Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Krebs-Diagnosen, ohne dem Körper Gewebeproben zu entnehmen: Das ist die Zukunftsmusik, an der in Jena im EU-Forschungsprojekt CRIMSON gearbeitet wird.
An der Universitätsklinik Halle werden aus MRT-Bildern hochaufgelöste 3D-Modelle von neurologischen Strukturen im menschlichen Körper. Die 3D-Drucke sollen bei der Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte helfen.
Haben Sie schon einmal vom "innovativen Katalysatorträgerkörpers CUBE" gehört? Klingt kompliziert, macht aber saubere Luft. Jetzt wird der der Würfel in Annaberg-Buchholz unter Realbedingungen getestet.
Der Einsturz des Arecibo-Teleskops kam nicht überraschend. Seit dem Sommer waren zwei Stahlkabel gerissen, Ingenieure warnten vor Reparaturen. Die Astronomie-Community trauert dennoch. Aber es gibt viele neue Teleskope.
Die chinesische Raumfahrtbehörde CNSA ist erfolgreich auf dem Mond gelandet. Die Chang’e 5 Mission war am 24. November zum Mond aufgebrochen. Am Dienstag, den 1. Dezember, erfolgte die Mondlandung.
Die Müllabfuhr fürs Weltall entsteht gerade in Europa. Die ESA hat einen Vertrag mit dem Schweizer StartUp ClearSpace abgeschlossen. Ab 2025 sollen sie Satelliten einfangen und in der Atmosphäre verglühen lassen.
Forscher aus Jena haben ein Baukasten-System entwickelt, mit dem sich Mikroskope selbst zusammenstecken lassen: je nach Bedarf, mit hochauflösenden Bildern wie bei anderen Mikroskopen – und viel günstiger als bisher.
Die europäische Weltraumagentur ESA hat die Mars-Landung der Testsonde "Schiaparelli" als Teilerfolg bezeichnet. Zwar ist nicht klar, was genau mit der Sonde passiert ist, doch liefert sie wie geplant Daten.
Jubel im Kontrollzentrum der ESA: Nach monatelangen Vorbereitungen ist die Marssonde wie geplant gelandet. MDR Wissen hat das Möver verfolgt und mit Experten darüber gesprochen, was geschehen ist. und warum
Die Landung von Marssonde "Schiaparelli" sollte die Bedingungen für den späteren Einsatz eines Rovers testen. Der soll nämlich später nach Spuren von Leben auf dem roten Planeten suchen.
Als 1877 erstmals die "Marskanäle" entdeckt wurden, entstand ein regelrechter Hype um den Planeten. Seitdem fasziniert er uns derart, dass die Menschheit schon 48 Missionen zu ihm vorbereitet hat - ExoMars ist Nummer 49.
Nach siebenmonatiger Huckepack-Reise durchs Weltall trennen sich ein Modul und ein Satellit. Nächster Halt: Mars. Wie weit kommen Europa und Russland bei ihrem ExoMars-Projekt auf der Suche nach Leben?
Die Spannung steigt mit jedem Kilometer, die sich die europäisch-russische Sonde dem Mars nähert. Erstmals wollen ESA und ihr russischer Partner Roskosmos gemeinsam ein Testmodul auf dem Roten Planeten landen lassen.
Der Gedanke, dass wir nicht allein in den Weiten des Welltalls sind, fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Was wissen Astronomie und Weltraumforschung über das Universum? Ein Blick zu Sternen, Planeten und Kometen.