Weihnachtsessen, Festtagsessen
Bildrechte: Colourbox.de

Ernährung Weihnachten bringt zwei Extrakilo

23. Dezember 2018, 08:00 Uhr

Die Weihnachtstage stehen vor der Tür und locken mit ihren Leckereien. Kein Wunder, dass fast jeder mindestens zwei Kilo zunimmt, wenn er sich an die normalen Weihnachtsrituale hält.

Dick werden zu Weihnachten. Das wäre doch mal ein Ziel ohne große Hürden. Denn zunehmen ist für die Mehrzahl der Menschen leichter als abnehmen. Wer sich zu Weihnachten an die üblichen Rituale hält, nimmt ganz automatisch zu - zwei Kilo sind da ganz normal, sagen Ernährungsforscher.

Einfache Rechnung

Wenn wir mehr Energie zu uns nehmen als wir brauchen, wird diese automatisch in Form von Körperfett gespeichert. In einem Kilogramm Fettgewebe stecken etwa 7.000 bis 8.000 Kilokalorien, erklärt Ernährungswissenschaftlerin Professor Gabriele Stangel von der Universität Halle. Das bedeutet, wenn wir 700 Kilokalorien mehr aufnehmen, als wir verbrauchen, beschert uns das 100g Körperfett mehr auf den Rippen. Das entspricht ungefähr zwei Stück Christstollen. Um die wieder abzutrainieren, müssten wir ungefähr eine Stunde lang laufen.

Wie viele Kalorien ein Mensch am Tag braucht, ist unterschiedlich, weiß der Endokrinologe Professor Matthias Bühler von der Leipziger Universitätsklinik. Die Spanne liegt zwischen 1.200 und 3.000 Kilokalorien. Männer brauchen meist mehr, weil sie mehr Muskeln haben. Und wer wenig tut, braucht auch weniger Kalorien. Ein Endokrinologe, der sich mit Hormonen und damit der Steuerung von wichtigen Körperfunktionen beschäftigt, kann helfen, herauszufinden, welchen persönlichen Energiebedarf man täglich hat.

Ab 30 Prozent Körperfett wird's kritisch

Ein bisschen zulegen über die Feiertage ist aber gar nicht so schlimm, wenn es in Maßen geschieht und man sich danach wieder ausgewogener ernährt und bewegt. Wichtig ist, dass wir nicht zuviel Körperfett zulegen. 20 Prozent Körperfett sind normal. Ab 30 Prozent wird es schon kritisch, denn dann verändern sich bestimmte Mechanismen im Gehirn, beobachtet Hormonexperte Bühler. Es registriert seltener, dass genug Nahrung aufgenommen wurde, das heißt das natürliche Sättigungsgefühl setzt nicht ein. Wir essen weiter und nehmen mehr Energie auf als wir brauchen.

Also, Schlemmen zu Weihnachten gehört dazu und ist auch gar nicht schlimm, wenn wir in Maßen essen und uns ausreichend bewegen. Und seien wir mal ehrlich, überfressen wir uns an den Leckereien, ist es mit der guten Weihnachtsstimmung auch vorbei.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 20. Dezember 2018 | 13:54 Uhr