Covid-19 Coronavirus: Nicht die Mutation ist das Problem, sondern die Motivation
Hauptinhalt
08. Januar 2021, 17:28 Uhr
Erst war es eine neue Variante von Sars-CoV-2 aus Großbritannien, die für Verunsicherung sorgte, nun kommt eine andere aus Südafrika dazu. Inzwischen wurde die britische Variante auch in Sachsen nachgewiesen. Welche Auswirkungen haben diese Mutationen auf unseren Umgang mit der Pandemie? Zu dieser Frage lud der Wissenschaftsdienst "Science Media Center" drei Experten am Freitag (08.01.2021) zu einem Mediengespräch.
Mutation hat sich in England trotz Lockdown schnell verbreitet
Prof. Dr. Richard Neher, Leiter der Forschungsgruppe Evolution von Viren und Bakterien an der Uni Basel, erklärte dazu, dass beide Varianten wohl zum ersten Mal im Spätsommer in Großbritannien aufgetreten seien, sich dann rasant in Großbritannien und Südafrika ausgebreitet hätten und inzwischen dort in einigen Regionen dominieren. Dass sie in den beiden Ländern entdeckt wurden, liege vor allem daran, dass dort viel sequenziert würde.
Seine Kollegin Prof. Isabella Eckerle von der Uni Genf wiederum betonte, dass zu den neuen Mutationen noch viele Daten fehlten. Immerhin könne man davon ausgehen, dass das Krankheitsbild nicht anders als bei den bekannten Varianten sei – dafür seien die neuen viel ansteckender und hätten sich in England trotz eines relativ strengen Lockdowns schnell verbreitet.
Und schließlich äußerte sich noch Dr. Andreas Bergthaler von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der etwas Hoffnung machen konnte, dass der Impfstoff von Biontech/Pfizer auch gegen die neuen Arten von Sars-CoV-2 wirken dürfte. "Ansonsten sind RNA-Impfstoffe sehr flexibel, da kann man auch noch nachbessern", erklärte Bergthaler. Diese Einschätzung hatte auch das Unternehmen Pfizer in einer gerade veröffentlichten aber noch nicht begutachteten Studie getroffen.
Motivation in der Bevölkerung muss erhalten bleiben
Bei der Frage nach den Maßnahmen gegen die Mutation waren sich die Experten einig: Es seien keine neuen nötig, die bestehenden müssten nur konsequent eingehalten werden. "Das wird aber immer schwieriger, je länger die Pandemie läuft", räumte Prof. Eckerle ein. Auch Bergthaler erläuterte, dass die größte Herausforderung nun sei, die Bevölkerung noch weiter motivieren zu können: "Man hat eigentlich keine Lust mehr, aber muss weiter Vorsicht walten lassen." Letztlich müssten die Infektionszahlen über die Kontaktbeschränkungen noch stärker reduziert werden – nicht nur, um die Krankenhäuser und Labore zu entlasten, sondern auch, um dem Virus weniger Chancen zu geben, weiter zu mutieren.
Das deckt sich auch mit den Beobachtungen von Christian Drosten, dem Chefvirologen der Berliner Charité. In der aktuellen Folge des Podcasts "Coronavirus-Update" erklärt Drosten: "Es ist praktisch garantiert, dass wir diese südafrikanische Variante genau wie die englische Variante in den nächsten Tagen bis Wochen auch in Deutschland sehen werden." Daher sollten die Schulen auch noch länger bei uns geschlossen bleiben, denn in Großbritannien hat sich die neue Variante wohl auch deswegen weiter verbreitet, weil die Bildungseinrichtungen noch bis vor kurzem geöffnet waren. Daneben denkt Drosten auch an den öffentlichen Personenverkehr, der reduziert werden sollte – etwa auf nur noch 25 Prozent Belegung. Am Ende seien wohl die Maßnahmen am besten, die am längsten durchzuhalten sind, so der Experte.
cdi
MDR-Team am 10.01.2021
2/2
Ab dem 11. Januar 2021 gilt außerdem die sog. Zwei-Test-Strategie: Einreisende aus Risikogebieten nach Deutschland werden verpflichtet, ein negatives Testergebnis bei der Einreise vorzulegen, das höchstens 48 Stunden alt ist. Alternativ kann auch eine Testung direkt nach der Einreise in Deutschland erfolgen.
Auch wenn zu diesem Zeitpunkt ein negatives Testergebnis vorliegt, besteht weiterhin die zehntägige Quarantänepflicht. Die Isolationszeit kann jedoch frühestens nach 5 Tagen durch ein weiteres, negatives Testergebnis beendet werden.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/quarantaene-einreise/2371468
Zu den von Ihnen angesprochenen Problemen mit dem ÖPNV ist es schwierig eine pauschale Aussage zu treffen, da die Regelungen und die tatsächlichen Gegebenheiten sehr unterschiedlich sind. Die Auslastung im ÖPNV ist teilweise stark zurückgegangen. In Sachsen liegt die Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs bei rund 40 Prozent. Im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) bei nur zehn Prozent.
MDR-Team am 10.01.2021
1/2
Hallo Mathi,
beim Versuch eine Antwort zu finden, fangen wir einmal hinten an.
Die Sportler werden nicht per PCR-Test getestet sondern per Antigen-Schnelltest. Während die Ergebnisse der PCR-Tests in den meisten Fällen mehrere Tage auf sich warten lassen, erfahren wir beim Antigen-Schnelltest schon innerhalb von 15 bis 30 Minuten das Ergebnis und es werden keine Laborkapazitäten benötigt.
https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/was-kann-der-corona-antigentest-100.html
Die Einreisebestimmungen nach Deutschland sind wesentlich komplizierter als Sie es hier darstellen. Einreisende aus Risikogebieten müssen sich direkt nach Ankunft nach Hause oder an einen anderen geeigneten Ort begeben und sich dort 10 Tage lang in häuslicher Quarantäne aufhalten. Sie müssen außerdem das Gesundheitsamt kontaktieren.
Matthi am 09.01.2021
Ich hab mal eine Frage, warum wird nicht bei Einreise nach Deutschland getestet, wäre nicht ein Schnelltest besser wie ein 72 Stunden Attest. Reicht es nicht das wir die Mutation aus Großbritannien haben sollen jetzt noch weitere aus der ganzen Welt dazu kommen. Es werden Geschäfte, Gaststätten, Veranstaltungsindustrie zugemacht die Leute haben ausgangsbeschränkungen usw. auf der anderen Seite haben Geschäftsleute und Privatpersonen die Möglichkeit ins Ausland zu fahren, zu Fliegen. Es wird jeden Tag auf Abstände hingewiesen auf der anderen Seite sind Busse und Straßenbahnen gut gefüllt anstatt mehr einzusetzen wird reduziert in Erfurt soll wohl der Schulferien Fahrplan in kraft getreten sein. Die Motivation vieler Menschen wird bei solchen Aktionen auf eine harte Probe gestellt. Ich lasse es nicht gelten wenn Politiker sagen, wenn wir viel mehr testen würden die Labore es nicht schaffen. Für Sport Großveranstaltungen wie Oberhof oder Fußball sind genug Testkapazitäten ja auch da.