Wissen-News Beleidigung und Morddrohung: Angriffe auf Forschende häufig politisch motiviert
Hauptinhalt
05. Dezember 2024, 14:23 Uhr
Beleidigungen, Drohungen oder Angriffe gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind nach Einschätzung der Beratungsstelle "Scicomm-Support" häufig politisch motiviert. Dabei sei Wissenschaftsfeindlichkeit kein Zufall und es gebe Gruppen, die regelrechte Kampagnen gegen Forschende starteten, um eine bestimmte Meinung aus dem Diskurs zu drängen. Das zumindest zeige die Erfahrung aus Beratungsgesprächen mit Betroffenen.
Die Angriffe reichten von herablassenden Äußerungen über persönliche Diskriminierung bis hin zu Todesdrohungen und tätlichen Angriffen. Hass und Hetze lösten vor allem Themen aus, die gesellschaftlich kontrovers diskutiert würden, zum Beispiel Geschlechterforschung, Forschungen mit Tierversuchen oder Arbeiten über den Klimawandel. Etwas mehr als die Hälfte der Betroffenen waren Frauen.
Die Anlaufstelle Scicomm-Support bietet betroffenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hilfe. Das geschehe in Form einer kostenlosen Telefonberatung, aber auch durch Weiterbildungen zu digitaler Gewalt, Hassrede und gezielten Angriffen. Das Angebot, für das 22 Ehrenamtliche seit Juli 2023 tätig sind, richte sich auch an Menschen aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation.
dpa/MDR
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 05. Dezember 2024 | 21:45 Uhr
MDR-Team vor 6 Wochen
Hallo goffmann,
besser hätten wir es kaum formulieren können. Vielen Dank!
Wir geben hier Studien, Untersuchungen, News aus der Wissenschaft wieder. Immer mit dem Verweis der Quelle(n). Wir fassen diese Quellen verständlich für alle Lesenden zusammen. Falls ein Artikel eine Meinung eines Redakteurs oder einer Redakteurin enthalten sollte, dann kennzeichnen wir das dementsprechend. Also wollen wir den Vorwurf der einseitigen Berichterstattung von uns weisen.
- Das MDR WISSEN Team
MDR-Team vor 6 Wochen
Hallo AlexLeipzig,
deswegen versuchen wir auf unserer Website mit Wissen Fakten zu schaffen, zu informieren, aufzuklären, darzustellen, zu zeigen. Wir können auch nur unseren Anteil für Wissenschaftsinformation tun. :)
- Das MDR WISSEN Team
Denkschnecke vor 6 Wochen
Natürlich stellt "der MDR hier klar einseitig Wissenschaft" dar. Das ist ja auch richtig so, weil die hier berichteten, in Fachmagazinen veröffentlichten Resultate alle zuvor einen "Peer Review"-Prozess durchlaufen haben, in dem kundige Fachkollegen sehr kritisch die Stichhaltigkeit der Daten und daraus gezogenen Folgerungen geprüft haben. Ich kenne beide Seiten dieses Prozesses selbst sehr gut.
In der Naturwissenschaft gibt es häufig unterschiedliche Meinungen, aber nicht im Sinne von "Ich finde aber, dass..", sondern im Sinne von A ist plausibler als B. Vieles ist natürlich unklar - sonst wären wir Forschende einen Teil unserer Arbeit los - aber viele andere Fakten sind einfach wissenschaftlich sehr evident - ob nun bei der Ausbreitung von Viren oder dem Einfluss von CO2 auf das Klima der Welt. Es ist ja auch nicht einseitig, zu behaupten, dass Elektronen Strom transportieren ohne eine Gegenmeinung zu zitieren. (Nein, ich kenne da auch keine.)