Ein Schild mit der Aufschrift: Zutritt nur mit FFP2-Maske
Beim Auftauchen einer neuen Immunfluchtvariante im Herbst könnte eine erneute Verschärfung der Coronaregeln notwendig werden. Bildrechte: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Covid-19 Wann die Omikron BA.5 Welle vorbei ist - und was im Herbst und Winter droht

03. April 2024, 14:51 Uhr

BA.5 hat sich in Deutschland durchgesetzt, die Sommerwelle rollt. Trotzdem erwarten Forscher nicht, dass Kliniken überlastet werden. Das könnte sich aber ändern, wenn im Herbst eine neue Immunfluchtvariante auftaucht.

Die Corona-Sommerwelle rollt: Die Zahl neuer Ansteckungen in der letzten Juniwoche übertrifft den Höhepunkt der Delta-Welle im Herbst wieder deutlich. Nach aktuellem Datenstand lag sie am Dienstag (28. Juni) bei 683 neuen Infektionen pro Woche und 100.000 Einwohnern. Grund dafür sind die neuen Omikron-Subtypen B.A4 und BA.5., die laut RKI spätestens seit der Woche nach Pfingsten die Mehrheit der Neuansteckungen verursachen und inzwischen das Infektionsgeschehen dominieren.

Die Gruppe von Modellforschern um Professor Kai Nagel von der Technischen Universität Berlin lag mit ihren Einschätzungen in der Vergangenheit meist sehr dicht an der später tatsächlich beobachteten Infektionsdynamik. Jetzt hat das Team einen neuen Bericht zur Sommer- und später drohenden Herbstwelle veröffentlicht.

Sommerwelle mit BA.5 wird voraussichtlich weniger heftig als BA.2

Das akut wichtigste Ergebnis zuerst: Die Forscher gehen zwar von einer weiterhin steigenden Inzidenz aus, glauben aber nicht, dass diese zu einer Überlastung des Gesundheitssystems führen wird. "Basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung bezüglich Übertragbarkeit und Krankheitsschwere von BA.5 berechnet unser Modell zwar steigende Infektionszahlen, die daraus resultierende 'Welle von Infektionen' wird das Gesundheitssystem allerdings voraussichtlich nicht überlasten", so der Bericht.

Aufgrund der Sommereffekte und der anlaufenden vierten Impfungen von Risikogruppen gehen die Forscher davon aus, dass die Höhe der Welle nur etwa 2/3 der BA.2 Welle erreicht, also bei Inzidenzen zwischen 1.000 und 1.500 ihren Scheitelpunkt überschreitet.

Herbstwelle könnte 3.000er Inzidenz erreichen

Anders sieht es bei einem hypothetischen Szenario aus, dass die Wissenschaftler für den kommenden Herbst und Winter simuliert haben. Darin gehen sie zunächst von einer erneuten BA.5 und dem gleichzeitigen Auftauchen einer neuen Coronavariante aus, deren Immunflucht noch stärker ist.

Im ungünstigen Fall – eine neue Variante tritt auf, es gibt aber keine neue Impfkampagne und auch die Coronaregeln werden nicht wieder verschärft – geht die Rechnung aktuell davon aus, dass die Zahlen der Omikronwelle im vergangenen Frühjahr um den Jahreswechsel zu 2023 noch einmal um den Faktor 1,5 überschritten werden. Das könnte für Deutschland Inzidenzen von 3.000 und mehr bedeuten, wenn man den Faktor auf die gemeldete Inzidenz im vergangenen März anwendet.

Modellrechnung der Forschergruppe Nagel et.al. von der TU Berlin über den Verlauf der aktuellen Sommerwelle, einer kommenden Herbstwelle mit BA.5 und einer deutlich schärferen Winterwelle, falls eine neue Immune-Escape Variante auftaucht.
Modellrechnung der Forscher der TU-Berlin, links die bereits abgeschlossene, erste Omikronwelle, in der Mitte zunächst die aktuelle Sommer und direkt anschließende eine Herbstwelle, rechts dann Szenarien einer Winterwelle im Fall einer neuen Immunfluchtvariante. Bildrechte: Nagel et.al.

Einschränkungen von Gastronomie und Freizeit bringen im Worst-Case spürbare Entlastung

Schon eine Impfkampagne mit einem Omikron-Booster könnte die Welle deutlich abmildern. Eine neue Maskenpflicht im Einzelhandel und der Erhalt der Maskenpflicht im ÖPNV sowie eine Rückkehr vieler Arbeitnehmer ins Homeoffice sowie Masken und Lüften in Schulen könnten die Winterwelle auf ein Niveau deutlich unterhalb der Omikronwelle im Frühjahr senken. Insgesamt könne der R-Wert, also der Vermehrungswert des Virus, um bis zu 20 Prozent gesenkt werden. "Das ist bereits erheblich, reicht aber für die angenommene Virusvariante nicht aus, um den R-Wert unter 1 zu bringen", schreiben die Autoren.

Noch stärker würden Beschränkungen für Restaurants, Clubs und Bars aber auch private Feiern wirken. Sie könnten den R-Wert um zusätzliche 15 Prozent senken und würden die Welle damit möglicherweise kleiner halten als die derzeit beobachtete Sommerwelle. Welche Maßnahmen dann wirklich notwendig werden, hänge aber stark von der Krankheitsschwere und damit der Belastung der Krankenhäuser ab.

Neue gefährliche Virusvariante: Zwei Wochen für den Beschluss neuer Maßnahmen

Um zu ermitteln, welche Zeit die Politik hat, um auf eine neue Variante zu reagieren, haben die Modellierer zunächst betrachtet, wann solche Virusmutationen bisher überhaupt als problematisch erkannt wurden. Das war meist bei einem Überschreiten von 5 Prozent der neuen Infektionen der Fall. Und zudem bezogen sie die mindestens einwöchige Verzögerung ein, mit der dieses Wachstum neuer Varianten erkannt wird. Daraus ergibt sich für die Forschenden, dass Politiker etwa 14 Tage Zeit haben, um scharfe Maßnahmen einzuführen, wenn eine gefährliche neue Variante festgestellt wird.

(ens)

Ein Porträt-Foto von Virologe Alexander Kekulé. 65 min
Bildrechte: MDR/dpa
65 min

MDR AKTUELL - Das Nachrichtenradio Kekulé #314: Die neue Welle

Kekulé #314: Die neue Welle

Der Anteil der Omikron-Variante BA.5 verdoppelt sich von Woche zu Woche – stehen wir am Beginn einer Sommerwelle? Und: Die WHO korrigiert Zahlen zur Übersterblichkeit deutlich nach unten. Was ist schiefgelaufen?

MDR AKTUELL Di 07.06.2022 17:02Uhr 64:30 min

Audio herunterladen [MP3 | 59,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 117,6 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/audio-omikron-corona-welle-uebersterblichkeit-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

7 Kommentare

MDR-Team am 01.07.2022

@Mensch
Sie dürfen hier alles sagen, was nicht gegen unsere Netiquette verstößt. Da es sich um Aussagen über die Zukunft handelt, wurden diese im Konjunktiv formuliert, was nicht bedeutet, dass es kein "Wissen" bzw. "Wissenschaft" darstellt.
LG, das MDR-Wissen-Team

Gohlis am 30.06.2022

Überhaupt nicht. Genau so, wie Sie es beschreiben, wäre es korrekt. Aber fragen Sie mal beliebige Leute, die in der Materie nicht drin stecken: Wenn 3000 rumgeistert, denken sehr viele Leute, dass jeder dritte oder so sie ansteckt. Junge Leute, die ja in Schulen und Unis sehr viel getestet wurden, staunten noch jedes Mal, wie hoch 2,3 positive (und meist symptomfreie) Fälle die Inzidenz z.B. an ihrer Schule trieben. Hohe Zahlen verbreiten nun einmal Angst und Schrecken, das ist aus der Massenpsychologie schon lange vor Corona bekannt. Nur darauf wollte ich hinweisen.

Denkschnecke am 30.06.2022

Man könnte die Inzidenz von 3000 pro 100000 (oder 0,03 pro 1) auch so formulieren: Jeder dreiunddreißigste, der Ihnen im Supermarkt entgegenkommt, ist dann gerade infektiös. Aber das ist Ihnen dann wohl schon wieder zu "horrormäßig".