Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
Klima & UmweltMedizinPsychologieWeltraumGeschichteNaturwissenschaftBildung

Sonne, Mond und SommerWarum die Sommersonnenwende jedes Jahr besonders ist

11. April 2024, 16:26 Uhr

Die Sommersonnenwende fällt in diesem Jahr auf den 21. Juni um 05:32 mitteleuropäischer Sommerzeit. Das ist nicht immer so und auch sonst birgt das Ereignis Geheimnisse, die sich erst auf den zweiten Blick offenbaren.

Beim längsten Tag des Jahres denken wir an den 21. Juni. Es kann jedoch auch der 20. oder 22. Juni sein. Im Jahr 2020 zum Beispiel fand die Sommersonnenwende bei uns am 20. Juni um 23.43 Uhr MESZ statt. Zuletzt war das 1796 so, das nächste Mal fällt der längste Tag des Jahres schon 2024 wieder auf den 20. Juni. Das besondere Ereignis kann aber auch auf einen 22. Juni fallen, so zum Beispiel 1986.

Datumsschwankungen und genauer Zeitpunkt bestimmten den Tag der Sommersonnenwende

Der Zeitpunkt der Sommersonnenwende ist der Moment, in dem die Sonne den nördlichsten Punkt am Himmel ihrer scheinbaren Bahn erreicht. Das geschieht nicht nur an einem bestimmten Tag, sondern zu einer Uhrzeit, die variieren kann. Ist das zum Beispiel kurz vor Mitternacht, ist der 20. Juni der längste Tag des Jahres. In diesem Jahr aber hat der 21. Juni die längste Sonnenscheindauer. Beispiel Gera: Hier vergehen laut timeanddate am 20. Juni 2021 von Aufgang bis Untergang 16 Stunden 31 Minuten und 26 Sekunden. Das ist immerhin eine ganze Sekunde mehr als am 20. Juni.

Die Mitternachtssonne zur Sommersonnenwende an der Küstenstraße Sæbraut in Reykjavik. Bildrechte: IMAGO / Seeliger

Der Sonne zugewandt, aber weiter weg als im Winter

Obwohl wir zur Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel der Sonne zugewandt sind, sind wir doch weiter von ihr entfernt als im Winter. Denn unser Planet bewegt sich nicht kreisrund durch das Sonnensystem, sondern auf einer elliptischen Bahn. Deshalb schwankt der Abstand zwischen Sonne und Erde im Jahresverlauf: Anfang Juli sind es 152,1 Millionen Kilometer, Anfang Januar 147,1 Millionen Kilometer. Auch hier kann das genaue Datum variieren.

Am Polarkreis bleibt es hell

Am Tag der Sonnenwende bleibt es innerhalb des gesamten nördlichen Polarkreises auch in der Nacht hell, weil die Sonne nicht untergeht. Auch etwas weiter südlich kann man die Mitternachtssonne erleben, denn die Erdatmosphäre lenkt die Sonnenstrahlen so, dass man sie noch sehen kann, auch wenn die Sonne bereits hinter dem Horizont verschwunden ist. Je nach Luftdruck und Temperatur kann dieser Effekt so stark sein, dass das Phänomen sogar bis zu 100 Kilometer jenseits des Polarkreises sichtbar ist.

Werden die Tage ab Mittsommer gleichmäßig kürzer?

Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende – also am 21. Juni. Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang im Schnitt in Deutschland 16 Stunden und 12 Minuten – im Norden mehr, im Süden weniger. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember,  da dauert der druchschnittliche deutsche Tag 8 Stunden und 13 Minuten. Die Tageslängen ändern sich um die Sonnenwenden herum nur langsam, nämlich pro Tag jeweils um etwa eine Minute. Dagegen kommt in der Zeit um den Herbstanfang herum, also Ende September, die Dunkelheit in schnellen Schritten. Dann werden die Nächte – Nacht für Nacht – knapp 4 Minuten länger. Das Tempo verändert sich also in Phasen.

Beliebtes Touristenziel: Sommersonennwende am Nordkapp Bildrechte: IMAGO / blickwinkel

Kreisbewegung der Erde um die Sonne als Ursache

Durch die elliptische Bewegung der Erde um die Sonne und die Rotation um die geneigte Erdachse werden je nach Position entweder die Nord oder die Südhalbkugel stärker angestrahlt. Das ist das, was wir als Bewegung der Sonne über den Himmel wahrnehmen. Weil sich die Erde nicht kreisrund um die Sonne bewegt, sondern elliptisch, geschieht dies nicht mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Die geneigte Erdachse verstärkt diesen Effekt.

UN erklärt 21. Juni zum Internationalen Feiertag der Sonnenwende

Nicht nur die Sonnenwenden, sondern auch die Tag- und Nachtgleichen im Frühjahr und im Herbst verbinden die Menschen auf der ganzen Welt. Diese Tage im Jahreskreis sind einerseits wichtige Eckpunkte für die Landwirtschaft und damit für die Lebensgrundlage. Sie sind aber auch Teil des kulturellen Erbes geworden und mit tausendjährigen Traditionen verbunden. All das stärkt nach Einschätzung der Vereinten Nationen die Bindungen zwischen den Völkern "auf der Grundlage gegenseitigen Respekts und der Ideale des Friedens und der guten Nachbarschaft". Deshalb hat die UN den 21. Juni zum Internationalen Feiertag der Sonnenwende erklärt.

Kommentare

Laden ...
Alles anzeigen
Alles anzeigen