Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Egal ob Blattlaus, Fliege oder Schmetterling der Naturschutzbund Deutschland will mit dieser Aktion genau herausfinden, wie es um die Artenvielfalt hierzulande bestellt ist. Jeder kann mitmachen!
Fr 03.08.2018 09:17Uhr 03:56 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Um möglichst viele Daten aus verschiedensten Regionen zu erhalten, greift der Deutsche Wetterdienst auf ein Netz ehrenamtlicher Wetterbeobachter zurück. Für die Profi-Meteorologen sind deren Messergebnisse unverzichtbar.
Sa 04.08.2018 18:53Uhr 04:09 min
Auf der Online-Plattform "ChimpandSee" können Laien über Webcams weltweit die Aktivitäten von Schimpansen für Primaten-Forscher sichten. Jedes entdeckte Tier wird dort registriert und in bestimmte Kategorien eingeordnet.
Mo 06.08.2018 11:56Uhr 03:49 min
Wer mehr über die bunte Welt der Tagfalter wissen will, der kann beim Tagfaltermonitoring mitmachen. Nach wissenschaftlichen Standards Schmetterlinge zählen, erfassen und weitermelden - darum geht es bei diesem Projekt.
Fr 03.08.2018 09:19Uhr 03:58 min
Ganz einfach kann man per App und Fotofunktion des Handys die atmosphärische Trübung feststellen. Oder man bastelt sich aus dem HackAir-Bausatz die eigene Feinstaub-Mesststation, welche per WLAN die Daten weiterleitet.
Fr 03.08.2018 09:16Uhr 04:00 min
Insektenzählen, Wetterbeobachten oder Feinstaubmessen – jeder hat die Möglichkeit neues Wissen zu schaffen. Oder werden Sie doch einfach Affenforscher – bei sich zu Hause. Hier fünf Projekte zum Mitforschen.
Insekten sind nicht so spektakulär wie Wölfe, Raubvögel oder Wild, doch als Bestäuber oder Aasfresser für unsere Natur viel wichtiger. Der NABU bittet daher um Mithilfe: Welche Art ist wo wie häufig?
Wenn Wissenschaftler von freiwilligen Forschern unterstützt werden, fällt dazu immer wieder ein Fachbegriff: Citizen Science. Das bedeutet übersetzt "Bürgerforschung" - eine Idee aus dem englischsprachigen Raum.
Insekten zählen, Mücken fangen, Vögel beobachten – immer öfter werden Bürger dazu aufgerufen, sich an sogenannten Citizen-Science-Projekten zu beteiligen. Ein neuer Trend in der Wissenschaft? Nicht ganz.
Nach dem Vogelzählen jetzt Insekten: ab dem 3. August lädt der Nabu zur Insekten-Inventur. Theoretisch ganz einfach, und praktisch? Ein Selbsttest im Stadtgarten mit Kräuterspirale, Minigewässer und unverhofften Gästen.
Egal, ob Wiese, Garten, Park oder Moor – der Nabu hatte Anfang Juni zum Insektenzählen gerufen und Tausende machten mit, vor allem im eigenen Garten. Und sie sahen besonders oft die Steinhummel.