Wettbewerb "Astronomy Photographer of the Year 13" des Royal Observatory Greenwich 38 Bilder, die es in die Endauswahl geschafft haben

Die Milchstraße geht über Durdle Door auf. Dies ist ein perfekter Ort für Astrofotografie, da die Landschaft so faszinierend ist und sich während einiger Monate im Jahr mit dem Kern der Milchstraße deckt. Saturn und Jupiter sind ebenfalls links im Bild zu sehen, knapp über dem Horizont. Um weniger Rauschen im Bild zu erreichen, verwendete der Fotograf eine Sternnachführung, um die Verschlusszeit der Kamera zu verlängern. Dadurch entsteht jedoch auch eine Bewegungsunschärfe im Vordergrund, so dass zwei Bilder zusammengemischt wurden, um das endgültige Ergebnis zu erhalten.
Die Milchstraße geht über Durdle Door auf. Dies ist ein perfekter Ort für Astrofotografie, da die Landschaft so faszinierend ist und sich während einiger Monate im Jahr mit dem Kern der Milchstraße deckt. Saturn und Jupiter sind ebenfalls links im Bild zu sehen, knapp über dem Horizont. Um weniger Rauschen im Bild zu erreichen, verwendete der Fotograf eine Sternnachführung, um die Verschlusszeit der Kamera zu verlängern. Dadurch entsteht jedoch auch eine Bewegungsunschärfe im Vordergrund, so dass zwei Bilder zusammengemischt wurden, um das endgültige Ergebnis zu erhalten. Bildrechte: Anthony Sullivan (Vereinigtes Königreich)
Dieses atmosphärische Bild zeigt die Internationale Raumstation (ISS) beim Transit einer sehr schlanken abnehmenden Mondsichel am helllichten Tag. Der Fotograf verwendete zwei Kameras und zwei Teleskope, um einen Luminanzrahmen mit der ISS und die Szene in Farbe aufzunehmen. Der ISS-Transit wurde mit einer Monochrom-Kamera als RAW-Video aufgenommen, während eine Farbkamera gleichzeitig Aufnahmen machte, um die richtigen Farben zu erhalten. Dann wurden die beiden Bilder zusammengemischt, um die Szene zu vervollständigen.
Dieses atmosphärische Bild zeigt die Internationale Raumstation (ISS) beim Transit einer sehr schlanken abnehmenden Mondsichel am helllichten Tag. Der Fotograf verwendete zwei Kameras und zwei Teleskope, um einen Luminanzrahmen mit der ISS und die Szene in Farbe aufzunehmen. Der ISS-Transit wurde mit einer Monochrom-Kamera als RAW-Video aufgenommen, während eine Farbkamera gleichzeitig Aufnahmen machte, um die richtigen Farben zu erhalten. Dann wurden die beiden Bilder zusammengemischt, um die Szene zu vervollständigen. Bildrechte: Andrew McCarthy (USA)
Das Polarlicht in Murmansk einzufangen, war für den Fotografen aufgrund der hellen Lichter in der Stadt kein leichtes Unterfangen. Um die Aurora Borealis in Murmansk zu fotografieren, muss man auf eine sehr starke Sonneneruption warten. Der Fotograf konnte nach mehreren Versuchen und vielen Stunden des Wartens die Aurora über der Kola-Bucht einfangen und wollte dieses optische Phänomen in einer Stadtlandschaft zeigen.
Das Polarlicht in Murmansk einzufangen, war für den Fotografen aufgrund der hellen Lichter in der Stadt kein leichtes Unterfangen. Um die Aurora Borealis in Murmansk zu fotografieren, muss man auf eine sehr starke Sonneneruption warten. Der Fotograf konnte nach mehreren Versuchen und vielen Stunden des Wartens die Aurora über der Kola-Bucht einfangen und wollte dieses optische Phänomen in einer Stadtlandschaft zeigen. Bildrechte: Witali Nowikow (Russland)
Der Cirrusnebel-Komplex ist der Überrest einer riesigen Supernova-Explosion. Dieses Bild zeigt nur einen Teil des Komplexes, da der gesamte Nebel etwa den 6-fachen Durchmesser des Vollmondes hat. Objekte dieser Art lassen sich sehr gut mit Schmalbandfiltern fotografieren. Der Fotograf bearbeitete ein zweifarbiges Foto aus monochromen Bildern der Wasserstoff-Alpha- und Sauerstoff-Emissionen.
Der Cirrusnebel-Komplex ist der Überrest einer riesigen Supernova-Explosion. Dieses Bild zeigt nur einen Teil des Komplexes, da der gesamte Nebel etwa den 6-fachen Durchmesser des Vollmondes hat. Objekte dieser Art lassen sich sehr gut mit Schmalbandfiltern fotografieren. Der Fotograf bearbeitete ein zweifarbiges Foto aus monochromen Bildern der Wasserstoff-Alpha- und Sauerstoff-Emissionen. Bildrechte: Péter Feltóti (Ungarn)
Dieses prächtige Schloss in Chambord, Centre-Val de Loire, Frankreich, wurde von dem besten Freund und Mentor des Fotografen, Ralf Rohner, ausgewählt. Es erwies sich jedoch als eine Herausforderung, da das Schloss in Intervallen beleuchtet wurde, wobei alle 15 Minuten eine Minute Pause eingelegt wurde. Während der Pausen schoss der Fotograf los und versuchte, so viele Bilder wie möglich zu machen. Während der Bearbeitung musste er versuchen, die Reflexion aufgrund der Zeitverzögerung, die durch die Schlossbeleuchtung verursacht wurde, nachzuahmen.
Dieses prächtige Schloss in Chambord, Centre-Val de Loire, Frankreich, wurde von dem besten Freund und Mentor des Fotografen, Ralf Rohner, ausgewählt. Es erwies sich jedoch als eine Herausforderung, da das Schloss in Intervallen beleuchtet wurde, wobei alle 15 Minuten eine Minute Pause eingelegt wurde. Während der Pausen schoss der Fotograf los und versuchte, so viele Bilder wie möglich zu machen. Während der Bearbeitung musste er versuchen, die Reflexion aufgrund der Zeitverzögerung, die durch die Schlossbeleuchtung verursacht wurde, nachzuahmen. Bildrechte: Benjamin Barakat (Vereinigtes Königreich)
Das Bild zeigt den Kometen NEOWISE, der über Stonehenge im Vereinigten Königreich vorbeizieht. Das orangefarbene Leuchten ist Lichtverschmutzung aus den nahegelegenen Dörfern Durrington und Larkhill, und ein vorbeifahrender Lastwagen hat die Felsen freundlicherweise mit Licht bemalt. Für den Fotografen ist der Gedanke, dass diese historische Stätte noch nicht existierte, als der Komet NEOWISE zuletzt die Erde passierte, ziemlich faszinierend. Der Komet soll in etwa 6.800 Jahren wiederkehren. Das Foto ist eine Einzelbelichtung, aufgenommen am frühen Morgen des 20. Juli.
Das Bild zeigt den Kometen NEOWISE, der über Stonehenge im Vereinigten Königreich vorbeizieht. Das orangefarbene Leuchten ist Lichtverschmutzung aus den nahegelegenen Dörfern Durrington und Larkhill, und ein vorbeifahrender Lastwagen hat die Felsen freundlicherweise mit Licht bemalt. Für den Fotografen ist der Gedanke, dass diese historische Stätte noch nicht existierte, als der Komet NEOWISE zuletzt die Erde passierte, ziemlich faszinierend. Der Komet soll in etwa 6.800 Jahren wiederkehren. Das Foto ist eine Einzelbelichtung, aufgenommen am frühen Morgen des 20. Juli. Bildrechte: James Rushforth (Vereinigtes Königreich)
Dies ist eine zweifarbige (HOO) Aufnahme des Delfin-Nebels, auch als Sharpless 308 (Sh2-308) bezeichnet, der eine H-II-Region im Zentrum des Sternbildes Großer Hund ist. Dies ist eines der Lieblingsbilder des Fotografen und es zeigt auf bemerkenswerte Weise, wie interstellare Winde und Kräfte diese perfekte kosmische Blase im Weltraum geschaffen haben. Der Stern, der für die Entstehung dieser kosmischen Blase verantwortlich ist, ist der helle Stern nahe dem Zentrum des Nebels.
Dies ist eine zweifarbige (HOO) Aufnahme des Delfin-Nebels, auch als Sharpless 308 (Sh2-308) bezeichnet, der eine H-II-Region im Zentrum des Sternbildes Großer Hund ist. Dies ist eines der Lieblingsbilder des Fotografen und es zeigt auf bemerkenswerte Weise, wie interstellare Winde und Kräfte diese perfekte kosmische Blase im Weltraum geschaffen haben. Der Stern, der für die Entstehung dieser kosmischen Blase verantwortlich ist, ist der helle Stern nahe dem Zentrum des Nebels. Bildrechte: Yovin Yahathugoda (Sri Lanka)
Das Foto zeigt einen faszinierenden Sternenschweif über Dugi Otok in Kroatien und die außergewöhnliche Beziehung zwischen unserem Planeten und dem Universum in einer Weise, wie sie das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann. Der Fotograf wollte die Reflexion der Sterne auf dem Wasser zusammen mit dem Himmel einfangen, aber während der langen Belichtungszeit, die für Sternspuren notwendig ist, nahm der Wind zu und die Sichtbedingungen waren nicht günstig genug für eine klare Reflexion der Sterne. Der Fotograf musste die Sterne vom Himmel in der Nachbearbeitung verwenden, um das endgültige Ergebnis zu erzielen.
Das Foto zeigt einen faszinierenden Sternenschweif über Dugi Otok in Kroatien und die außergewöhnliche Beziehung zwischen unserem Planeten und dem Universum in einer Weise, wie sie das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann. Der Fotograf wollte die Reflexion der Sterne auf dem Wasser zusammen mit dem Himmel einfangen, aber während der langen Belichtungszeit, die für Sternspuren notwendig ist, nahm der Wind zu und die Sichtbedingungen waren nicht günstig genug für eine klare Reflexion der Sterne. Der Fotograf musste die Sterne vom Himmel in der Nachbearbeitung verwenden, um das endgültige Ergebnis zu erzielen. Bildrechte: Ivan Vucetic (Kroatien)
Dieses Bild zeigt die Pracht des Berges Damavand. Er befindet sich nordöstlich der Stadt Teheran, ist etwa 5.670 Meter hoch und gehört laut dem Fotografen zu den schönsten Naturwundern des Irans. Links am Himmel leuchtet die Milchstraße, rechts ist die Lichtverschmutzung von Teheran zu sehen. Das Foto wurde vom Berg beim Dorf Nandal neben einem kleinen See aufgenommen. Der Fotograf musste etwa sieben Stunden wandern und mehr als 1.000 Meter aufsteigen, um dorthin zu gelangen. Das Foto enthält zehn gestapelte Bilder, fünf für den Himmel und fünf für den Vordergrund.
Dieses Bild zeigt die Pracht des Berges Damavand. Er befindet sich nordöstlich der Stadt Teheran, ist etwa 5.670 Meter hoch und gehört laut dem Fotografen zu den schönsten Naturwundern des Irans. Links am Himmel leuchtet die Milchstraße, rechts ist die Lichtverschmutzung von Teheran zu sehen. Das Foto wurde vom Berg beim Dorf Nandal neben einem kleinen See aufgenommen. Der Fotograf musste etwa sieben Stunden wandern und mehr als 1000 Meter aufsteigen, um dorthin zu gelangen. Das Foto enthält zehn gestapelte Bilder, fünf für den Himmel und fünf für den Vordergrund. Bildrechte: Masoud Ghadiri (Iran)
Das Bild zeigt ein hypnotisierendes Panorama der Milchstraße über den Lavendelfeldern in Valensole, Frankreich. Die Farbtöne und die Linien der Felder sind wirklich erstaunlich, obwohl die Lichtverschmutzung über dem gesamten Gebiet deutlich sichtbar ist. Der Vordergrund wurde in der blauen Stunde mit einem hohen ISO-Wert aufgenommen, da der Lavendel nie stillsteht und lange Belichtungszeiten in der Nacht nicht möglich sind. Für jede Panoramaaufnahme machte der Fotograf einen Fokus-Stack aus drei Einzelfotos und wenn die Milchstraße tief am Himmel stand, fing er den Bogen mit einem Star-Tracker ein.
Das Bild zeigt ein hypnotisierendes Panorama der Milchstraße über den Lavendelfeldern in Valensole, Frankreich. Die Farbtöne und die Linien der Felder sind wirklich erstaunlich, obwohl die Lichtverschmutzung über dem gesamten Gebiet deutlich sichtbar ist. Der Vordergrund wurde in der blauen Stunde mit einem hohen ISO-Wert aufgenommen, da der Lavendel nie stillsteht und lange Belichtungszeiten in der Nacht nicht möglich sind. Für jede Panoramaaufnahme machte der Fotograf einen Fokus-Stack aus drei Einzelfotos und wenn die Milchstraße tief am Himmel stand, fing er den Bogen mit einem Star-Tracker ein. Bildrechte: Stefan Liebermann (Deutschland)
Dies ist ein 250-Grad-Panorama der Aurora Borealis in Island. Der Fotograf stieß auf diesen Strudel, der den Himmel in einer weit unter dem Gefrierpunkt liegenden Winternacht perfekt reflektierte, und nahm zuerst das Panorama auf und dann eine Aufnahme von sich selbst auf dem Eis. Für den Fotografen ist dies eines der erstaunlichsten Aurora-Bilder, das er je aufgenommen hat, und es fasst eine ehrfurchtgebietende Reise nach Island im Winter zusammen, die auch das Gefühl unterstrich, nur ein winziger Teil der Existenz des Planeten angesichts einer sehr mächtigen natürlichen Umgebung zu sein. Das Panorama besteht aus zwanzig Bildern, zwei Zehnerreihen, die mit einer Canon 5DMk3 und einem Canon 16-35mm aufgenommen wurden.
Dies ist ein 250-Grad-Panorama der Aurora Borealis in Island. Der Fotograf stieß auf diesen Strudel, der den Himmel in einer weit unter dem Gefrierpunkt liegenden Winternacht perfekt reflektierte, und nahm zuerst das Panorama auf und dann eine Aufnahme von sich selbst auf dem Eis. Für den Fotografen ist dies eines der erstaunlichsten Aurora-Bilder, die er je aufgenommen hat, und es fasst eine ehrfurchtgebietende Reise nach Island im Winter zusammen, die auch das Gefühl unterstrich, nur ein winziger Teil der Existenz des Planeten angesichts einer sehr mächtigen natürlichen Umgebung zu sein. Das Panorama besteht aus zwanzig Bildern, zwei Zehnerreihen, die mit einer Canon 5DMk3 und einem Canon 16-35mm aufgenommen wurden. Bildrechte: Larryn Rae (Neuseeland)
Dieses riesige Gesicht bildet den ikonischen Eingang zum Luna Park, Sydneys Themenpark am Hafen, der 1979 geschlossen wurde. Seit 1935 lugt es im Schatten der Harbour Bridge hervor. Viele Generationen von Kindern sind durch seinen Mund gesprungen und haben tagelang Spaß gehabt, während sich die Welt und die Stadt um ihn herum verändert haben und gewachsen sind. Das berühmte Gesicht leuchtet die meiste Zeit des Tages und der Nacht hell, aber es gibt ein paar Stunden am ganz frühen Morgen, wenn seine eigenen Lichter ausgehen und es möglich ist, ein Bild wie dieses einzufangen. Der Fotograf nahm Tausende von Einzelbildern auf, wobei die Sterne vorbeizogen, und fügte sie zusammen, um die Muster der Zeit zu zeigen.
Dieses riesige Gesicht bildet den ikonischen Eingang zum Luna Park, Sydneys Themenpark am Hafen, der 1979 geschlossen wurde. Seit 1935 lugt es im Schatten der Harbour Bridge hervor. Viele Generationen von Kindern sind durch seinen Mund gesprungen und haben tagelang Spaß gehabt, während sich die Welt und die Stadt um ihn herum verändert haben und gewachsen sind. Das berühmte Gesicht leuchtet die meiste Zeit des Tages und der Nacht hell, aber es gibt ein paar Stunden am ganz frühen Morgen, wenn seine eigenen Lichter ausgehen und es möglich ist, ein Bild wie dieses einzufangen. Der Fotograf nahm Tausende von Einzelbildern auf, wobei die Sterne vorbeizogen, und fügte sie zusammen, um die Muster der Zeit zu zeigen. Bildrechte: Ed Hurst (Australien)
Im Jahr 2015 hat der Mars Curiosity Rover einen unglaublichen Sonnenuntergang auf dem Roten Planeten eingefangen. Die hier gezeigte Farbe spiegelt die Fähigkeit des blauen Lichts wider, den feinen Staub in der Marsatmosphäre besser zu durchdringen. Die Sonne sieht ein wenig kleiner aus, als wir es gewohnt sind, weil der Mars weiter von ihr entfernt ist. Das Ausmaß des Glühens in der Atmosphäre hilft den Wissenschaftlern, mehr über deren Ausmaß und Zusammensetzung zu verstehen. Bei fast 390.000 Bildern im Rohdatenarchiv von Mars Curiosity bedurfte es einer kleinen Suche und Filterung, um genau die Bilder zu finden, nach denen der Fotograf suchte, bevor er sich für  diese vier entschied.
Im Jahr 2015 hat der Mars Curiosity Rover einen unglaublichen Sonnenuntergang auf dem Roten Planeten eingefangen. Die hier gezeigte Farbe spiegelt die Fähigkeit des blauen Lichts wider, den feinen Staub in der Marsatmosphäre besser zu durchdringen. Die Sonne sieht ein wenig kleiner aus, als wir es gewohnt sind, weil der Mars weiter von ihr entfernt ist. Das Ausmaß des Glühens in der Atmosphäre hilft den Wissenschaftlern, mehr über deren Ausmaß und Zusammensetzung zu verstehen. Bei fast 390.000 Bildern im Rohdatenarchiv von Mars Curiosity bedurfte es einer kleinen Suche und Filterung, um genau die Bilder zu finden, nach denen der Fotograf suchte, bevor er sich für diese vier entschied. Bildrechte: John White (Vereinigtes Königreich)
Die Milchstraße geht über Durdle Door auf. Dies ist ein perfekter Ort für Astrofotografie, da die Landschaft so faszinierend ist und sich während einiger Monate im Jahr mit dem Kern der Milchstraße deckt. Saturn und Jupiter sind ebenfalls links im Bild zu sehen, knapp über dem Horizont. Um weniger Rauschen im Bild zu erreichen, verwendete der Fotograf eine Sternnachführung, um die Verschlusszeit der Kamera zu verlängern. Dadurch entsteht jedoch auch eine Bewegungsunschärfe im Vordergrund, so dass zwei Bilder zusammengemischt wurden, um das endgültige Ergebnis zu erhalten.
Die Milchstraße geht über Durdle Door auf. Dies ist ein perfekter Ort für Astrofotografie, da die Landschaft so faszinierend ist und sich während einiger Monate im Jahr mit dem Kern der Milchstraße deckt. Saturn und Jupiter sind ebenfalls links im Bild zu sehen, knapp über dem Horizont. Um weniger Rauschen im Bild zu erreichen, verwendete der Fotograf eine Sternnachführung, um die Verschlusszeit der Kamera zu verlängern. Dadurch entsteht jedoch auch eine Bewegungsunschärfe im Vordergrund, so dass zwei Bilder zusammengemischt wurden, um das endgültige Ergebnis zu erhalten. Bildrechte: Anthony Sullivan (Vereinigtes Königreich)
Es war der lang gehegte Wunsch des Fotografen, den Mond und das berühmte Lovell-Teleskop bei maximaler Brennweite, die für den Fotografen bei 400 mm liegt, abzulichten. Einen Platz mit klarer Sicht zu finden, der weit genug vom Motiv entfernt ist, und dass der Mond zur richtigen Tageszeit am Himmel steht, war Teil des Puzzles. Als der Mond erschien, musste der Fotograf die Brennweite auf 286 mm verringern, um dieses Bild zu komponieren. Die untergehende Sonne beleuchtete jedoch die Wolken und sorgte für schöne Farben.
Es war der lang gehegte Wunsch des Fotografen, den Mond und das berühmte Lovell-Teleskop bei maximaler Brennweite, die für den Fotografen bei 400 mm liegt, abzulichten. Einen Platz mit klarer Sicht zu finden, der weit genug vom Motiv entfernt ist, und dass der Mond zur richtigen Tageszeit am Himmel steht, war Teil des Puzzles. Als der Mond erschien, musste der Fotograf die Brennweite auf 286 mm verringern, um dieses Bild zu komponieren. Die untergehende Sonne beleuchtete jedoch die Wolken und sorgte für schöne Farben. Bildrechte: Matt Naylor (Vereinigtes Königreich)
Der Flammennebel, bezeichnet als NGC 2024 und Sh2-277, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, der etwa 900 bis 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der helle Stern Alnitak (gerade außerhalb des Sichtfeldes oben auf diesem Bild), der östlichste Stern im Gürtel des Orion, strahlt energiereiches ultraviolettes Licht in die Flamme, wodurch Elektronen aus den großen Wolken aus Wasserstoffgas, die sich dort befinden, herausgeschlagen werden. Ein Großteil des Leuchtens entsteht, wenn die Elektronen und der ionisierte Wasserstoff rekombinieren. Zusätzliches dunkles Gas und Staub liegt vor dem hellen Teil des Nebels, und dies ist die Ursache für das dunkle Netzwerk, das im Zentrum des leuchtenden Gases erscheint. Der Flammennebel ist Teil des Orion-Molekülwolkenkomplexes, einer Sternentstehungsregion, zu der auch der berühmte Pferdekopfnebel gehört.
Der Flammennebel, bezeichnet als NGC 2024 und Sh2-277, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, der etwa 900 bis 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der helle Stern Alnitak (gerade außerhalb des Sichtfeldes oben auf diesem Bild), der östlichste Stern im Gürtel des Orion, strahlt energiereiches ultraviolettes Licht in die Flamme, wodurch Elektronen aus den großen Wolken aus Wasserstoffgas, die sich dort befinden, herausgeschlagen werden. Ein Großteil des Leuchtens entsteht, wenn die Elektronen und der ionisierte Wasserstoff rekombinieren. Zusätzliches dunkles Gas und Staub liegt vor dem hellen Teil des Nebels, und dies ist die Ursache für das dunkle Netzwerk, das im Zentrum des leuchtenden Gases erscheint. Der Flammennebel ist Teil des Orion-Molekülwolkenkomplexes, einer Sternentstehungsregion, zu der auch der berühmte Pferdekopfnebel gehört. Bildrechte: Steven Mohr (Australien)
Dies ist ein Bild von NGC 3981. Es handelt sich um eine etwa 65 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie im Sternbild Becher. Ihr windgepeitschtes Aussehen ist darauf zurückzuführen, dass ihre äußeren Arme durch eine Wechselwirkung mit einer anderen Galaxie abgestreift wurden. Die Galaxie ist Teil der Gruppe NGC 4038, zu der auch die bekannten wechselwirkenden Antennengalaxien gehören.
Dies ist ein Bild von NGC 3981. Es handelt sich um eine etwa 65 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie im Sternbild Becher. Ihr windgepeitschtes Aussehen ist darauf zurückzuführen, dass ihre äußeren Arme durch eine Wechselwirkung mit einer anderen Galaxie abgestreift wurden. Die Galaxie ist Teil der Gruppe NGC 4038, zu der auch die bekannten wechselwirkenden Antennengalaxien gehören. Bildrechte: Bernard Miller (USA)
Alle (38) Bilder anzeigen

Wettbewerb "Astronomy Photographer of the Year 13" des Royal Observatory Greenwich 38 Bilder, die es in die Endauswahl geschafft haben

38 Bilder, die es in die Endauswahl geschafft haben

Bildergalerie