten First!" - das ist einer der Slogans beim diesjährigen March of Science, einem Protestmarsch für wissenschaftliche Freiheit. Die Frage dabei: Muss es ein Umdenken in der Gesellschaft geben, was Wissen betrifft?
Am 21. April eröffnet das Antikenmuseum der Universität Leipzig eine Ausstellung, die den griechischen Stadtstaat Pergamon in 3D zeigt. Auch das Deutsche Archäologische Institut hat sich am Projekt beteiligt.
Wissenschaft muss nicht immer kompliziert sein! Das will das "Silbersalz Festival" zeigen - das erste internationale Wissenschaftsfilmfestival in Deutschland. Ende Juni lädt es alle nach Halle.
Jeder kennt die riesigen Bodenbilder in Peru in der Nazca-Wüste. Jetzt haben Forscher 25 ganz neue Bilder entdeckt, die noch viel älter sind als die bisher bekannten.
Ist Sicherheit im Netz eine Illusion? Im Prinzip ja, sagt Anja Feldmann, eine der führenden Informatikerinnen des Landes. Und das ist nicht der einzige Irrtum, mit dem die Expertin gerne aufräumen möchte.
Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ist einer der wichtigsten Preise der deutschen Forschungsförderung. Unter den glücklichen Preisträgern 2018 ist auch der Leipziger Mathematiker Laszlo Szekelyhidi.
Der verstorbene britische Astrophysiker Stephen Hawking ist für seine Theorien zu schwarzen Löchern berühmt geworden. Fast vergessen ist, dass er seine Forschungsergebnisse 1980 auch in Jena vorstellte.
Beim Stichwort Georg Cantor zucken vermutlich viele die Schultern: Wer war das denn? Dabei sollte jeder seinen Namen kennen, denn indirekt profitieren wir täglich von den Früchten seiner Arbeit.
Rund 100 Hallenser und Gäste haben am 1. März die Preview der ersten TV-Dokumentation über das Mathematikgenie Georg Cantor in Halle erlebt. Und sie waren sich einig: Der Mann gehört neben Händel auf den Marktplatz.
So richtig ran an den Speck traut sich keiner. Oder muss man da gar nicht ran? Mehr Gesundheit im Unterricht, wie Prof. Grönemeyer es fordert - wie stehen Politik und Ärzte dazu? MDR Wissen hat nachgefragt.
Eine Studie belegt, dass Mathe und Sachkunde Schülern draußen mehr Spaß macht als im Klassenzimmer. Klingt gut, aber heißt das, dass wir bald keinen Zitronensäurezyklus oder Mathe-Formeln mehr pauken müssen?
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Heißt das, dass Machinen das leisten können, was unser menschliches Gehirn kann? Wie lernen eigentlich Computer?
Über eine Million Menschen – der “March for Science“ am 22. April 2017 war die größte Wissenschaftsdemo der Neuzeit. Aber wie geht es weiter? Ein Vorschlag aus Sachsen lautet: mit einem "Marsch für gute Wissenschaft“.
Reich mit Mathematik? Das geht. Zwei junge Berliner haben das jetzt bewiesen. Ihre Mathe-Nachhilfe-App für Smartphones ist so erfolgreich, dass sie sie jetzt verkauft haben – für über 20 Millionen Euro.
Von wegen, Tests sind nur sinnlose Übungen für den Lehrer. Forscher der Universität Erfurt zeigen: nur wenn gelerntes Wissen auch im Test abgefragt wird, bleibt es wirklich lange hängen.
Zwei Augen aus Bronze, mindestens 2.700 Jahre alt. Für die Forscher der Uni Leipzig ist der Fund an der israelischen Mittelmeerküste südlich von Tel Aviv eine Sensation. Die Augen gehören zu einer menschengroßen Statue.
Die Wikipedia gehört zu den beliebtesten Seiten des Internets. Am Wochenende diskutieren die Wikipedianer in Leipzig unter anderem darüber, wie sich das Lexikon bis 2030 weiterentwickeln soll.
Schule kann richtig Spaß machen. Wenn Lehrer ihren Stoff mit Humor vermitteln, können sich Schüler die Inhalte besser und länger merken, haben Forscher herausgefunden. Auch den Humor selbst kann jeder lernen.
Die Ganztagsschule "Johannes Gutenberg" in Wolmirstedt hat klare Ziele: Keine Sitzenbleiber, keine Schulabbrecher, aber eine hohe Ausbildungsreife. Das Konzept wird eutschlandweit gelobt.
Fr 11.08.2017 09:40Uhr 05:59 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Einmal im Jahr öffnen die Wissenschaftler die Türen zu Unis und Instituten, Hörsälen und Laboren – bei der Langen Nacht der Wissenschaft. Ein Rückblick auf die Nächte in Mitteldeutschland 2017. Jetzt war Jena dran.
Ohne Citizen Science, die Bürgerforschung, wüssten wir wohl kaum so genau, wie es z.B. um unsere Artenvielfalt bestellt ist. In Deutschland sind rund zehn Millionen Bürger in ihrer Freizeit dabei. Was treibt sie an?
Naturwissenschaften sind in der Schule extrem unbeliebt - europaweit! Dabei stecken sie voller spannender Geheimnisse, sagt zumindest der Mathematiker und Physiker Ernst Peter Fischer.
Gut zu wissen: Ohne die Eigenschaften des Kalksandsteins hätten es Hannibals berühmte Elefanten wahrscheinlich nicht über die Alpen geschafft. Schauen Sie mal...
Do 24.11.2016 14:15Uhr 01:54 min
Eine Allianz der Wissenschaftsorganisationen unter Federführung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina will mit Fakten aufklären.
MDR im Ersten
Computerspiele sind ein Multi-Milliarden-Markt. Das feiert die Branche auf der Gamescom in Köln. Spiele-Entwickler ist also ein Beruf mit Zukunft. Und das passende Studium gibt es auch in Mitteldeutschland.
Eine Klassenfahrt in die Arktis oder die Tropen, ohne die Schule zu verlassen. Zwei Gründerinnen aus Dresden wollen das möglich machen. Klingt nach Unterricht mit Spaß. Aber was machen die Lehrerinnen und Lehrer?
Schätzungsweise fünf Prozent der Weltbevölkerung leiden unter einer Lese-Rechtschreib-Störung. Mit Schulbeginn werden auch Kinder in Mitteldeutschland wieder mit den Wörtern kämpfen.
Die Schule hat begonnen und schon gibt es die ersten Meldungen über Staus vor den Eingängen. Elterntaxi reiht sich an Elterntaxi. Keine gute Idee sagen Kinder- und Verkehrsexperten.
Lehrerinnen beeinflussen nicht nur das Lernverhalten einzelner Schüler, sondern mitunter das der ganzen Klasse, wie Forscherinnen der Uni Halle herausgefunden haben. Dabei spielt auch das Schulklima eine wichtige Rolle.
Wo gibt es in der ARD Lernangebote für Schüler? Wir haben sie zusammengestellt: Von A wie "Alpha" bis Z wie "Zuhause lernen mit Planet Wissen".
Unternehmen
Halbjährlich können sich hier die Auszubildenden aller Gewerke des MDR ganz praktisch ausprobieren und in der Gruppe ein eigenes Produkt für Fernsehen und Online zusammenstellen.