Epidemische Viruspartikel, Konzeptgrafik
Bildrechte: imago images/Panthermedia

Covid-19 Corona-Mutation: Schneller ansteckend – und tödlicher?

16. Februar 2021, 12:11 Uhr

Eine neue, in Grobritannien entstandene Variante der Coronavirus ist deutlich ansteckender, als das bisherige Virus. Es folgen aber keine schwereren Covid-Verläufe. Was man bis jetzt über die Corona-Mutation weiß.

Update 11.02.

Resistenz-Mutation jetzt auch bei B.1.1.7

Neue Gen-Analysen aus England zeigen, dass die englische B 1.1.7 Variante nun ebenfalls immer häufiger eine bestimmte Veränderung am Stachelprotein aufweist, die dem Virus die Fähigkeit verschafft, menschlichen Antikörpern besser auszuweichen. Damit könnte B 1.1.7 nicht nur ansteckender sondern auch ressistenter gegen Impfungen werden. Die Löschung E484K, die auch den südafrikanischen (B.1.351) und brasilianischen (P.1) Varianten erlaubt, Menschen ein zweites Mal zu infizieren und die Wirkung von Impfstoffe schwächt, tritt nun auch bei B.1.1.7 immer häufiger auf. Aktuell wurde sie in 21 sequenzierten Virengenomen nachgewiesen. Experten gehen davon aus, dass diese Mutation unabhängig an mehreren Orten aufgetreten ist und dass sie einen echten evolutionären Vorteil für die Viren bringt. Damit wird wahrscheinlich, dass sie sich überall durchsetzt.

Bezogen auf die Impfungen zeigt sich: Die mRNA-Impfstoffe sind zwar weniger effektiv bei der Mutation, schützen aber immer noch vor schweren Verläufen. Sie bieten damit Geimpften weiterhin große Vorteile.

In Deutschland steigt unterdessen der Anteil der Varianten an den Corona-Infektionen. Laut Robert Koch-Institut macht die britische Mutante inzwischen rund 11,2 Prozent aller Fälle aus, die südafrikanische liegt bei 0,8 Prozent.

Update 25.01.

Britische Mutante offenbar etwas tödlicher

Boris Johnson, Premierminister des Vereinigten Königreichs, hat am Wochenende in einer kurzen Rede erste wissenschaftliche Hinweise über die Sterblichkeitsrate ("Case-Fatality-Ratio") der britischen Corona-Mutante B 1.1.7 mitgeteilt. Demnach sei die Sterblichkeit etwas höher. Statt 10 gebe es wahrscheinlich zwischen 13 und 14 Todesfälle pro 1.000 Coronainfektion bei der neuen Variante, zitiert die Deutsche Welle.

Das Science Media Center UK hat eine Reihe von Wissenschaftlerinnen um Einschätzungen gebeten. Die Forscherinnen sind noch zurückhaltend, da die Zahlen statistisch noch zu niedrig seien, um definitive Aussagen zu treffen. Zudem sei in dieser Jahreszeit die Sterblichkeit bei verschiedenen Vorerkrankungen auch erhöht. Deshalb müsse noch abgewartet werden, bevor die Daten sichere Rückschlüsse erlaubten, hieß es in mehreren Statements.

Update 30.12.

B 1.1.7 steckt 15 Prozent aller Kontaktpersonen an

Gute und schlechte Nachrichten über die neue Sars-CoV-2-Mutation B 1.1.7 berichtet spektrum.de: Demnach zeige eine Vergleichstudie mit 1.769 an der neuen Coronavariante erkrankten Menschen und einer ebenso großen Vergleichsgruppe mit dem zuvor verbreiteten Coronastamm, dass die Mutation offenbar etwas seltener zu schweren Verläufen führt. An der Mutation erkrankte Patienten mussten demnach in 0,9 Prozent aller Fälle im Krankenhaus behandelt werden. Beim "alten" Coronastamm waren es 1,5 Prozent. Jedoch seien diese Daten statistisch noch nicht signifikant.

Zugleich ist das mutierte Virus offenbar tatsächlich ansteckender. Hier stecken sich im Schnitt 15 Prozent aller Kontaktpersonen eines Erkrankten an, während es zuvor nur 9,8 Prozent waren. Zugleich mehren sich die Hinweise, dass die Mutation bereits länger in Deutschland kursiert. Schon Ende November habe es einen ersten Fall in Niedersachsen gegeben, so der Bericht.

Korrektur 21.01.: Wir haben die Überschrift unf Formulierungen angepasst, da die Hinweise, dass an der B. 1.1.7 Mutation erkrankte Covid-19-Patienen etwas weniger häufig schwere Verläufe haben, statistisch noch nicht signifikant sind. Es lässt sich also nicht eindeutig schlussfolgern, dass die neue Virusmutation im Einzelfall weniger gefährlich ist.

Update 28.12.

Weitere Coronavariante aus Südafrika

Die Belege mehren sich, dass die B 1.1.7 Mutation aus Großbritannien in einem Patienten entstanden ist, der wahrscheinlich ein geschwächtes Immunsystem hatte und deshalb eine sehr lange andauernde Infektion durchgemacht hat. Forscher schlussfolgern deshalb, dass immunsuprimierte Patienten mit Covid-19 noch stärker isoliert werden müssen, ähnlich Tuberkulose-Patienten, deren Krankheitserreger multiressistent gegen Antibiotika geworden sind.

Durch die Mutation sind insgesamt 17 Aminosäuren in dem Virus verändert worden, acht davon am Spike-Protein, mit dem es in die menschlichen Zellen eindringt. Eine dieser Mutationen beeinflusst, wie eng das Spikeprotein an den menschlichen ACE-2-Rezeptor andockt. Offenbar hilft diese Veränderung dem Virus dabei, sich schneller zu verbreiten. Unterstützt wird diese Annahme von Beobachtungen aus Südafrika. Dort wurde eine weitere Variante von Sars-CoV-2 entdeckt, die sich rasch ausbreitet. Auch sie verfügt über diese Mutation am Spikeprotein. Wenn eine Veränderung in unabhängigen Virusstämmen mehrfach auftaucht, dann helfe sie offenbar bei der Verbreitung, schreiben Forscher jetzt in Science.

Uğur Şahin, Chef des Impfstoffherstellers Biontech, geht weiterhin davon aus, dass die Impfung auch gegen die neue Mutation schütze. Es seien lediglich acht von mehr als 1.270 Aminosäuren des Spikeproteins verändert worden. "Wissenschaftlich betrachtet ist es sehr wahrscheinlich, dass die Impfung auch mit dieser neuen Version zurecht kommt", sagte er bei einer Pressekonferenz. Aktuell laufen dazu Versuche, Ergebnisse sollen Anfang Januar vorliegen.

Update 22.12.

Impfstoff bereits gegen andere Mutationen getestet

Laut Nachrichtenagentur dpa sind Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und BioNtech-Chef Ugur Sahin zuversichtlich, dass der Impfstoff auch gegen mutierte Virusvariante B 1.1.7 wirkt. Das sei wissenschaftlich hoch wahrscheinlich, sagte Sahin der dpa. "Wir haben den Impfstoff bereits gegen circa 20 andere Virusvarianten mit anderen Mutationen getestet. Die Immunantwort, die durch unseren Impfstoff hervorgerufen wurde, hat stets alle Virusformen inaktiviert." Spahn sagte im ZDF, alle Erkenntnisse deuteten im Moment darauf hin, dass die Wirksamkeit bei der neuen Variante nicht beeinträchtigt sei. "Und das wäre natürlich eine sehr, sehr gute Nachricht."

In England zirkuliert derzeit eine neue Variante des Coronavirus Sars-CoV-2, die möglicherweise ansteckender ist. Sie trägt die Bezeichnung B.1.1.7. Zahlreiche Regierungen haben deshalb am Wochenende entschieden, die Grenzen zum Vereinigten Königreich zu schließen. Allerdings laufen viele Experimente und Untersuchungen noch, deswegen können Forscher bisher nicht abschließend sagen, wie gefährlich diese neue Variante des Virus ist. Einige Fakten sind aber schon bekannt.

Was an der neuen Corona-Mutation anders ist

In England werden die bei Tests von Menschen gefundenen Coronaviren regelmäßg sequenziert, also ihr Erbgut analysiert. Seit September haben Labore dabei eine neue Variante des Virus entdeckt, die einige Veränderungen am sogenannten Spike-Protein aufweist. Das Spike-Protein ist der Schlüssel des Krankheitserregers, mit dem er in die menschlichen Zellen eindringt und sich dort vermehrt.

Bei der B.1.1.7 Mutation ist die Rezeptorbindungsdomäne, quasi die Andockstelle, so verändert, dass ihre Bindung an den menschlichen ACE-2 Rezeptor stärker geworden ist. Die Wissenschaftler schreiben, sie hätten ein "moderates Vertrauen", dass diese Veränderung zu einer stärkeren Ausbreitung dieser Virusvariante führt. Durch den Vergleich, wie stark sich die mutierte Version im Gegensatz zur bisherigen Variante ausgebreitet hat, schätzen die Forscher, dass sich der R-Wert um 0,4 Prozent erhöhen könnte. Das bedeutet, die neue Version wäre 70 Prozent ansteckender, als das bisherige Virus.

Ist das mutierte Virus wirklich ansteckender?

Dabei gibt es jedoch einige Fallstricke. Der Virologe Christian Drosten weist in einem Interview im Deutschlandfunk darauf hin, dass England – ähnlich wie Deutschland – regional sehr unterschiedliche Vorsichtsregeln gegen die Coronaausbreitung getroffen hatte. Das vermehrte Auftreten der neuen Version im Südwesten des Landes und in London könnte also auch eine Folge davon sein, dass die Abstandsgebote in diesen Gegenden weniger streng waren, als anderswo.

In einem Statement für das Science Media Center Deutschland sagt Jörg Timm, Virologe am Universitätsklinikum Düsseldorf:

Die gesicherten Erkenntnisse über die Variante im Vereinigten Königreich sind noch sehr lückenhaft. Die Tatsache, dass die Variante sich so rasch in England verbreitet, lässt schon vermuten, dass die Übertragung dieser Variante effizienter ist. Das bedeutet nicht, dass die Variante auch eine schwerere Erkrankung auslöst.

Jörg Timm, Universitätsklinikum Düsseldorf

Ist die Corona-Mutation bereits in Deutschland?

Ob die jetzt beschlossenen Grenzschließungen die Verbreitung der mutierten Variante eindämmen können, erscheint fraglich. Labore in Holland, Belgien, Italien und Dänemark haben die veränderte B.1.1.7 Version bereits nachgewiesen. In Deutschland werden die Viren nicht so regelmäßig sequenziert. Ob das neue Virus hier bereits zirkuliert, kann also nicht ausgeschlossen werden. "Vermutlich ist die im Vereinigten Königreich gefundene Variante auch schon in Deutschland zu finden, aber ob nur ganz vereinzelt oder als substanzieller Bruchteil, ist nicht klar." sagt Richard Neher von der Universität Basel. Auch das Robert Koch-Institut schließt in seiner aktuellen Stellungnahme nicht aus, dass das Virus bereits in Deutschland ist.

Wie kommt es überhaupt zu solchen Mutationen? In seinem Statement für das Science Media Center schreibt Roman Wölfel, Oberstarzt und Mikrobiologe der Bundeswehr, dass viele Mutationen bei Patienten mit schwachen Immunsystemen auftreten. Bei diesen Menschen dauert eine Infektion oft sehr lang. So gibt es viele Vermehrungszyklen der Viren, bei denen dann diejenigen am besten überleben, die der Immunabwehr am besten ausweichen können.

Was bedeutet die Mutation für die Impfung?

Die Experten sind sich relativ sicher, dass die Mutation die Wirkung der Impfung nicht wesentlich beeinflusst. Schließlich lösen die Impfstoffe umfangreiche Antworten auf das Immunsystem gegen das ganze Spike-Protein des Virus aus. Die so gebildeten Antikörper können also viele Stellen dieses Schlüssels blockieren und sind nicht auf die wenigen, veränderten Stellen angewiesen. Aber auch hier werden sichere Antworten erst in der kommenden Woche erwartet.

12 Kommentare

MDR-Team am 12.02.2021

@part,
richtig, es gibt viele Mittel auf pflanzlicher Basis, die das Immunsystem stärken. Doch nichts davon schützt nachgewiesen gegen z.B. einen schweren Verlauf von Covid-19.

part am 11.02.2021

Immer neue Mutanten weltweit aber kein Lockdown der weltweit wirkt, da sich gerade so an die 70 Millionen Menschen auf der Flucht befinden oder noch mehr in prekären Verhältnissen leben. Diese Viren lassen sich nicht aus der Welt bringen ohne die weltweite Wirtschaft vollständig abzuwürgen. Man sollte den Tatsachen ins Auge sehen, das auch Sommertemperaturen keine Hürde für die Verbreitung darstellen werden, so wie in südlichen Staaten. Überdies war es nur eine Frage der Zeit bis die Natur zurückschlägt bei der dekadenten Lebensweise der Menschheit im Globalisierungswahn. Ob ständige Impfungen den erwünschten Erfolg bringen sei dahin gestellt, es gibt ausreichend natürliche Mittel zur Bekämpfung von Viruserkrankungen, die nützen aber Pharmakonzernen nichts, da frei verfügbar.

MDR-Team am 30.12.2020

Hallo "wo geht es hin",
ein Beispiel der Leopoldina ist Irland. Dort wurde bereits am 20. Oktober ein zweiter Lockdown eingeführt. Daraufhin gingen die Zahlen bis Mitte Dezember zurück, bis sie dann wieder - wie in ganz Europa - anstiegen. Und wenn Sie dies als Fehler ansehen, was wäre denn Ihre Alternative? LG, das MDR-Wissen-Team