Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wissen
Geniale Prototypen, clevere Erfindungen und Schüler mit viel Pioniergeist: Die Einreichungen für die Landeswettbewerbe von "Jugend forscht" können sich sehen lassen. Verfolgen Sie die Verleihungen im Livestream!
Die NASA hat am Dienstag (23.3.) ihre Flugpläne für den ersten Helikopter auf einem fremden Planeten bekannt gegeben. Danach öffnet sich das Startfenster für Ingenuity frühestens am 8. April.
Holz ist viel mehr als ein Baumaterial. Wird es elastisch verformt, kann es sogar Spannung erzeugen. Forschende aus Zürich haben jetzt magnetisierbares Holz entwickelt, das Strom produzieren kann.
Eine US-Firma will die Reifen, die für die Mars-Erforschung entwickelt wurden, für Fahrräder benutzen. Die wären immun gegen Platten. Bedeutet das das Aus für Schlauch, Pumpe und Ventil? Wir haben nachgefragt.
Die Schutzkappe ist entfernt. Marshelikopter Ingenuity (Einfallsreichtum) ist jetzt zum ersten Mal in direktem Kontakt mit der Atmosphäre des Planeten. Am Dienstag gibt die NASA bekannt, wann und wo er fliegen soll.
In Science-Fiction scheint nichts unmöglich. Schneller als das Licht, stärker als jedes Raubtier oder klein wie eine Ameise. Wie Marvel-Superheld Ant-Man. Schrumpfen ist aber gar nicht super.
Die Vereinigten Arabischen Emirate bereiten sich am 22. März auf den Eintritt in den wissenschaftlichen Mars-Orbit vor. Es ist eines von zwei Manövern, bevor die arabische Erforschung des Mars beginnen kann.
Die europäische Weltraumagentur ESA hat die Mars-Landung der Testsonde "Schiaparelli" als Teilerfolg bezeichnet. Zwar ist nicht klar, was genau mit der Sonde passiert ist, doch liefert sie wie geplant Daten.
Jubel im Kontrollzentrum der ESA: Nach monatelangen Vorbereitungen ist die Marssonde wie geplant gelandet. MDR Wissen hat das Möver verfolgt und mit Experten darüber gesprochen, was geschehen ist. und warum
Die Landung von Marssonde "Schiaparelli" sollte die Bedingungen für den späteren Einsatz eines Rovers testen. Der soll nämlich später nach Spuren von Leben auf dem roten Planeten suchen.
Als 1877 erstmals die "Marskanäle" entdeckt wurden, entstand ein regelrechter Hype um den Planeten. Seitdem fasziniert er uns derart, dass die Menschheit schon 48 Missionen zu ihm vorbereitet hat - ExoMars ist Nummer 49.
Nach siebenmonatiger Huckepack-Reise durchs Weltall trennen sich ein Modul und ein Satellit. Nächster Halt: Mars. Wie weit kommen Europa und Russland bei ihrem ExoMars-Projekt auf der Suche nach Leben?
Die Spannung steigt mit jedem Kilometer, die sich die europäisch-russische Sonde dem Mars nähert. Erstmals wollen ESA und ihr russischer Partner Roskosmos gemeinsam ein Testmodul auf dem Roten Planeten landen lassen.
Der Gedanke, dass wir nicht allein in den Weiten des Welltalls sind, fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Was wissen Astronomie und Weltraumforschung über das Universum? Ein Blick zu Sternen, Planeten und Kometen.