Sonnensystem Neuer weitentferntester Himmelskörper entdeckt

Wenn die Astronomen so weitermachen, dann gehen uns irgendwann die Namen aus. Nach dem vermeintlich weitentferntesten Himmelskörper im Sonnensystem – genannt FarOut – haben sie noch einen weiter entfernten entdeckt: FarFarOut.

Die Planeten des Sonnensystems sind als Bälle dargestellt und liegen auf der Grundlinie eines Fußballtores. Während die Erde ein Fußball ist, ist der Jupioter eine riesige Kugel, die die Höhe des Tores voll ausfüllt. 3 min
Bildrechte: Robert Rönsch/MDR

FarFarOut ist vermutlich klein und FarFarOut ist ganz weit weg – 140 Mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde. Zum Vergleich: Miniplanet FarOut ist "nur" 120 Mal so weit entfernt. Der Unterschied: FarOut ist bereits vom Minor Planet Center der internationalen Astronomen-Vereinigung IAU bestätigt, 2018 VG18 ist die offizielle Bezeichnung des Himmelskörpers.

Die Entdeckung des neuen Himmelskörpers ist "hot of the presses", also druckfrisch wie es Dr. Scott Sheppard beschreibt. Der Astronom der Carnegie Institution of Washington präsentierte die Entdeckung  bei einem Carnegie-Science-Vortrag.

FarFarOut
Dr. Scott Sheppard präsentierte in seinem Vortrag diese Grafik, die die zeigt, wie weit FarFarOut entfernt ist. Bildrechte: Scott Sheppard Carnegie Science

Eigentlich sollte sich der Vortrag um den mysteriösen Planeten X  drehen, einen von Astronomen vermuteten weiteren Planten unseres Sonnensystems. Wegen eines Schneesturms musste der Vortrag um einen Tag auf gestern verschoben werden.

Sheppard nutzte die Zeit, um weitere Daten, Bilder und Videos  auszuwerten, die er und seine Mitarbeiter - Chad Trujillo von der Northern Arizona University in Flagstaff und Dave Tholen von der University of Hawaii in Manoa – in den letzten Jahren mit einem Teleskop auf Hawaii aufgenommen hatten. Dabei stieß er auf den Himmelskörper, über den bis auf seine weit entfernte Umlaufbahn bisher noch nichts bekannt ist. Sheppard hofft, in den nächsten Wochen durch die Auswertung weiterer Daten mehr Informationen über FarFarOut zu liefern.

Planet X Bereits seit den 1930er-Jahren wird über die Existenz von Planet X diskutiert. Damals stand das X noch für zehnter Planet. Nach der Herabstufung von Pluto wäre es der neunte. Jetzt steht X für das Unbekannte. Die Entdeckung immer neuer weit entfernter kleiner Himmelskörper soll den Astronomen helfen, den mysteriösen Planeten zu finden. Denn er würde deren ungewöhnliche Umlaufbahnen erklären. Planet X soll 5-15 Mal so groß wie die Erde sein und 10.000 bis 20.000 Jahre benötigen, um die Sonne zu umkreisen.

(GP)

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR Radio | 19. Oktober 2018 | 14:15 Uhr