Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
Klima & UmweltMedizinPsychologieWeltraumGeschichteNaturwissenschaftBildung
Das Bild zeigt die Stickstoffdioxid-Konzentration über Frankreich - im Vergleich März 2019 (links) und März 2020 (rechts) Bildrechte: MDR/ ESA

Studie der Uni HalleWie Stickoxide Corona gefährlicher machen

21. April 2020, 15:06 Uhr

Stickstoffdioxid (NO2) ist schädlich für Menschen. Das ist unbestritten. Hohe NO2-Konzentrationen führen zu hohen Gesundheitsbelastungen. Und das ist vermutlich auch bei Covid-19 der Fall, zeigt eine Studie der Uni Halle.

Diabetes mellitus, Asthma, vorzeitige Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – zu viel Stickoxide in unserer Luft haben schwere gesundheitliche Konsequenzen. Das haben schon frühere Untersuchungen z.B. des Umweltbundesamtes (UBA) oder internationale Studien zu Dieselabgasen nachgewiesen. Gibt es diesen  Zusammenhang auch mit Covid-19? Eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) liefert für diese Vermutung erstmals konkrete Belege.

Hohe Belastung, wenig Luftaustausch

"Da das neuartige Coronavirus ebenfalls die Atemwege befällt, liegt die Vermutung nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen der Luftverschmutzung und den Todeszahlen bei Covid-19 geben könnte", sagt Dr. Yaron Ogen vom Institut für Geowissenschaften und Geographie in einer Mitteilung der MLU. Ogen hat in seiner Untersuchung drei Datensätze verglichen. Zuerst die Messungen zur regionalen Belastung mit Stickstoffdioxid von Januar und Februar 2020. Sie stammen vom Satelliten Sentinel 5P der Europäischen Weltraumbehörde ESA, der die Luftverschmutzung der Erde kontinuierlich überwacht. Diese Werte kombinierte er mit Angaben der US-Wetterbehörde NOAA zu den vertikalen Luftströmen.

Dieses Bild zeigt die Stickstoffdioxid-Konzentration über Italien - im Vergleich März 2019 (links) und März 2020 (rechts) Bildrechte: MDR/ ESA

Ergebnis: In Gebieten mit hoher Luftverschmutzung und ohne vertikalen Luftaustausch gab es auffällig hohe Todeszahlen im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus. Ogen: "Wenn wir uns beispielsweise Norditalien, den Großraum Madrid oder die Provinz Wuhan in China anschauen, sehen wir eine Besonderheit: Sie alle sind umgeben von Bergen. Das macht es noch einmal wahrscheinlicher, dass die Luft in diesen Regionen stabil und die Belastung mit Schadstoffen höher ist." Und das, so Ogen weiter, könnte zu einem schlechteren Gesundheitszustand der Menschen geführt haben, was diese deshalb besonders anfällig für das Virus machte.

"Meine Arbeit zu dem Thema ist aber nur ein erster Hinweis, dass es offenbar einen Zusammenhang zwischen dem Grad der Luftverschmutzung, der Luftbewegung und der Schwere des Verlaufs von Corona-Ausbrüchen gibt", erklärt der Geowissenschaftler. Mögliche weitere Zusammenhänge müssten nun für weitere Regionen untersucht werden.

Link zur Studie

Die Studie von Yaron Ogen "Assessing nitrogen dioxide (NO2) levels as a contributing factor to the coronavirus (COVID-19) fatality" ist in Science of the Total Environment (2020) erschienen.

(gp)